Roll On John
Am 9. Oktober wäre John Lennon 80 Jahre alt gewordenEssay von Manfred Orlick
Am 9. Oktober wäre John Lennon 80 Jahre alt gewordenEssay von Manfred Orlick
In ihrem Debütroman „Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen“ porträtiert Ava Farmehri eine junge Frau und ein zerrissenes LandRezension von Gwendolin Koch zuAva Farmehri: Im düstern Wald werden unsre Leiber hängenEdition Nautilus, Hamburg 2020
Wiebke von Carolsfelds Debütroman trägt die Handschrift der Drehbuchautorin, kann aber nicht überzeugenRezension von Mario Wiesmann zuWiebke von Carolsfeld: Das Haus in der Claremont Street. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Von Sascha Seiler
Thomas Hettche haucht Jim Knopf, dem Urmel und Kalle Wirsch neues Leben ein Rezension von Laura Harff zuThomas Hettche: Herzfaden. Roman der Augsburger PuppenkisteVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Ein Gespräch mit Kathrin Grün, Pressesprecherin der Frankfurter Buchmesse, über den digitalen Auftritt 2020Von Sascha Seiler
Die kanadische Schriftstellerin Camilla Grudova entpuppt sich mit ihrem Debüt „Das Alphabet der Puppen“ als neue Hoffnung der Weird FictionRezension von Sascha Seiler zuCamilla Grudova: Das Alphabet der PuppenCulturBooks, Hamburg 2020
Dany Laferrières vielversprechender Roman „Ich bin ein japanischer Schriftsteller“ entpuppt sich als SchaumschlägereiRezension von Martina Kopf zuDany Laferrière: Ich bin ein japanischer SchriftstellerVerlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2020
Schlaglichter auf virtuelle und reale PräsentationenEssay von Martin Kuester
Abschiedsgedanken nach fünf Jahren KanadaEssay von Jan Süselbeck
Der amerikanische Schriftsteller Richard Ford porträtiert nicht nur „Irische Passagiere“Rezension von Rainer Rönsch zuRichard Ford: Irische Passagiere. ErzählungenHanser Berlin, Berlin 2020
Giorgio Agamben macht sich Gedanken über die Geschichte des GeschmacksbegriffsRezension von Gerhard Poppenberg zuGiorgio Agamben: GeschmackMerve Verlag, Leipzig 2020
Dilek Güngör erzählt mit einer bewundernswerten Offenheit von Herkunft und IdentitätRezension von Laura Sperling zuDilek Güngör: Ich bin ÖzlemVerbrecher Verlag, Berlin 2019
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Susanne Schröter nimmt in „Politischer Islam, Stresstest für Deutschland“ die deutschen Islamverbände unter die LupeRezension von Sylke Kirschnick zuSusanne Schröter: Politischer Islam. Stresstest für DeutschlandGütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2019
In „Die Erfindung des Countdowns“ erzählt Daniel Mellem das Leben des Raketenpioniers Hermann OberthRezension von Frank Riedel zuDaniel Mellem: Die Erfindung des CountdownsDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2020
Die Entwicklung von Graubünden und der ganzen Welt versucht Arno Camenisch in „Goldene Jahre“ anhand eines Kiosks und seiner zwei Besitzerinnen zu zeigenRezension von Pascal Mathéus zuArno Camenisch: Goldene JahreUrs Engeler Editor, Basel 2020
Katharina Köller schreibt in ihrem Debütroman „Was ich im Wasser sah“ über eine strauchelnde Kämpferin, die sich an der Welt und sich selbst abarbeitetRezension von Phillip Helmke zuKatharina Köller: Was ich im Wasser sahFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. …
Menschenverachtung, Folter und Krieg in Cemile Sahins „Alle Hunde sterben“Rezension von Monika Wolting zuCemile Sahin: Alle Hunde sterbenAufbau Verlag, Berlin 2020
Sascha Reh produziert „Großes Kino“ auf der Insel SyltRezension von Rainer Rönsch zuSascha Reh: Großes KinoSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2020
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuKai Sina (Hg.): Im Kopf von Maxim Biller….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Der Musikjournalist Markus Kavka schreibt in „KiWis Musikbibliothek“ über seine Liebe zur britischen Poplegende Depeche ModeRezension von Sascha Seiler zuMarkus Kavka: Markus Kavka über Depeche ModeVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
30 Jahre danach schreibt Frederic Wianka in „Die Wende im Leben des jungen W.“ den Werther über den Mauerfall fortRezension von Anette Wörner zuFrederic Wianka: Die Wende im Leben des jungen W.PalmArtPress, Berlin 2020
„Sex Machina“ von Sophie Wennerscheid erkundet das technisierte BegehrenRezension von Juliane Prade-Weiss zuSophie Wennerscheid: Sex Machina. Zur Zukunft des BegehrensMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019