„Wer mit den Verhältnissen brechen möchte, darf sich nicht an Regeln halten“
Ein Gespräch mit der Autorin Shida Bazyar über das Schreiben, die Literatur und PolitikVon Anna-Lena Eick
Ein Gespräch mit der Autorin Shida Bazyar über das Schreiben, die Literatur und PolitikVon Anna-Lena Eick
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuLutz Hagestedt; Alexander Nebrig (Hg.): „Wer wird nicht einen Klopstock loben?…
Zum 275. Geburtstag des „Dichterfürsten“ hat Thomas Steinfeld eine umfangreiche Biografie vorgelegtSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Mario Leis, Marisa Quilitz, Thomas Steinfeld, Erich Trunz
Gina Weinkauff legt ein Standardwerk über Tami Oelfken vorRezension von Günter Helmes zuGina Weinkauff: „Bis jetzt bin ich von Zuversicht getragen“. Tami Oelfken (1888-1957) – Leben und WerkAisthesis Verlag, Bielefeld 2024
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Mit seiner Studie „Cool“ schreibt Stephan Braese eine Geschichte der Jazzrezeption in Westdeutschland bis zum PopzeitalterRezension von Günter Rinke zuStephan Braese: Cool. Jazz als Gegenkultur im westlichen Nachkriegsdeutschlandedition text & kritik, München 2024
Bastian Spangenberg fordert in „Zweigs Andere“ eine kritische Neulektüre der Schriften ZweigsRezension von Horst Schmidt zuBastian Spangenberg: Zweigs Andere. Darstellungen und Konstruktionen von FremdheitKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Reinhard Kaiser-Mühlecker beleuchtet in seinem Roman „Brennende Felder“ die Untiefen seiner narzisstischen Hauptfigur und mit unnachahmlicher Authentizität die Beschwernisse des bäuerlichen Lebens Rezension von Peter Mohr zuReinhard Kaiser-Mühlecker: Brennende Felder. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Ein von Stefan Knödler herausgegebener Sammelband lädt zur neuerlichen Beschäftigung mit Hermann Kurz einRezension von Günter Helmes zuStefan Knödler (Hg.): Hermann Kurz (1813–1873). Das blaue GenieUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMax Weber: Wissenschaft als Beruf – Politik als Beruf. Mit zwei ergänzenden TextenVerlag C….
Zum 100. Geburtstag von Ephraim Kishon hat Silja Behre eine erste Biographie vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuSilja Behre: Ephraim Kishon. Ein Leben für den HumorLangen Müller Verlag, Stuttgart 2024
Von Redaktion literaturkritik.de
Eine Ausstellung in Bottrop präsentiert die Thematisierung von Care-Arbeiten in der Kunst seit 1960Rezension von Walter Delabar zuFriederike Sigler; Linda Walther: Kochen, Putzen, Sorgen/Cooking Cleaning Caring. Care Arbeit in der Kunst seit 1960Hatje Cantz Verlag, Ostfildern/ Ruit 2024
Erste Texte aus dem Nachlass von Helena Adler sind unter dem Titel „Miserere“ erschienenRezension von Günter Helmes zuHelena Adler: Miserere. Drei TexteJung und Jung Verlag, Salzburg 2024
Elke Heidenreichs „Altern“ ist eine sehr persönliche Reflexion über das ÄlterwerdenRezension von Miriam Seidler zuElke Heidenreich: AlternHanser Berlin, Berlin 2024
Christian Kortmanns Gedichte in „Als ließen die Dinge noch mit sich reden“ bieten Coaching vitalRezension von Jörn Münkner zuChristian Kortmann: Als ließen die Dinge noch mit sich reden. GedichteMoloko Print, Schönebeck 2024
Im nachgelassenen Roman „Jenseitsreise“ stürzt Gerhard Roth seinen Protagonisten Lindner in eine fantastische GegenweltRezension von Beat Mazenauer zuGerhard Roth: Jenseitsreise. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Warum der stille Salvatore eine andere Rede hielt als geplant, das erzählt Michael Wäser in einem großartig komponierten RomanRezension von Rainer Rönsch zuMichael Wäser: Warum der stille Salvatore eine Rede hielt. Roman aus einem fiktiven BürgerkriegAxel Dielmann …
Larissa Reissners Reportagen in einer neuen Auswahl – wie immer lesenswertRezension von Walter Delabar zuLarissa Reissner: 1924. Eine Reise durch die deutsche Republik – und andere Reportagen aus der Epoche der WeltrevolutionRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024
Nanako Hanadas Begegnungs- und Beratungs-Dokutainment „Die einsame Buchhändlerin von Tokio“Rezension von Lisette Gebhardt zuNanako Hanada: Die einsame Buchhändlerin von TokioKnaur Taschenbuch Verlag, München 2024
Joyce Carol Oates schreibt einen Roman, der an die Schmerzensgrenze führtRezension von Werner Jung zuJoyce Carol Oates: BABYSITTEREcco Verlag, Hamburg 2024
Sabine Peters‘ Gesellschaftsroman „Die dritte Hälfte“Rezension von Britta Caspers zuSabine Peters: Die dritte Hälfte. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilfried Ihrig: Materialien zu Friedrich Wilhelm Wagner. (1892 – 1931)epubli Verlag, Berlin 2023
Aleksandar Hemon schickt in „Die Welt und alles, was sie enthält“ seinen Helden auf eine Odyssee durch das menschliche GrauenRezension von Beat Mazenauer zuAleksandar Hemon: Die Welt und alles, was sie enthält. Roman Claassen Verlag, Berlin 2024
Jan Ruhkopf analysiert „Ordnungskonzepte und Politisches Verwalten“ des Bundesvertriebenenministeriums zwischen 1949 und 1961Rezension von Jens Flemming zuJan Ruhkopf: Institutionalisierte Unschärfe. Ordnungskonzepte und politisches Verwalten im Bundesvertriebenenministerium 1949-1961Wallstein Verlag, Göttingen 2023