Alle Artikel von Literaturkritik.de

Hier ist es geschehen

„Berlin, April 1933“: Felix Jacksons Roman über die Machtübernahme der Nazis ist eine bedrückende Lektüre über die Verrohung in einem populistischen RegimeRezension von Walter Delabar zuFelix Jackson: Berlin, April 1933. RomanWeidle Verlag, Bonn 2018

Weltflucht

Naira Gelaschwilis Novelle ,,Ich fahre nach Madrid“ ist die verwunderliche Geschichte eines erschöpften Träumers und ein berührendes Plädoyer für die Kraft der ImaginationRezension von Johanna Manger zuNaira Gelaschwili: Ich fahre nach Madrid. NovelleVerbrecher Verlag, Berlin 2018

Juden und ihr Deutschlandbezug

Ein literaturwissenschaftlich-historischer Sammelband verfolgt jüdische AutorenschicksaleRezension von Julia Stetter zuBettina Bannasch; Michael Rupp (Hg.): Rückkehrerzählungen. Über die (Un-)Möglichkeit nach 1945 als Jude in Deutschland zu lebenVandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018

Der wahre Roman der Überlebenden

Mit „Das schwarze Herz des Verbrechens“ zeichnet Marcelo Figueras die Entstehung eines der bekanntesten argentinischen Werke zur Zeit der Militärdiktatur nachRezension von Michi Strausfeld zuMarcelo Figueras: Das schwarze Herz des Verbrechens. RomanNagel & Kimche Verlag, Zürich 2018

Best of Ovidius Naso?

Das Büchlein „Ovid zum Vergnügen“ bietet ein splittriges und kurzweiliges Werk-Panorama des ewig zeitgemäßen Klassikers in neuer ÜbersetzungRezension von Leon Doorlag zuMarkus Janka (Hg.): Ovid zum VergnügenReclam Verlag, Stuttgart 2017