Auf der Rückseite von Ordnung und Vernunft
Überlegungen zur PhantastikEssay von Hans Richard Brittnacher
Überlegungen zur PhantastikEssay von Hans Richard Brittnacher
Phantastik und AlteritätEssay von Mario Grizelj
Christopher Tolkien gibt ein weiteres Heldenlied aus Mittelerde herausRezension von Rainer Zuch zuJ. R. R….
Charles Baudelaires Edition von Edgar Allan Poes Erzählungen liegt in neuer Übersetzung vorRezension von Manuel Bauer zuEdgar Allan Poe: Unheimliche GeschichtenDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2017
Die Phantastische Bibliothek Wetzlar ist ein Dorado für Bewohner phantastischer Welten. Dabei bietet sie weit mehr als „nur“ BücherVon Katharina Hahn, Hannah Varinia Süßelbeck und Raphael Ammon
Warum müssen Fantasyromane so dick sein?Essay von Nathanael Busch
Fantasy und Computerspiele: Narratologische Probleme interaktiver FiktionenEssay von Martin Janda
Hubert Filsers populärwissenschaftliches Sachbuch „Menschen brauchen Monster“ begibt sich auf Spurensuche nach Herkunft, Wohnorten und Funktionen von MonsternRezension von Hannah Varinia Süßelbeck zuHubert Filser: Menschen brauchen Monster. Alles über gruselige Gestalten und das Dunkle in unsPiper Verlag, München 2017
Thilo Bock und Peter Wawerzinek lassen in ihrer Geistergeschichten-Sammlung eine tote Haushälterin wieder lebendig werdenRezension von Katharina Hahn zuPeter Wawerzinek; Thilo Bock: Das auffällig unauffällige Leben der Haushälterin Hannelore Keyn in der Villa Gerassimo zu Wewelsfleth. GeistergeschichtenVerbrecher …
Eine neue Übersetzung macht Gérard de Nervals phantastischen Klassiker „Aurélia“ wieder greifbarRezension von Manuel Bauer zuGérard de Nerval: Aurelia oder Der Traum und das Leben. RomanEdition Atelier, Wien 2016
Eine Edition früher Texte beleuchtet einen Ausgangspunkt für J. R. R….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuVera Cuntz-Leng; Luzie Kollinger; Meike Uhrig (Hg.): Wissen in der Fantastik….
Ein Sammelband erkundet das Philosophische der Phantastik und entdeckt dabei das Phantastische der PhilosophieRezension von Malte Dreyer zuKarsten Weber; Hans Friesen; Thomas Zoglauer (Hg.): Philosophie und Phantastik. Über die Bedingungen, das Mögliche zu denkenMentis Verlag, Münster …
Von Redaktion literaturkritik.de
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuTill Dembeck; Rolf Parr (Hg.): Literatur und Mehrsprachigkeit. Ein HandbuchNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2017
Der Konferenzband „Liberalismus als Feindbild“ ist ein Anfang mit großen LückenRezension von Sylke Kirschnick zuUlrich Sieg; Ewald Grothe (Hg.): Liberalismus als FeindbildWallstein Verlag, Göttingen 2014
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuNiels Penke: Jünger und die FolgenJ. B….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMaurizio Bach; Barbara Hönig (Hg.): Europasoziologie….
Peter Trawny zu Adorno und der Frage nach deutscher IdentitätRezension von Maximilian Huschke zuPeter Trawny: Was ist deutsch? Adornos verratenes VermächtnisMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2016
„Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens“ erzählt ein modernes SozialexperimentRezension von Alexander Dorian Olier zuRoman Ehrlich: Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Der dritte Band von Elena Ferrantes Neapolitanischen Saga erzählt von der Liebe und Rivalität zweier FreundinnenRezension von Britta Tekotte zuElena Ferrante: Die Geschichte der getrennten Wege. Band 3 der Neapolitanischen Saga (Erwachsenenjahre). RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Der Sammelband „Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und Früher Neuzeit“ erforscht Dynamiken vormodernen WissensRezension von Marie-Luise Wünsche zuPeter-André Alt; Jutta Eming; Tilo Renz; Volkhard Wels (Hg.): Magia daemoniaca, magia naturalis, …
Bernd Kasparek beleuchtet die Hinter- und Abgründe der europäischen MigrationspolitikRezension von Maurizio Bach zuBernd Kasparek: Europas Grenzen: Flucht, Asyl und Migration. Eine kritische EinführungBertz + Fischer Verlag, Berlin 2017
Julien Gracqs Romanfragment „Das Abendreich“ erscheint erstmals in deutscher ÜbersetzungRezension von Rainer Zuch zuJulien Gracq: Das Abendreich. RomanLiteraturverlag Droschl, Graz 2017
Ein vergessener Roman von Georg von der Gabelentz präsentiert seine Schreckensfigur (und sich selbst) als Wiedergänger E.T.A….