Zum 20. Todestag Ernst Jüngers: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Ernst Jüngers „Arbeiter“ von 1932 war der erste AvatarEssay von Marcus Jensen
Colson Whitehead schreibt einen eindringlichen Sklavenroman mit fantastischen ElementenRezension von Christina Dittmer zuColson Whitehead: Underground Railroad. RomanHanser Berlin, Berlin 2017
Norbert Dietka untersucht Ernst Jüngers Beziehungen zu KünstlernRezension von Christophe Fricker zuNorbert Dietka: Ernst Jünger und die bildende KunstVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2017
Der von Bruno Quast und Susanne Spreckelmeier herausgegebene Sammelband ‚Inkulturation‘ vermittelt in Fallstudien zu Strategien bibelepischen ErzählensRezension von Jörg Füllgrabe zuBruno Quast; Susanne Spreckelmeier (Hg.): Inkulturation. Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher NeuzeitDe Gruyter, Berlin …
Mike Nicols Thriller „Korrupt“ zeichnet ein äußerst düsteres Bild von der heutigen südafrikanischen GesellschaftRezension von Dietmar Jacobsen zuMike Nicol: Korrupt. Thrillerbtb Verlag, München 2018
Bernhard Schlink verlebendigt erneut ein Stück deutscher GeschichteRezension von Anne Amend-Söchting zuBernhard Schlink: Olga. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2018
Jason Starr regt mit „Phantasien“ sexuelle Gedankenspiele anRezension von Raphael Ammon zuJason Starr: Phantasien. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2018
Was macht die Liebe im Roman des 21. Jahrhunderts?Rezension von Michael Braun zuRafal Pokrywka (Hg….
John von Düffels Roman „Klassenbuch“ (2017) mit einem Rückblick auf „KL – Gespräch über die Unsterblichkeit“ (2015)Rezension von Maria Behre zuJohn von Düffel: KL. Gespräch über die UnsterblichkeitDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2017
John von Düffels Roman „Klassenbuch“ (2017) mit einem Rückblick auf „KL – Gespräch über die Unsterblichkeit“ (2015)Rezension von Maria Behre zuJohn von Düffel: Das Klassenbuch. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2017
Jürgen Teipel versammelt Geschichten von Tieren und MenschenRezension von Katja Hachenberg zuJürgen Teipel: Unsere unbekannte Familie. Wahre Geschichten von Tieren und MenschenSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Überlebenshilfe im postfaktischen Zeitalter: Über einige philosophische Neuerscheinungen zum Phänomen der LügeSammelrezension von Oliver Pfohlmannzu Büchern von Simone Dietz, Sam Harris, Vladimir Jankélévitch, Bettina Stangneth
Eine unerlässliche Lebens- und Liebeserfahrung für das Philosophin-SeinRezension von Maria Behre zuHannah Arendt: Wie ich einmal ohne Dich leben soll, mag ich mir nicht vorstellen. Briefwechsel mit den Freundinnen Charlotte Beradt, Rose Feitelson, Hilde Fränkel, Anne Weil und …
In seiner Erzählsammlung ,,Der böse Mensch“ sucht der junge Autor Lorenz Just nach dem Kern des Bösen, doch findet er nur Geschichten, die nirgendwo hinführenRezension von Sascha Seiler zuLorenz Just: Der böse Mensch. ErzählungenDuMont Buchverlag, Köln 2017
In ,,Habe nichts mehr außer mir“ versammelt Andreas Schimmelbusch Kurzgeschichten von Großstadtaffären und der Suche nach der großen LiebeRezension von Johanna Manger zuAndreas Schimmelbusch: Habe nichts mehr außer mir. StorysDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2017
Die neue VerbrüderungVon Luise F. Pusch
Lothar Frenzʼ liebevolle Hommage an die NashörnerRezension von André Schwarz zuLothar Frenz: Nashörner. Ein PortraitMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2017
Von Redaktion literaturkritik.de
Rohrspatz und weiser Rat einer AmeiseVon Homo Lupus
Hinweise zur großen chronologische Auswahl aus Robert Gernhardts Kleinkunstwerken – herausgegeben von Kristina Maidt-ZinkeHinweis von Thomas Anz zuRobert Gernhardt: Das große LesebuchFischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 2017
Kafkas Bau-TierEssay von Michael Niehaus
Einige Bemerkungen zu George Orwells „Farm der Tiere“Von Manfred Orlick
Das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren in der historischen TierpsychologieEssay von Maike Riedinger
Philosophische BeruhigungsversucheEssay von Björn Sydow