Sehen, wenn die anderen schlafen
Rétif de la Bretonne durchwandert „Die Nächte von Paris“ und landet in der RevolutionRezension von Nora Eckert zuRétif de la Bretonne: Die Nächte von ParisGaliani Verlag, Berlin 2019
Rétif de la Bretonne durchwandert „Die Nächte von Paris“ und landet in der RevolutionRezension von Nora Eckert zuRétif de la Bretonne: Die Nächte von ParisGaliani Verlag, Berlin 2019
Bernhard Kreutners neuer Krimi „Der Preis des Lebens“ widmet sich einem brisanten Thema und nährt diffuse Ängste auf intelligente WeiseRezension von Veit Justus Rollmann zuBernhard Kreutner: Der Preis des Lebens. KriminalromanBenevento, Elsbethen 2019
In „Mein weißer Fuchs“erzählt Katharina Bendixen von stiller EinsamkeitRezension von Swen Schulte Eickholt zuKatharina Bendixen: Mein weißer Fuchs. ErzählungenPoetenladen, Leipzig 2019
Mit „Monsieur Pain“ erscheint ein frühes, eher durchwachsenes Werk des 2003 verstorbenen Roberto Bolaño erstmals in deutscher ÜbersetzungRezension von Sascha Seiler zuRoberto Bolaño: Monsieur Pain. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Miljenko Jergović zeigt in seinem Roman „Ruth Tannenbaum“, dass Europa (auch) im Osten liegtRezension von Bernhard Walcher zuMiljenko Jergovic: Ruth Tannenbaum. RomanSchöffling Verlag, Frankfurt a. M….
Gabriele von Olberg-Haverkates Werk erweist ihrer Forschungsdisziplin einen BärendienstRezension von Ulrich D. Oppitz zuGabriele von Olberg-Haverkate: Die Textsorte Rechtsbücher. Die Entwicklung der Handschriften und Drucke des Sachsenspiegels und weiterer ausgewählter Rechtsbücherhandschriften vom 13….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Licht und Schatten. Fünf Studien zur literarischen Kunst des ÜbersetzensEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2019
Der peruanische Autor José María Arguedas erzählt in „Der Fuchs von oben und der Fuchs von unten“ von Mythen und WirklichkeitenRezension von Michi Strausfeld zuJosé María Arguedas: Der Fuchs von oben und der Fuchs von unten. RomanVerlag …
Annie Ernaux‘ „Eine Frau“ erscheint in neuer ÜbersetzungRezension von Beat Mazenauer zuAnnie Ernaux: Eine FrauSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuLaura Schütz; Kay Wolfinger (Hg.): Eleganz und Eigensinn….
Maike Weißpflug eröffnet neue Perspektiven auf Hannah ArendtRezension von Maria Behre und Michael Szczekalla zuMaike Weißpflug: Hannah Arendt. Die Kunst, politisch zu denkenMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2019
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilhelm Solms; Hubert Speidel (Hg.): Goethe, Charlotte von Stein und Anna Amalia in neuem LichtVerlag LiteraturWissenschaft….
Kristina Spohr schreibt eine Diplomatie-, Politik- und Ideengeschichte der „Wendezeit“ zwischen 1988 und 1993Rezension von Jens Flemming zuKristina Spohr: Wendezeit. Die Neuordnung der Welt nach 1989Deutsche Verlags-Anstalt, München 2019
Im wiederentdeckten Roman „Oreo“ von Fran Ross werden viele Rassen-, Religions- oder Geschlechter-Klischees durch den Kakao gezogenRezension von Karsten Herrmann zuFran Ross: Oreo. RomanDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2019
Der Kunst- und Medienwissenschaftler Roland Meyer zeigt in seinem neuen Buch, wie sich die Funktion von Gesichtsbildern in unserer Gesellschaft verändert hatRezension von Sebastian Meißner zuRoland Meyer: Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis FacebookKonstanz …
Zum Tod des Publizisten Hermann L. GremlizaEssay von Markus Joch
Markus Bundis luzider Essay zum Werk von Marlen HaushoferRezension von Anton Philipp Knittel zuMarkus Bundi: Begründung eines Sprachraums. Ein Essay zum Werk von Marlen HaushoferLimbus Verlag, Innsbruck 2019
„Der Fünfte im Spiel“ von Robertson Davies ist so notwendig wie randständigRezension von Karl-Josef Müller zuRobertson Davies: Der Fünfte im Spiel. RomanDörlemann Verlag, Zürich 2019
In seinem fulminanten Debüt „Unverschämtes Glück“ geht Jamel Brinkley der Frage nach, was es in Amerika bedeutet, ein schwarzer Mann zu seinRezension von Felix Haas zuJamel Brinkley: Unverschämtes Glück. RomanKein & Aber Verlag, Zürich 2019
Vorbemerkungen zur Januar-Ausgabe 2020Von Thomas Anz
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMichelle Hegmann: Ästhetik der Unterwerfung. Sexualisierte Gewalt in deutschen Romanen der GegenwartVerlag LiteraturWissenschaft….
Harald Gröhler hat Dichter besucht und die Begegnungen aufgebauschtRezension von Michael Braun zuHarald Gröhler: Dichter! Dichter! So begegneten sie mir….
Karsten Müller hat „Die Hölzer“ von Ernst Barlach in einer Prachtausgabe herausgebrachtRezension von Klaus Hammer zuErnst Barlach: Die Hölzer. WoodworkVerlag Kettler, Dortmund 2020
In „Cosmographia Christiana“ beantwortet Frank Schleicher diese Fragestellung unter Berücksichtigung von mehr als 50 antiken AutorenRezension von Salvatore Martinelli zuFrank Schleicher: Cosmographia Christiana. Kosmologie und Geographie im frühen ChristentumSchöningh Verlag, Paderborn 2014
Zu Graham Swifts autobiographischem Werk „Einen Elefanten basteln“Rezension von Jens Liebich zuGraham Swift: Einen Elefanten basteln. Vom Leben im SchreibenDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2019