Alle Artikel von Literaturkritik.de

Bertolt Brecht, Wertevermittlung durch Literatur und der Gegenstand der Literatur

Drei Studien, Florian Bär mit „Werteerziehung im Deutschunterricht“, Karoline Sprenger über „Bertolt Brechts Kinderlyrik“ und Florian Schultz-Pernices „Die Literatur der Literaturdidaktik“, zeigen verschiedene Tendenzen der literaturdidaktischen ForschungSammelrezension von Torsten Mergenzu Büchern von Florian Bär, Florian Schultz-Pernice, Karoline Sprenger

Bittere Kost

Will Self präsentiert in „Leberknödel“ nicht-durchgeführte Sterbehilfe als Wiederauferstehung, verliert sich dabei aber in überstilisiertem EkelRezension von Laurin Rensonet zuWill Self: Leberknödel. RomanTempo Verlag, Hamburg 2018

Skurril und sinnlos

In Paul J. Hendersons Roman „Der Vater, der vom Himmel fiel“ wird bruchstückhaft ein Bild von einer Familie gezeichnet, die selbst nur noch aus Bruchstücken bestehtRezension von Kathrin Stefanie Fuchs zuJ. Paul Henderson: Der Vater, der vom Himmel …

Schuld und Sühne

In ihrem Buch „Krebs fühlen“ blickt Bettina Hitzer auf die Emotionsgeschichte einer oft tödlichen KrankheitRezension von Erkan Osmanović zuBettina Hitzer: Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. JahrhundertsKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2020

Ganz und gar analog

Eine Festschrift für Jörg Jochen Berns stellt „Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neuzeit“ in den Mittelpunkt.Rezension von Jörg Füllgrabe zuThomas Rahn; Hole Rößler (Hg.): Medienphantasie und Medienreflexion in der Frühen Neuzeit….