Alle Artikel von Literaturkritik.de

Nicht sehre dich Sorge um mich

Ein Sammelband nimmt die „Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters“ unter die LupeRezension von Verena Brunschweiger zuSarah Bowden; Nine R. Miedema; Stephen Mossman (Hg.): Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters….

Mehr Raum

Der neue Sammelband von Matthias Luserke-Jaqui stellt sich dem Anspruch, die Disability Studies in die Germanistik einzuführenRezension von Hartmut Hombrecher zuMatthias Luserke-Jaqui (Hg.): Literary Disability Studies. Theorie und Praxis in der LiteraturwissenschaftKönigshausen & Neumann, Würzburg 2019

Wenn Mörderinnen Mütter werden

Philippe-André Lorenz untersucht in „No subject will ever be taboo“ komische Gewaltdarstellungen in Quentin Tarantinos „Kill Bill“-FilmenRezension von Rolf Löchel zuPhilippe-André Lorenz: No subject will ever be taboo. Eine Untersuchung komischer Gewaltdarstellungen in Quentin Tarantinos Kill Bill Vol. …

Lyrik aus dem Pütt

Posthume Veröffentlichung der Ergebnisse der jahrelangen Beschäftigung Walter Köppings mit der deutschen BergbaukulturRezension von Simone Hacke zuWalter Köpping: Wir fürchten nicht die Tiefe. Kunst und Kultur der Bergleute in DeutschlandAisthesis Verlag, Bielefeld 2020