Zum 75. Geburtstag von Rüdiger Safranski: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Christoph Wegmanns „Der Bilderfex“ ähnelt einer kunterbunten Ausstellung, durch die er mit spielerischer Freude seine Leser führtRezension von Klaus Hammer zuChristoph Wegmann (Hg.): Der Bilderfex. Im imaginären Museum Theodor FontanesQuintus-Verlag, Berlin 2019
Und Vorbemerkungen zur Dezember-Ausgabe von literaturkritik.deVon Thomas Anz
Nun sind die verschiedenen Fassungen ihrer „Lebenserinnerungen“ erschienenRezension von Manfred Orlick zuManfred Franke: Jenseits von Effi Briest. Elisabeth von Ardenne erzählt aus ihrem LebenBüchner-Verlag, Marburg 2019
Ernst Wilhelm Händler lässt das Geld sprechenRezension von Sabine Haupt zuErnst-Wilhelm Händler: Das Geld spricht. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Michael Bauer hat eine kenntnisreiche Biographie Oskar Panizzas vorgelegt, flankiert von einem Lesebuch des Autors gemeinsam mit Christine GerstackerRezension von Rolf Löchel zuMichael Bauer: Oskar Panizza. Exil im Wahn. Eine BiografieAllitera Verlag, München 2019
Michael Bauer hat eine kenntnisreiche Biographie Oskar Panizzas vorgelegt, flankiert von einem Lesebuch des Autors gemeinsam mit Christine GerstackerRezension von Rolf Löchel zuMichael Bauer; Christine Gerstacker (Hg.): Oskar Panizza. Ein LesebuchAllitera Verlag, München 2019
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Eine russische Annäherung an den japanischen Schriftsteller Tokutomi RokaRezension von Lisette Gebhardt zuLidija L’vovna Gromkovskaja: Tokutomi Roka. Der Einsiedler von KasuyaIudicium Verlag, München 2019
Seine sechste Mission führt Martin Suters Held Johann Friedrich von Allmen ins Heckwasser eines millionenschweren ZuchtkarpfensRezension von Dietmar Jacobsen zuMartin Suter: Allmen und der Koi. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2019
Geschichte und Geschichten in Katerina Poladjans „Hier sind Löwen“Rezension von Jens Liebich zuKaterina Poladjan: Hier sind Löwen. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Tanja Maljartschuks Roman „Blauwal der Erinnerung“ ist ein Zeugnis ukrainischer GeschichteRezension von Silke Schwaiger zuTanja Maljartschuk: Blauwal der Erinnerung. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Ein Kinderbuch und eine tierische Bestandsaufnahme des FurzensRezension von Lutz Hagestedt zuKai Lüftner: Furzipups, der KnatterdracheCoppenrath Verlag, Münster 2019
Ein Kinderbuch und eine tierische Bestandsaufnahme des FurzensRezension von Lutz Hagestedt zuNick Caruso; Dani Rabaiotti: (P)oops! . Erstaunliches zur tierischen FlatulenzNagel & Kimche Verlag, Zürich 2019
Zum 95. Geburtstag von Friederike MayröckerEssay von Herbert Fuchs
Zu Fontanes Briefen – Eine Rezension aus dem Jahr 1972Essay von Marcel Reich-Ranicki
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zum 200. Geburtstag von Theodor FontaneEssay von Manfred Orlick
Eine Relektüre des Romans „Cécile“ von 1887Essay von Stefan Neuhaus
Mit „Prendiluna“ schreibt der italienische Autor einen witzig-bösen EndzeitromanRezension von Martin Gaiser zuStefano Benni: Prendiluna. RomanVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2019
Hinweis von Michael Stark zuWalter Fähnders: Projekt Avantgarde. Avantgardebegriff und avantgardistischer Künstler, Manifeste und avantgardistische ArbeitAisthesis Verlag, Bielefeld 2019
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuHeinrich Mann: Eugénie oder die Bürgerzeit. RomanFischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a….
In seinen „Erinnerungen aus dem Warschauer Aufstand“ brilliert Miron Białoszewski mit der Darstellung menschlichen Leidens in seiner ganzen erbarmungslosen BanalitätRezension von Veronika Dyks zuMiron Białoszewski: Erinnerungen aus dem Warschauer AufstandSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Nicolas von Passavants literarischer Streifzug von Novalis bis Stuckrad-Barre Rezension von Michael Fassel zuNicolas von Passavant: Nachromantische Exzentrik. Literarische Konfigurationen des GewöhnlichenWallstein Verlag, Göttingen 2019
Klaus Herbers wirft einige Schlaglichter auf Formen und Bedeutung der Prognostik im MittelalterRezension von Robin Kuhn zuKlaus Herbers: Prognostik und Zukunft im Mittelalter. Praktiken – Kämpfe – DiskussionenAkademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Mainz 2019