Eine maritime Tramperin mit Mission
Charlotte McConaghys starkes Debüt „Zugvögel“Rezension von Martin Gaiser zuCharlotte McConaghy: Zugvögel. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Charlotte McConaghys starkes Debüt „Zugvögel“Rezension von Martin Gaiser zuCharlotte McConaghy: Zugvögel. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Ulrike Draesner erzählt „Schwitters“Rezension von Liliane Studer zuUlrike Draesner: Schwitters. RomanPenguin Verlag, München 2020
Erich Maria Remarques frühe Romane aus den 1920er Jahren sind nun in Einzelausgaben verfügbarSammelrezension von Rolf Parrzu Büchern von Erich Maria Remarque
Erich Maria Remarques frühe Romane aus den 1920er Jahren sind nun in Einzelausgaben verfügbarRezension von Rolf Parr zuErich Maria Remarque: Gam. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Erich Maria Remarques frühe Romane aus den 1920er Jahren sind nun in Einzelausgaben verfügbarRezension von Rolf Parr zuErich Maria Remarque: Die Traumbude. Ein KünstlerromanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Das Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, treibhaus, würdigt Wolfdietrich Schnurre zum 100. Geburtstag, herausgegeben von Günter Häntzschel, Sven Hanuschek und Ulrike LeuschnerRezension von Günter Rinke zuGünter Häntzschel; Sven Hanuschek; Ulrike Leuschner (Hg.): Wolfdietrich Schnurre….
Deniz Ohdes überzeugender Debütroman „Streulicht“ handelt von feinen Unterschieden und AufbruchRezension von Anton Philipp Knittel zuDeniz Ohde: StreulichtSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Christoph Höhtker reizt in „Schlachthof und Ordnung“ das Spektrum zwischen Ordnung und chaotischen Zuständen gnadenlos aus – und setzt seinen ambitionierten Ton auf eine paralysierte Gegenwart anRezension von Simon Scharf zuChristoph Höhtker: Schlachthof und Ordnung. RomanWeissbooks, Frankfurt …
Der österreichische Bestsellerautor Daniel Glattauer wirft in „Die Liebe Geld“ einen satirischen Blick auf die Bank der ZukunftRezension von Rainer Rönsch zuDaniel Glattauer: Die Liebe Geld. Eine KomödiePaul Zsolnay Verlag, Wien 2020
Von Heinrich Detering
In „Der letzte Satz“ von Robert Seethaler blickt Gustav Mahler auf sein Leben zurückRezension von Anne Amend-Söchting zuRobert Seethaler: Der letzte Satz. RomanHanser Berlin, Berlin 2020
Romana Weiershausen hat Lou Andreas-Salomés Erzähltrilogie „Jutta“ erstmals vollständig herausgegebenRezension von Rolf Löchel zuLou Andreas-Salomé: Jutta. ErzählungMedienEdition Welsch, Taching 2020
Erika Hammers Studie „Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität“ erkennt das zeitdiagnostische Potenzial von Terézia Moras TextenRezension von Lena Wetenkamp zuErika Hammer: Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität. Terézia Moras Romantrilogie „Der einzige Mann auf dem …
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuRegionalverband Ruhr; Volker W. Degener; Hannes Krauss; Jens Dirksen: Ausgezeichnet. Literaturpreis Ruhr – 33 PorträtsVerlag Kettler, Dortmund 2020
In „Wie die Schweine“ hält Agustina Bazterrica der Gesellschaft den blutigen Spiegel vorRezension von Josephina Weidemann zuAgustina Bazterrica: Wie die Schweine. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Michael Andricks „Philosophie für die Arbeitswelt“ liefert das Handwerkszeug, sich in einem Geflecht der „Erfolgsleere“ zwischen Anerkennungssuche und atomisierter Mitschuld selbst zu erkennen und neu zu verortenRezension von Veit Justus Rollmann zuMichael Andrick: Erfolgsleere. Philosophie für die Arbeitswelt…
In ihrem Werk „Sexismus“ zeigt Susan Arndt die Omnipräsenz dieser Diskriminierungsform aufRezension von Verena Brunschweiger zuSusan Arndt: Sexismus. Geschichte einer UnterdrückungVerlag C. H….
Karen Gloy sucht die bereichsübergreifende Grundstruktur von Macht und Gewalt in der etymologisch-semantischen Aufklärung dieser beiden Begriffe zu fundierenRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuKaren Gloy: Macht und Gewalt. Politik – Wissen – Psychologie – Geld – NetzwerkeKönigshausen & …
Bodo Plachta legt ein Handbuch zur neugermanistischen Edition im Wandel vorRezension von Jochen Strobel zuBodo Plachta: Editionswissenschaft. Handbuch zu Geschichte, Methode und Praxis der neugermanistischen EditionHiersemann Verlag, Stuttgart 2020
Die deutsche Erstübersetzung von Yukio Mishimas 1968 veröffentlichtem Roman „Leben zu verkaufen“ schließt eine wichtige Lücke bei der Erschließung des Werkes eines der bedeutendsten Autoren des 20. JahrhundertsRezension von Sascha Seiler zuYukio Mishima: Leben zu verkaufenKein & …
Stephan Reinhardt hat eine neue Herwegh-Biografie vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuStephan Reinhardt: Georg Herwegh. Eine Biographie. Seine Zeit – unsere GeschichteWallstein Verlag, Göttingen 2020
Verlegen als Menschen-, Bücher- und Netzwerk-Kunst in Siegfried Unselds „Reiseberichten“Rezension von Alexandra Pontzen zuSiegfried Unseld: ReiseberichteSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuHenry Beissel: Cantos North / Nordgesänge. Zweisprachige AusgabeVerlag LiteraturWissenschaft….
Kennzeichen und Erfolge der kanadischen Literatur im 21. JahrhundertEssay von Sebastian Domsch
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de