Knockin‘ on Mike’s door
„1000 Arten, Regen zu beschreiben“ überzeugt als stilles FamiliendramaRezension von Annika Vahle
„1000 Arten, Regen zu beschreiben“ überzeugt als stilles FamiliendramaRezension von Annika Vahle
Zwischen Heimatidyll und Concrete JungleRezension von Jan Niederprüm
Soziale Ungleichheit ist zentrales Thema in „Frankfurt, Dezember 17“Rezension von Theresa Müller
Debüt-Regisseur Soozandeh überzeugt mit einem animierten Drama über Sex, Drugs und ErshadRezension von Sarah Maus
Das Erstlingswerk „Swimmingpool am Golan“ von Esther Zimmering nimmt sich einiges vorRezension von Lisa-Marie Krosse
Zu einem übersehenen JubiläumEssay von Markus Joch
Eine ambitionierte wissenschaftliche Unternehmung rückt mit einer begonnenen Werkausgabe den russischen Denker und Theologen Sergij Bulgakov in ein west-östliches BlickfeldRezension von Volker Strebel zuSergij Bulgakov: Bibliographie. Werke, Briefwechsel und ÜbersetzungenAschendorff Verlag, Münster 2017
Eine ambitionierte wissenschaftliche Unternehmung rückt mit einer begonnenen Werkausgabe den russischen Denker und Theologen Sergij Bulgakov in ein west-östliches BlickfeldRezension von Volker Strebel zuSergij Bulgakov: Aus meinem Leben. Autobiographische ZeugnisseAschendorff Verlag, Münster 2017
Eine quantitative UntersuchungVon Veronika Schuchter
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuTobias Amslinger: Verlagsautorschaft. Enzensberger und SuhrkampWallstein Verlag, Göttingen 2018
Geschichten, Fragen und Antworten zum Wetter – ein Buch für Kinder, Jugendliche und auch ErwachseneRezension von Herbert Fuchs zuRenate Klöppel: Nico, Emmi und der WetterfroschMirabilis Verlag, Miltitz bei Meißen 2018
Matthias Herzʼ „Das Privat-Fernsehen“ und Anja Rützels „Trash-TV“ nähern sich auf unterschiedliche Weise dem (fast) gleichen ThemaRezension von Romy Traeber zuMatthias Herz: Das Privat-Fernsehen. Reality TV als Trägerkonzept medienvermittelter Privatheit im deutschen FernsehenSchüren Verlag, Marburg 2016
Matthias Herzʼ „Das Privat-Fernsehen“ und Anja Rützels „Trash-TV“ nähern sich auf unterschiedliche Weise dem (fast) gleichen ThemaRezension von Romy Traeber zuAnja Rützel: Trash-TV. 100 SeitenReclam Verlag, Stuttgart 2017
Von Redaktion literaturkritik.de
Elfriede Jelinek publiziert drei neue StückeRezension von Sabine Haupt zuElfriede Jelinek: Die Schutzbefohlenen. Wut. Unseres….
Ein umfangreicher Sammelband enthält viel Lesenswertes über die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im MittelalterRezension von Jörg Füllgrabe zuSabine von Heusinger; Elias H. Füllenbach; Walter Senner; Klaus-Bernward Springer (Hg.): Die deutschen Dominikaner und Dominikanerinnen im MittelalterDe Gruyter, …
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Eine Rezension von 1973 zu Ulrich Plenzdorfs „Neuen Leiden des jungen W.“ und über sein wichtigstes Vorbild J. D….
Der Briefwechsel zwischen Hermann Broch und Frank Thiess Rezension von Irmela von der Lühe zuHermann Broch; Frank Thiess: Briefwechsel 1929-1938 | 1948-1951. Herausgegeben von Paul Michael LützelerWallstein Verlag, Göttingen 2018
Das von Hans-Peter Müller und Tilman Reitz herausgegebene Handbuch zum Klassiker der Soziologie Georg SimmelRezension von Maurizio Bach zuHans-Peter Müller; Tilman Reitz (Hg.): Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, AktualitätSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Dave Eggers schreibt in „Der Mönch von Mokka“ über den amerikanischen Traum im 21. Jahrhundert und die Anfänge des Bürgerkriegs im JemenRezension von Felix Haas zuDave Eggers: Der Mönch von MokkaVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018
Jessa Crispins pseudoradikaler (Anti-)Feminismus ist die Lektüre nicht WertRezension von Rolf Löchel zuJessa Crispin: Warum ich keine Feministin bin. Ein feministisches ManifestSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Mahi Binebines Roman „Der Hofnarr“ ist (nicht nur) eine packende FamiliengeschichteRezension von Jan Rhein zuMahi Binebine: Der Hofnarr. Roman aus MarokkoLenos Verlag, Basel 2018
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de