Andreas Singler dokumentiert in „Sayônara Atomkraft“ die Anti-AKW-Bewegung in Japan
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuAndreas Singler: Sayônara Atomkraft. Proteste in Japan nach „Fukushima“EB-Verlag, Berlin 2018
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuAndreas Singler: Sayônara Atomkraft. Proteste in Japan nach „Fukushima“EB-Verlag, Berlin 2018
Zur Neuauflage von Tetsuro Watsujis Klassiker der Klimakulturgeschichte „Fûdo – Wind und Erde“Essay von Felix T. Gregor
Zur Neuauflage von Tetsuro Watsujis Klassiker der Klimakulturgeschichte „Fûdo – Wind und Erde“Rezension von Felix T. Gregor zuTetsurō Watsuji: Fudo. Wind und ErdeMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2017
Kazuaki Takano fragt, ob Vergeltung eine gerechte Strafe sein kannRezension von Alexander Dorian Olier zuKazuaki Takano: 13 StufenPenguin, London 2017
Haruki Murakamis „Die Ermordung des Commendatore 2“: die Frage nach dem Ich und der RealitätRezension von Nadine Wichmann zuHaruki Murakami: Die Ermordung des Commendatore. Band II. Eine Metapher wandelt sichDuMont Buchverlag, Köln 2018
Zwischen Sushi und Cosplayern in Dennis Gastmanns „Der vorletzte Samurai. Ein japanisches Abenteuer“Rezension von Liliane Hasnain zuDennis Gastmann: Der vorletzte Samurai. Ein japanisches AbenteuerRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2018
Mark Henshaws „Der Schneekimono“ würdigt bedeutsame BegegnungenRezension von Lara Ehlis zuMark Henshaw: Der Schneekimono. RomanInsel Verlag, Frankfurt a. M….
Milena Michiko Flašars neuer Text im J-ModusRezension von Lisette Gebhardt zuMilena Michiko Flasar: Herr Katō spielt FamilieVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2018
Hideo Yokoyamas „64“ bietet einen tiefen Einblick in die moderne japanische GesellschaftRezension von Petra Reich zuHideo Yokoyama: 64Atrium Verlag, Zürich 2018
Frank Witzel philosophiert in seiner Heidelberger Poetikvorlesung ausführlich und anekdotenreich über seinen SchreibprozessRezension von Christina Dittmer zuFrank Witzel: Über den Roman – hinausUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2018
Marion Poschmanns poetischer Reisebericht „Die Kieferninseln“Rezension von Pascal Löffler zuMarion Poschmann: Die Kieferninseln. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Die Neuherausgabe einer Auswahl von Vincent van Goghs Briefen gibt Rätsel aufRezension von Valeska Bertoncini und Reiner Niehoff zuVincent van Gogh: „Manch einer hat ein großes Feuer in seiner Seele“. Die BriefeVerlag C. H….
Vor hundert Jahren wurde Jiří Krejčík geboren. Für sein Lebenswerk erhielt er 1998 den tschechischen Filmpreis „Český lev“Essay von Bernd Nitzschke
Hans Eisenträger rettet einen braven Ehemann aus einer Existenz der BelanglosigkeitRezension von Jörn Münkner zuHans Eisenträger: Der Mann seiner FrauWehrhahn Verlag, Hannover 2018
Margriet de Moors Roman „Von Vögeln und Menschen“ zeigt Abgründiges im AlltäglichenRezension von Simone Sauer-Kretschmer zuMargriet de Moor: Von Vögeln und Menschen. RomanHanser Berlin, Berlin 2018
Hinweis von Albrecht Götz von Olenhusen zuErich Wulffen: Karl Mays Inferno. Eine kriminalpsychologische BiografieKarl May Verlag, Bamberg 2017
Heft 217 der edition text+kritik ist Navid Kermanis vielfältigem Werk gewidmetRezension von Swen Schulte Eickholt zuHannah Arnold; Steffen Martus; Axel Ruckaberle; Michael Scheffel; Claudia Stockinger; Michael Töteberg; Hermann Korte: Navid Kermani. Heft 217edition text + kritik im …
Svea Bräunert erzählt den linken Terrorismus als GespenstergeschichteRezension von Karl-Josef Müller zuSvea Bräunert: Gespenstergeschichten. Der linke Terrorismus der RAF und die KünsteKulturverlag Kadmos, Berlin 2015
Neue Forschungsperspektiven zur ersten deutschsprachigen Literaturpreisträgerin Nelly SachsRezension von Maria Behre zuDaniel Pedersen (Hg.): Nelly Sachs. Text+Kritik….
Konstanze Rudert und Günther Gercken geben zum 80. Geburtstag des Künstlers den Ausstellungskatalog zur „Maniera Baselitz“ herausRezension von Klaus Hammer zuKonstanze Rudert; Günther Gercken (Hg.): Maniera Baselitz….
David Foenkinos Roman „Lennon“Rezension von Anne Amend-Söchting zuDavid Foenkinos: Lennon. RomanDeutsche Verlags-Anstalt, München 2018
Jane Gardam versammelt in ,,Die Leute von Privilege Hill“ witzige, kuriose und unheimliche Geschichten – und es gibt ein Wiedersehen mit alten BekanntenRezension von Franziska Rauh zuJane Gardam: Die Leute von Privilege Hill. ErzählungenHanser Berlin, Berlin 2017
„#poesie“ offeriert Lyrik als Dienstleistung für den DeutschunterrichtRezension von Konstantin Ames zuNora Gomringer; Martin Beyer (Hg.): #poesieVerlag Voland & Quist, Dresden 2018
Zu Michael Jaegers umfassendem Abschluss seiner Studien über Goethes „Faust“Rezension von Dieter Kaltwasser zuMichael Jaeger: Wanderers Verstummen, Goethes Schweigen, Fausts Tragödie. Oder: Die große Transformation der WeltVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2014
Zu Michael Jaegers umfassendem Abschluss seiner Studien über Goethes „Faust“Rezension von Dieter Kaltwasser zuBruno Latour: Das terrestrische ManifestSuhrkamp Verlag, Berlin 2018