Alle Artikel von Literaturkritik.de

Menschen, Haustiere, Emotionen

Zwei Begleitpublikationen der Dresdner Austellung beleuchten „Tierisch beste Freunde“ die Fluchtpunkte und Ambivalenzen einer Kultur- und Gefühlsgeschichte von Menschen und ihren nichtmenschlichen MitbewohnerInnenRezension von Frederike Middelhoff zuViktoria Krason; Christoph Willmitzer (Hg.): Tierisch beste Freunde. Über Haustiere und …

Menschen, Haustiere, Emotionen

Zwei Begleitpublikationen der Dresdner Austellung beleuchten „Tierisch beste Freunde“ die Fluchtpunkte und Ambivalenzen einer Kultur- und Gefühlsgeschichte von Menschen und ihren nichtmenschlichen MitbewohnerInnenRezension von Frederike Middelhoff zuJosef H. Reichholf: Haustiere. Unsere nahen und doch so fremden BegleiterMatthes …

Rühren im postsäkularen Brei

Katharina Weiss‘ Dissertation zum „Religionsdiskurs unter dem Paradigma von Individualität in Literatur und Film der Gegenwart“ steht auf schmaler MaterialbasisRezension von Silke Horstkotte zuKatharina Weiss: Topos Nonkonformismus. Der Religionsdiskurs unter dem Paradigma von Individualität in Literatur und Film …

Lob der Empirie

Frank Trentmann rekonstruiert die Geschichte des KonsumsRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuFrank Trentmann: Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heuteDeutsche Verlags-Anstalt, München 2017

Mord im Atelier

Mit „Tödliche Verdächtigungen“ setzt Silvia Stolzenburg ihre Reihe um die Stuttgarter Ermittlerin Anna Benz fortRezension von Miriam Seidler zuSilvia Stolzenburg: Tödliche Verdächtigungen. KriminalromanBookspot Verlag, München 2016

Einfacher geht es nicht

Nicht nur für Studierende des Fachs ist nun eine lohnenswerte Einführung in die Human-Animal Studies erschienenRezension von Daphne Tokas zuGabriela Kompatscher; Reingard Spannring; Karin Schachinger: Human-Animal Studies. Eine Einführung für Studierende und LehrendeWaxmann Verlag, Münster 2017

Wem gehört Auschwitz?

Imke Hansen schildert die frühen Jahre der Gedenkstätte Auschwitz-BirkenauRezension von Karl-Josef Müller zuImke Hansen: „Nie wieder Auschwitz!“. Die Entstehung des Symbols und der Alltag einer Gedenkstätte 1945-1955Wallstein Verlag, Göttingen 2015

Erfrischende Miniaturen

Martin Thomas Pesl unternimmt im „Buch der Tiere“ „100 animalische Streifzüge durch die Weltliteratur“Rezension von Anja Beisiegel zuMartin Thomas Pesl: Das Buch der Tiere. 100 animalische Streifzüge durch die WeltliteraturEdition Atelier, Wien 2017

Nicht die Tiere vergessen!

Der Sammelband „Robinsons Tiere“ von Roland Borgards, Marc Klesse und Alexander Kling nähert sich unterschiedlichen Bearbeitungen des Robinson-Crusoe-Stoffes aus der Perspektive der Cultural Animal StudiesRezension von Vera Zimmermann zuRoland Borgards; Marc Klesse; Alexander Kling (Hg.): Robinsons Tiere. …