Eine Experimentalanordnung
Eine glücklich unglückliche Frau in Laurie Colwins „Familienglück“ Rezension von Walter Delabar zuNicole Seifert; Magda Birkmann; Laurie Calwin: Familienglück. RomanRowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2024
Eine glücklich unglückliche Frau in Laurie Colwins „Familienglück“ Rezension von Walter Delabar zuNicole Seifert; Magda Birkmann; Laurie Calwin: Familienglück. RomanRowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2024
Anika Soraya Meißner untersucht „Kulturelle und literarische Transferprozesse am Beispiel der Saarbrücker Prosaepen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuAnika Soraya Meißner: Von welsch zu dütsch. Kulturelle und literarische Transferprozesse am Beispiel der Saarbrücker ProsaepenErich Schmidt Verlag, Berlin 2024
Douna Loup sucht in „Verwildern“ einen verschollenen Bruder und findet Politik jenseits der Männerphantasien.Rezension von Timo Krstin zuDouna Loup: VerwildernLimmat Verlag, Zürich 2024
Kurt Drawert ergründet in seinem Langgedicht „Alles neigt sich zum Unverständlichen hin“ die Zumutungen der GegenwartRezension von Diana Hitzke zuKurt Drawert: Alles neigt sich zum Unverständlichen hin. GedichtVerlag C.H….
Eine Frau tötet ihren Mann – doch warum? „Arctic Mirage“ der Finnin Terhi Kokkonen ist ein Roman über Macht und Manipulation Rezension von Oliver Pfohlmann zuTerhi Kokkonen: Arctic Mirage. RomanHanser Berlin, Berlin 2024
Linda Grant wagt in „Die trotzige Schönheit der Welt“ eine literarische Tour de Force durch das gesamte 20. Jahrhundert und spielt mit der generationsübergreifenden Macht des Erzählens Rezension von Nina Cullmann zuLinda Grant: Die trotzige Schönheit der WeltRowohlt …
Ein General meldet 293 Denkmäler für den Widerstand gegen den NationalsozialismusRezension von Dirk Kaesler zuJosef D. Blotz: Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft am Beispiel des 20….
Der Gedichtband „Gezeiten“ würdigt den lyrischen Nachlass von Hermann-Otto MeyerRezension von Redaktion literaturkritik.de zuHermann-Otto Meyer: Gezeiten. GedichteEdition Noack & Block, Berlin 2024
Joshua Groß und Sebastian Tröger entwerfen mit „Kiwano Tiger“ ein kryptisches MärchenRezension von Marisa Müller zuJoshua Groß: Kiwano Tigerstarfruit publications, Fürth 2023
Meike Katharina Gallina stellt die weltlichen „Neidhartspiele“ des Spätmittelalters in einem breiten horizontalen und vertikalen Rahmen vorRezension von Jörg Füllgrabe zuMeike Katharina Gallina (Hg.): Neidhartspiele. Edition und KommentarVerlag Friedrich Pustet, Regensburg 2021
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuHeinrich Nowak: Die SonnenseucheMoloko Print, Schönebeck 2024
Ein Gespräch mit Marco Ott über soziale Herkunft, Intertextualität und den persönlichen SchreibprozessVon Rebecca Siegert
Zum 100. Geburtstag von Truman CapoteEssay von Manfred Orlick
Albrecht Selge legt mit „Silence“ einen ebenso leisen wie großen Roman über das Leben vor Rezension von Oliver Pfohlmann zuAlbrecht Selge: Silence. RomanRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024
Ross Thomas modernisierte Fassung des Schelmenromans „Die Narren sind auf unserer Seite“ ist in neuer Übersetzung erschienenRezension von Walter Delabar zuRoss Thomas: Die Narren sind auf unserer SeiteAlexander Verlag, Berlin 2024
„Der Spurenfinder“ von Mark-Uwe Kling und seinen Töchtern ist eine abenteuerliche Fantasy-Krimi-Komödie für Groß und KleinRezension von Frank Riedel zuMarc-Uwe Kling; Johanna Kling; Luise Kling: Der SpurenfinderUllstein Verlag, Berlin 2023
Britta von Voithenberg analysiert rurbane Räume in Dresden und München zwischen 1870 und 1914Rezension von Jens Flemming zuBritta von Voithenberg: Rurbanität in der Großstadt. Dresden und München 1870 bis 1914Wallstein Verlag, Göttingen 2024
Masayo Koike lockt mit japanischer Fantastik in ihr „Sperlingshaus“Rezension von Lisette Gebhardt zuMasayo Koike: Das Sperlingshaus. Fantastische Geschichten aus JapanIudicium Verlag, München 2024
Daniela Kriens Roman „Mein drittes Leben“ – nominiert für den Deutschen BuchpreisRezension von Peter Mohr zuDaniela Krien: Mein drittes Leben. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2024
Ein Tagungsband von Mariacarla Gadebusch Bondio und Marc Föcking untersucht die „Kulturgeschichte unheilbarer Wunden in der Vormoderne“Rezension von Jörg Füllgrabe zuMariacarla Gadebusch Bondio; Marc Föcking (Hg.): Die ‚ewige Wunde‘. Beiträge zu einer Kulturgeschichte unheilbarer Wunden in der …
Hingabe und Widerstand in Jewgeni Samjatins „Wir“Rezension von Marcus Jensen zuJewgeni Iwanowitsch Samjatin: Wir. Roman ; mit d. Essay Über die Literatur und die RevolutionKiepenheuer & Witsch, Köln 1984
In ihrem Tagungsband thematisieren Wolfgang Zimmermann, Olaf Siart und Marvin Gedigk Geschichte, Kunst und Architektur auf der mittelalterlichen ReichenauVon Jörg Füllgrabe
In ihrem Tagungsband thematisieren Wolfgang Zimmermann, Olaf Siart und Marvin Gedigk Geschichte, Kunst und Architektur auf der mittelalterlichen ReichenauRezension von Jörg Füllgrabe zuWolfgang Zimmermann; Olaf Siart; Marvin Gedigk (Hg.): Die Klosterinsel Reichenau im Mittelalter. Geschichte – Kunst …
In ihrem Tagungsband thematisieren Wolfgang Zimmermann, Olaf Siart und Marvin Gedigk Geschichte, Kunst und Architektur auf der mittelalterlichen ReichenauRezension von Jörg Füllgrabe zu Badisches Landesmuseum; Wolfgang Zimmermann; Olaf Siart; Marvin Gedigk (Hg.): Das Reichenau-Set. Tagungsband & AusstellungsbandVerlagsgruppe …
Rezension von Redaktion Gegenwartskulturen zuJochen Vogt: „Das muss der Reimreinbringer sein“ und weitere RückblendenWehrhahn Verlag, Hannover 2024