Alle Artikel von Literaturkritik.de

Ex oriente lux?

Peter Frankopan legt mit „Licht aus dem Osten“ einen ungewöhnlichen Parforceritt durch die Weltgeschichte vorRezension von Franz Sz. Horváth zuPeter Frankopan: Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der WeltRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2016

Im Dazwischen

Marlene Streeruwitz verwebt in ihrem Roman „Flammenwand“ Liebes- und Weltschicksal miteinanderRezension von Nicole Karczmarzyk zuMarlene Streeruwitz: Flammenwand. Roman mit AnmerkungenS. Fischer Verlag, Frankfurt a….

Verbrannte Erde

Helene Bukowskis Roman „Milchzähne“ entwirft ein erschreckend realistisch erscheinendes Szenario vom Verrat an den Grundwerten der Menschlichkeit inmitten der KlimakriseRezension von Christine Eickenboom zuHelene Bukowski: Milchzähne. RomanBlumenbar Verlag, Berlin 2019

Die Ungleichheit der Gleichheit

Die Briefwechsel von Corinna Bille und Maurice Chappaz ist ein schlagendes Beispiel für die unterschiedlichen Lebensbedingungen von weiblichen und männlichen SchriftstellerInnenRezension von Sabine Haupt zuS. Corinna Bille; Maurice Chappaz: Ich werde das Land durchwandern, das Du bist. Briefwechsel …

Mit Mut und Wut

Jagoda Marinićs feministischer Essay „Sheroes“ empfiehlt sich für Frauen wie für Männer zur LektüreRezension von Rolf Löchel zuJagoda Marinic: Sheroes. Neue Held*innen braucht das LandS. Fischer Verlag, Frankfurt a….