Alle Artikel von Literaturkritik.de

Geschichte der Anderen

Stephan Lessenichs Konzept der Externalisierungsgesellschaft stellt Fragen an das politische Potenzial der Soziologie als WissenschaftRezension von Simon Scharf zuStephan Lessenich: Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr PreisHanser Berlin, Berlin 2016

Das Böse in ihm

In seinem Romandebüt „Als läge dort tot der Vater“ beschreibt der Schweizer Yves Rechsteiner das alltägliche Leben aus Gewalt, Hass, Angst – und der Suche nach einem AuswegRezension von Lea Anna Mitterhammer zuYves Rechsteiner: Als läge dort tot …

Retour à Reinbek

Georges-Arthur Goldschmidt rekomponiert in „Die Hügel von Belleville“ Erfahrungen von Exil, Rückkehr und AnkunftRezension von Bernd Blaschke zuGeorges-Arthur Goldschmidt: Die Hügel von Belleville. Eine ErzählungFischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M….

Fallen ist Sterben

In Daniel Faßbenders Debütroman „Die weltbeste Geschichte vom Fallen“ begibt sich ein junger Roofer hoffnungsvoll und verzweifelt zugleich auf gefährliche HöhenRezension von Caroline Liss zuDaniel Faßbender: Die weltbeste Geschichte vom Fallen. RomanMirabilis Verlag, Miltitz bei Meißen 2018

Victors viertes Reich

Polit-Groteske in AfD-Zeiten oder heimliche Wunschfantasie? Wie uns Alexander Schimmelbusch in „Hochdeutschland“ vor dem Untergang retten willRezension von Oliver Pfohlmann zuAlexander Schimmelbusch: Hochdeutschland. RomanTropen Verlag, Stuttgart 2018