Was bleibet aber…
Hölderlins Erinnerung – Erinnerung an HölderlinEssay von Ulrich Gaier
Hölderlins Erinnerung – Erinnerung an HölderlinEssay von Ulrich Gaier
Streitfall Hölderlin: Die Kontroverse zwischen Martin Heidegger und Friedrich Beißner und ihre Rezeption in der LiteraturwissenschaftEssay von Heinrich Kaulen
Friedrich Hölderlin und die ModerneEssay von Achim Geisenhanslüke
Vorbemerkungen zum SchwerpunktVon Manuel Bauer und der Übung Lehrredaktion
Kurt Oesterles Essays „Wir & Hölderlin?“Rezension von Anton Philipp Knittel zuKurt Oesterle: Wir & Hölderlin? Was der größte Dichter der Deutschen uns 250 Jahre nach seiner Geburt noch zu sagen hatKlöpfer, Narr Verlag, Tübingen 2020
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Navid Kermanis Hölderlin-Auswahl „Bald sind wir aber Gesang“Rezension von Anton Philipp Knittel zuFriedrich Hölderlin: Bald sind wir aber Gesang. Eine Auswahl aus seinen Werken und Briefen. Von Navid KermaniVerlag C….
Eine Wanderausstellung mit begleitendem Bild-Text-Band zum 250. Geburtstag des DichtersRezension von Manfred Orlick zuBarbara Klemm: Hölderlins Orte. Fotografien….
Sexagenara și tânărul (2000) – Die Sechzigjährige und der junge Mann (2010)Essay von Nicoleta Enciu
Bernard Bolzanos „Paradoxien des Unendlichen“ erhellt die Wissenschaftsgeschichte der MathematikRezension von Diogo Campos Sasdelli zuBernard Bolzano: Paradoxien des UnendlichenFelix Meiner Verlag, Hamburg 2018
Friedrich Hölderlin und die DeutschenEssay von Dieter Borchmeyer
Zu einer produktiven Rezeption im Frühwerk Ernst JüngersRezension von Alexander Grebe
Zum 250. Geburtstag von Friedrich HölderlinSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Jürgen K. Hultenreich, Friedrich Hölderlin, Rüdiger Safranski
Friedrich Hölderlin und die Politik seiner ZeitEssay von Michael Franz
Thomas Knubben folgt dem Dichter auf einer Winterreise nach BordeauxRezension von Georg Patzer zuThomas Knubben: Hölderlin. Eine WinterreiseKlöpfer, Narr Verlag, Tübingen 2019
Phillipa K. Chongs Studie „Inside the Critics’ Circle. Book Reviewing in Uncertain Times“ fragt nach der Rezensionspraxis im professionellen Feuilleton NordamerikasRezension von Jan Süselbeck zuPhillipa K….
In „Picknick an der Grenze“ von Angela Kreuz begeben wir uns auf eine musikalische Reise vor dem Hintergrund zweier FlüchtlingskrisenRezension von Saskia Ziemacki zuAngela Kreuz: Picknick an der GrenzeSpielberg Verlag, Neumarkt i. d. OPf….
Im fünften Teil der KiWi-Musikbibliothek berichtet Frank Goosen über seine lebenslange Liebe zu den BeatlesRezension von Sascha Seiler zuFrank Goosen: Frank Goosen über The BeatlesVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Mit „Die drei Leben der Hannah Arendt“ widmet Ken Krimstein Hannah Arendts Leben und Werk eine Graphic NovelRezension von Monika Grosche zuKen Krimstein: Die drei Leben der Hannah Arendt. Graphic NovelDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2019
Peter Dinzelbacher beschwört mit seiner Arbeit Tote, Dämonen, aber auch Heilige heraufRezension von Ruth Isser zuPeter Dinzelbacher: Vision und Magie. Religiöses Erleben im MittelalterSchöningh Verlag, Paderborn 2019
Eine Neuübersetzung von Tanizaki Jun‘ichirōs Altersroman „Die Fußspur Buddhas“ mit dem Untertitel „Aus dem Tagebuch eines sonderbaren Greises“Rezension von Georg Patzer zuTanizaki Jun´ichiro: Die Fußspur Buddhas. Aus dem Tagebuch eines sonderbaren GreisesIudicium Verlag, München 2018
Bernd Brunner laboriert in „Die Erfindung des Nordens“ an der kulturhistorischen Rekonstruktion einer diffusen KategorieRezension von Katharina Alsen zuBernd Brunner: Die Erfindung des Nordens. Kulturgeschichte einer HimmelsrichtungGaliani Verlag, Berlin 2019
Ein NachrufVon Hermann Schulz
In „Poetik der Kindheit“ untersucht Mareike Schildmann den Zusammenhang von Kindheitskonzepten im Werk Robert Walsers und dem zeitgenössischen Diskurs um Kind und Kindheit um 1900Rezension von Rafael Arto-Haumacher zuMareike Schildmann: Poetik der Kindheit. Literatur und Wissen bei Robert …
Nach einem realen Fall: Über Thomas Langs „Freinacht“, eine Mischung aus Adoleszenz- und GesellschaftsromanRezension von Oliver Pfohlmann zuThomas Lang: Freinacht. RomanBerlin Verlag, Berlin 2019