„AugenBlicke“: Stefana Sabin hat eine Kulturgeschichte der Brille geschrieben
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuStefana Sabin: AugenBlicke. Eine Kulturgeschichte der BrilleWallstein Verlag, Göttingen 2019
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuStefana Sabin: AugenBlicke. Eine Kulturgeschichte der BrilleWallstein Verlag, Göttingen 2019
Wie Lennardt Loß die Ästhetik der Serie – nicht ganz unfallfrei – in die Literatur rücküberführtRezension von Simon Scharf zuLennardt Loß: Und andere Formen menschlichen VersagensWeissbooks, Frankfurt am Main 2019
Das Werkverzeichnis der Zeichnungen Oskar Pastiors (1927–2006) von Heidede BeckerRezension von Gabriele Wix zuHeidede Becker: Aubergine mit Scheibenwischer. Die Zeichnungen von Oskar PastiorVerlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2018
In seinem Roman „Metropol“ erzählt Eugen Ruge ein weiteres Kapitel aus der Geschichte seiner FamilieRezension von Dietmar Jacobsen zuEugen Ruge: MetropolRowohlt Verlag, Hamburg 2019
In Elena Ferrantes drittem Roman verleitet eine Hochschullehrerin eine junge Mutter zum Spiel mit dem FeuerRezension von Christiane Wolf zuElena Ferrante: Frau im Dunkeln. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Unveröffentlichtes von Marcel Proust aus dem Nachlass des Verlegers und Literaturwissenschaftlers Bernard de FalloisRezension von Bernd-Jürgen Fischer zuMarcel Proust: Le Mystérieux Correspondant et autres nouvelles inédites. Suivi de “Aux sources de la Recherche du temps perdu”Editions de …
In seinem fünften Roman „Die Leben der Elena Silber“ erzählt Alexander Osang mehr als die Geschichte seines eigenen HerkommensRezension von Dietmar Jacobsen zuAlexander Osang: Die Leben der Elena Silber. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Naomi Wolf präsentiert in „Vagina. Eine Geschichte der Weiblichkeit“ Geschlechtervorurteile im wissenschaftlichen GewandRezension von Michelle Hegmann zuNaomi Wolf: Vagina. Eine Geschichte der WeiblichkeitRowohlt Verlag, Hamburg 2019
Anja Rützel beleuchtet in der Take-That-Ausgabe der neu geschaffenen KiWi Musikbibliothek die britische Boyband auf gewohnt amüsante WeiseRezension von Romy Traeber zuAnja Rützel: Take ThatVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Das Werk des „Intimisten“ Pierre Bonnard wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und in das 20. Jahrhundert eingeordnetRezension von Klaus Hammer zuMatthew Gale (Hg.): Pierre Bonnard….
Endlich erscheinen Max Webers frühe Texte über Logik und Methodik der Sozialwissenschaften in der Gesamtausgabe – in Konkurrenz mit der Marx-Engels-Gesamtausgabe vor und nach dem Wendejahr 1989?Rezension von Dirk Kaesler zuMax Weber: Max Weber-Gesamtausgabe. Band I/7: Zur Logik …
Thure Erik Lund brilliert in „Das Grabenereignismysterium“ mit einer sprudelnden Lust an der SpracheRezension von Beat Mazenauer zuThure Erik Lund: Das Grabenereignismysterium. RomanLiteraturverlag Droschl, Graz 2019
Tor Ulven erzählt im Roman „Ablösung“ von den Paradoxien des LebensRezension von Beat Mazenauer zuTor Ulven: Ablösung. RomanLiteraturverlag Droschl, Graz 2019
Von Redaktion literaturkritik.de
In „Brüder“ erzählt Jackie Thomae brillant von divergenten LebensentwürfenRezension von Anne Amend-Söchting zuJackie Thomae: Brüder. RomanHanser Berlin, Berlin 2019
Revierkämpfe zwischen Marcel Reich-Ranicki und Günter GrassEssay von Julian Preece
Eine Auswahl literarischer Auseinandersetzungen mit Marcel Reich-RanickiEssay von Uwe Neumann
Zum 100. Todestag von Karl GjellerupRezension von Manfred Orlick
Von Redaktion literaturkritik.de
„Meine Männer“ ist die erste autobiografische Erzählung der russischen Autorin Viktoria Tokarjewa, die anhand einflussreichreicher Männer in ihrem Leben ihren beruflichen Werdegang beschreibtRezension von Salina Gleim zuViktorija Tokarjewa: Meine MännerDiogenes Verlag, Zürich 2017
In „Nacht in Caracas“ erzählt Karina Sainz Borgo von der Zerstörung ihres Heimatlandes und der Flucht als einzigem Ausweg aus der Logik des TerrorsRezension von Jana Fuchs zuKarina Sainz Borgo: Nacht in Caracas. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt …
Aya Cissoko befragt in ihrer autobiografischen Erzählung „Ma“ das Leben ihrer verstorbenen Mutter und zeichnet so zugleich ein authentisches Bild unserer GegenwartRezension von Nelly Haag zuAya Cissoko: Ma. RomanVerlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2017
Ein Gespräch über die Norwegische Literatur mit dem Übersetzer Hinrich Schmidt-HenkelVon Sascha Seiler
Der norwegische Schriftsteller Lars Mytting startet mit „Die Glocke im See“ eine Trilogie, die Aberglaube und Moderne verbindetRezension von Elisabeth Böker zuLars Mytting: Die Glocke im See . RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
In seinem Debüt „Mein Ein und Alles“ erzählt Gabriel Tallent die Geschichte einer krankhaften Vater-Tochter-BeziehungRezension von Cordula Kamb zuGabriel Tallent: Mein Ein und Alles. RomanPenguin Verlag, München 2018