Faszinosum des Abstrakten und Enigmatischen
In seinem Kurzroman „Das Porträt“ widmet sich Jean de Palacio dem Thema Aussterben von SprachenRezension von Anne Amend-Söchting zuJean de Palacio: Das Porträt. RomanFlur Verlag, Heidelberg 2024
In seinem Kurzroman „Das Porträt“ widmet sich Jean de Palacio dem Thema Aussterben von SprachenRezension von Anne Amend-Söchting zuJean de Palacio: Das Porträt. RomanFlur Verlag, Heidelberg 2024
In seinem Roman „Unter Wölfen“ teilt der Amerikaner John Wray Weltanschauungen nach Heavy Metal Genres aufRezension von Sascha Seiler zuJohn Wray: Unter WölfenRowohlt Verlag, Hamburg 2024
In „E.E.“ lässt Olga Tokarczuk Spiritist:innen, Mediziner und Psychoanalytiker miteinander diskutierenRezension von Anne Amend-Söchting zuOlga Tokarczuk: E….
Jörg Krappmann, Alžběta Peštová und Milan Horňáček Band „Transdifferenz und Gattungsdynamik“ beleuchtet österreichische Zukunftsromane der ZwischenkriegszeitRezension von Rolf Löchel zuJörg Krappmann; Alžběta Peštová; Milan Horňáček: Transdifferenz und Gattungsdynamik. Der österreichische Zukunftsroman der ZwischenkriegszeitBöhlau Verlag, Köln 2024
Mircea Cărtărescu schreibt mit „Theodoros“ einen Roman, der Grenzen sprengtRezension von Werner Jung zuMircea Cartarescu: Theodoros. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2024
Mit Joanna Russ’ „In fernen Gefilden“ hat der Memoranda Verlag die Ausgabe der gesammelten Schriften einer der bedeutendsten SF-AutorInnen eröffnetRezension von Rolf Löchel zuJoanna Russ: In fernen Gefilden. Werke 1Memoranda Verlag, Berlin 2024
Der antipolnische, antisemitische und antiwestliche nationalsozialistische Film „Heimkehr“ (1941)Essay von Rolf Füllmann
Zum 90. Todestag von Joachim RingelnatzEssay von Manfred Orlick
Edna St Vincent Millays letzte Gedichte „Journal“ liegen jetzt in einer zweisprachigen Ausgabe vor und bestätigen: Illusionslosigkeit schützt nicht vor MelancholieRezension von Nora Eckert zuEdna St. Vincent Millay: JournalUrs Engeler Editor, Basel 2024
Einige Überlegungen zur Bedeutung der Musik in Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“Essay von Karl-Josef Müller
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuJenny Schon: BaumGespräche. GedichteGeest-Verlag, Vechta 2024
Referenzwerk von Dorothee Neumaier zur Geschichte des Lebensborn-Heimes „Kurmark“Rezension von Dirk Kaesler zuDorothee Neumaier: Das Lebensbornheim „Kurmark“ in Klosterheide. Historische und biografische RekonstruktionenBooks on Demand, Norderstedt 2024
Clemens Böckmanns beeindruckender Debütroman „Was du kriegen kannst“Rezension von Peter Mohr zuClemens Böckmann: Was du kriegen kannst. Roman I Literaturpreis der Jürgen Ponto-Stiftung 2024Hanser Berlin, Berlin 2024
Constant Kpao Sarè über die „(post) kolonialen Potentiale materieller Kultur“Rezension von Walter Delabar zuConstant Kpao Sarè: Afrikanische Dinge in der deutschsprachigen Literatur. (Post-)koloniale Potentiale materieller KulturTranscript Verlag, Bielefeld 2023
Clemens Meyers Roman „Die Projektoren“ wirft einen kaleidoskopartigen Blick auf Verirrungen und Verheerungen der Geschichte Rezension von Werner Jung zuClemens Meyer: Die Projektoren. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Der zehnte Band der der Salzburger Edition der Werke Ingeborg Bachmanns enthält das Kriegstagebuch über ihre Liebesbeziehung zu dem englischen Besatzungssoldaten Jack Hamesh und das „Neapolitanische Tagebuch“ über ihre Zeit mit Hans Werner HenzeRezension von Georg Patzer zuIngeborg …
Sami Tchaks Roman „Der Kontinent von allem und beinahe nichts“ porträtiert die zahlreichen Diskurse über AfrikaRezension von Martina Kopf zuSami Tchak: Der Kontinent von allem und beinahe nichts. Roman. Übersetzt von Annette Bühler-DietrichEdition Noack & Block, Berlin …
Mit „Die Stunde des Löwen“ legt der Südafrikaner Deon Meyer seinen neunten Bennie-Griessel-Roman vorRezension von Dietmar Jacobsen zuDeon Meyer: Die Stunde des Löwen. Ein Bennie-Griessel-ThrillerRütten & Loening Verlag, Berlin 2024
Thomas Manns Auseinandersetzungen mit der PsychoanalyseEssay von Thomas Anz
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Besuch beim female gaze in der KunstEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Ein früher Roman von Richard Adams Locke liegt in einer Neuausgabe vorRezension von Ulrich Klappstein zuRichard Adams Locke: Der Moon HoaxWehrhahn Verlag, Hannover 2024
Mit „Feminismus“ hat Agnes Imhof einen informativen Band über die Frauenbewegung, ihre Geschichte und ihre Theorien vorgelegtRezension von Rolf Löchel zuAgnes Imhof: Feminismus – Die älteste Menschenrechtsbewegung der Welt. Von den Anfängen bis heuteDuMont Buchverlag, Köln 2024
In Maud Venturas Roman „Mein Mann“ führt ihre obsessive Liebe eine verheiratete Frau ins AbseitsRezension von Dietmar Jacobsen zuMaud Ventura: Mein Mann. RomanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2024