Alle Artikel von Literaturkritik.de

Alles fließt

Erika Hammers Studie „Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität“ erkennt das zeitdiagnostische Potenzial von Terézia Moras TextenRezension von Lena Wetenkamp zuErika Hammer: Monströse Ordnungen und die Poetik der Liminalität. Terézia Moras Romantrilogie „Der einzige Mann auf dem …

Philosophieren statt funktionieren

Michael Andricks „Philosophie für die Arbeitswelt“ liefert das Handwerkszeug, sich in einem Geflecht der „Erfolgsleere“ zwischen Anerkennungssuche und atomisierter Mitschuld selbst zu erkennen und neu zu verortenRezension von Veit Justus Rollmann zuMichael Andrick: Erfolgsleere. Philosophie für die Arbeitswelt…

Klasse oder Masse?

Bodo Plachta legt ein Handbuch zur neugermanistischen Edition im Wandel vorRezension von Jochen Strobel zuBodo Plachta: Editionswissenschaft. Handbuch zu Geschichte, Methode und Praxis der neugermanistischen EditionHiersemann Verlag, Stuttgart 2020

Mysteriöse Tiefe

Die deutsche Erstübersetzung von Yukio Mishimas 1968 veröffentlichtem Roman „Leben zu verkaufen“ schließt eine wichtige Lücke bei der Erschließung des Werkes eines der bedeutendsten Autoren des 20. JahrhundertsRezension von Sascha Seiler zuYukio Mishima: Leben zu verkaufenKein & …