Kein vielstimmiger Chor der Frauen
Feridun Zaimoglu wagt sich an „Die Geschichte der Frau“ – und hätte es besser bleiben lassenRezension von Monika Grosche zuFeridun Zaimoglu: Die Geschichte der Frau. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Feridun Zaimoglu wagt sich an „Die Geschichte der Frau“ – und hätte es besser bleiben lassenRezension von Monika Grosche zuFeridun Zaimoglu: Die Geschichte der Frau. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2019
Im siebenten Band seines Lebens- und Schreibprojektes „Ortsumgehung“ muss Andreas Maier entscheidende Korrekturen an seiner Familiengeschichte vornehmenRezension von Dietmar Jacobsen zuAndreas Maier: Die Familie. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Philosophieren mit Gernot Böhme – (fast) kinderleicht!Rezension von Wolfgang Herbert zuGernot Böhme: Philosophieren. Für meine EnkelkinderKönigshausen & Neumann, Würzburg 2019
Sándor Zsigmond Papps Roman „Der süße Betrug des Lebens“ dreht sich um Rumänien vor und nach der WendeRezension von Daniel Henseler zuSándor Zsigmond Papp: Der süße Betrug des Lebens. RomanHeyne Verlag, München 2019
Erstmals liegen Peter Handkes Zeichnungen in Buchform vorRezension von Lukas Pallitsch zuPeter Handke: ZeichnungenSchirmer/Mosel Verlag, München-Bogenhausen 2019
Das Handbuch für die Landesgeschichte – ein MeilensteinRezension von Lina Schröder zuWerner Freitag; Michael Kißener; Christine Reinle; Sabine Ullmann: Handbuch LandesgeschichteDe Gruyter, Berlin 2018
Über Lothar Müllers „Freuds Dinge. Der Diwan, die Apollokerzen und die Seele im technischen Zeitalter“Rezension von Oliver Pfohlmann zuLothar Müller: Freuds Dinge. Der Diwan, die Apollokerzen & die Seele im technischen ZeitalterAB – Die andere Bibliothek, Berlin …
Peter Frankopan legt mit „Licht aus dem Osten“ einen ungewöhnlichen Parforceritt durch die Weltgeschichte vorRezension von Franz Sz. Horváth zuPeter Frankopan: Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der WeltRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2016
Marlene Streeruwitz verwebt in ihrem Roman „Flammenwand“ Liebes- und Weltschicksal miteinanderRezension von Nicole Karczmarzyk zuMarlene Streeruwitz: Flammenwand. Roman mit AnmerkungenS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Ian McEwans neuester Coup „Maschinen wie ich“Rezension von Martin Gaiser zuIan McEwan: Maschinen wie ich. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2019
Ein Sammelband über die Entstehung literaturkritischen Schreibens im 18. JahrhundertsRezension von Michael Braun zuBarry Murnane; Ritchie Robertson; Christoph Schmitt-Maaß; Stefanie Stockhorst (Hg.): Essen, töten, heilen….
Helene Bukowskis Roman „Milchzähne“ entwirft ein erschreckend realistisch erscheinendes Szenario vom Verrat an den Grundwerten der Menschlichkeit inmitten der KlimakriseRezension von Christine Eickenboom zuHelene Bukowski: Milchzähne. RomanBlumenbar Verlag, Berlin 2019
Ece Temelkuran über den PopulismusRezension von Hannes Krauss zuEce Temelkuran: Wenn dein Land nicht mehr dein Land ist oder Sieben Schritte in die DiktaturHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2019
In Max Annas Roman „Morduntersuchungskommission“ lässt ein DDR-Kriminalpolizist einen brisanten Fall nicht auf sich beruhenRezension von Dietmar Jacobsen zuMax Annas: MorduntersuchungskommissionRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2019
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGabriele Wix (Hg.): „tunke den finger ins tintenmeer“….
Von Redaktion literaturkritik.de
Der Philosoph Frieder Otto Wolf umreißt Interventionsfelder eines modernen und praktischen HumanismusRezension von Norbert Mecklenburg zuFrieder Otto Wolf: Humanistische InterventionenAlibri Verlag, Aschaffenburg 2019
Gangolf Hübingers Aufsätze der letzten dreißig Jahre über Max WeberRezension von Dirk Kaesler zuGangolf Hübinger: Max Weber. Stationen und Impulse einer intellektuellen BiographieMohr Siebeck, Tübingen 2019
Hans-Peter Fischers neue Studie über „Irrungen, Wirrungen“ bietet provozierende ErkenntnisseRezension von Martin Lowsky zuHans-Peter Fischer: „Die Wirklichkeiten fangen an“. Theodor Fontanes ‚Irrungen, Wirrungen‘ als Gradmesser einer sich verändernden WeltKönigshausen & Neumann, Würzburg 2019
Sibylle Lewitscharoff unternimmt in „Geisterstunde“ essayistische AusflügeRezension von Thorsten Paprotny zuSibylle Lewitscharoff: Geisterstunde. Essays zu Literatur und KunstSuhrkamp Verlag, Berlin 2019
Die Briefwechsel von Corinna Bille und Maurice Chappaz ist ein schlagendes Beispiel für die unterschiedlichen Lebensbedingungen von weiblichen und männlichen SchriftstellerInnenRezension von Sabine Haupt zuS. Corinna Bille; Maurice Chappaz: Ich werde das Land durchwandern, das Du bist. Briefwechsel …
Marion Tauschwitz sammelte alte und neue Erinnerungen an Hilde DominRezension von Michael Braun zuMarion Tauschwitz: Das unverlierbare Leben. Erinnerungen an Hilde Dominzu Klampen Verlag, Springe 2019
Jagoda Marinićs feministischer Essay „Sheroes“ empfiehlt sich für Frauen wie für Männer zur LektüreRezension von Rolf Löchel zuJagoda Marinic: Sheroes. Neue Held*innen braucht das LandS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
50 Jahre WoodstockEssay von Manfred Orlick
Florian Arnold erzählt in „Pirina“ von einer sehr besonderen LiebesgeschichteRezension von Thorsten Paprotny zuFlorian L. Arnold: Pirina. RomanMirabilis Verlag, Miltitz bei Meißen 2019