Linke Argumente gegen die Prostitutionswirtschaft
Ein Sammelband entlarvt den Mythos ‚Sexarbeit‘Rezension von Rolf Löchel zuKatharina Sass (Hg.): Mythos „Sexarbeit“. Argumente gegen Prostitution und SexkaufPapyRossa Verlag, Köln 2017
Ein Sammelband entlarvt den Mythos ‚Sexarbeit‘Rezension von Rolf Löchel zuKatharina Sass (Hg.): Mythos „Sexarbeit“. Argumente gegen Prostitution und SexkaufPapyRossa Verlag, Köln 2017
Wilfried Barners wegweisende Lessing-Studien entfalten eine unerreichte Magie des ‚gymnastischen‘ LesensRezension von Axel Schmitt zuWilfried Barner: „Laut denken mit einem Freunde“. Lessing-StudienWallstein Verlag, Göttingen 2017
Zwei Studien widmen sich Max Horkheimer und Theodor W. Adornos vor 70 Jahren erschienener „Dialektik der Aufklärung“Rezension von Hans-Joachim Hahn zuHelmut König: Elemente des Antisemitismus. Kommentare und Interpretationen zu einem Kapitel der Dialektik der Aufklärung von Max Horkheimer …
Zwei Studien widmen sich Max Horkheimer und Theodor W. Adornos vor 70 Jahren erschienener „Dialektik der Aufklärung“Rezension von Hans-Joachim Hahn zuGunnar Hindrichs (Hg.): Max Horkeimer / Theodor W….
Die Historikerin Emmanuelle Loyer legt eine meisterhafte Biografie über den Ethnologen Claude Lévi-Strauss vorRezension von Nico Schulte-Ebbert zuEmmanuelle Loyer: Lévi-Strauss. Eine BiographieSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Über Helmuth Kiesels materialreiche Neuausgabe von Ernst Jüngers „Auf den Marmorklippen“Rezension von Christophe Fricker zuErnst Jünger: Auf den Marmorklippen. RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2017
Frank Zipfel legt einen Sammelband zur Komparatistik im 21. Jahrhundert vorHinweis von Redaktion Komparatistik zuFrank Zipfel (Hg.): Fremde Ähnlichkeiten….
Jörg Rogges Sammelband bietet neue Ansätze zur Darstellung von Kriegserfahrungen in Spätmittelalter und Früher NeuzeitRezension von Holger Englerth zuJörg Rogge (Hg.): Kriegserfahrungen erzählen. Geschichts- und literaturwissenschaftliche PerspektivenTranscript Verlag, Bielefeld 2017
Mit dem Roman „Eine allgemeine Theorie des Vergessens“ zeichnet José Eduardo Agualusa die Geschichte Angolas nachRezension von Michi Strausfeld zuJosé Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens. RomanVerlag C. H….
Philip C. Almonds diachroner Spaziergang durch die im Abendland ersonnenen NachtodweltenRezension von Wolfgang Herbert zuPhilip C. Almond: Afterlife….
Andreas Pangritz untersucht Luther als „Beispiel“ für „Theologie und Antisemitismus“Rezension von Norbert Mecklenburg zuAndreas Pangritz: Theologie und Antisemitismus. Das Beispiel Martin LuthersPeter Lang Verlag, Frankfurt a. M….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuJosef Bordat: Von Ablaßhandel bis Zölibat. Das ‚Sündenregister‘ der Katholischen KircheLepanto Verlag, Rückersdorf 2017
Klaus Marxen auf den Spuren eines EinzelgängersRezension von Tim Heptner zuKlaus Marxen: Lulin oder I’m just a lonely boy. RomanBouvier Verlag, Bonn 2017
Wie Christoph Höhtker den Abgesang auf die Soziologie einleitet – und ästhetisch triumphiertRezension von Simon Scharf zuChristoph Höhtker: Alles sehen. RomanVentil Verlag, Mainz am Rhein 2015
Gerald Murnane erkundet in seinem Roman „Die Ebenen“ mystisch-philosophisches Terrain fernab ausgetretener PfadeRezension von Manfred Roth zuGerald Murnane: Die Ebenen. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Edward O. Wilsons fundierter Vorschlag, die Biodiversität zu erhaltenRezension von Swen Schulte Eickholt zuE. O….
Jochen Schubert schildert den Dichter und Zeitgenossen Heinrich BöllRezension von Karl-Josef Müller zuJochen Schubert: Heinrich BöllKonrad Theiss Verlag, Stuttgart 2017
Heinrich Böll zum 60. Geburtstag – Ein Beitrag aus dem Jahr 1977Essay von Marcel Reich-Ranicki
Vorbemerkung zum Themenschwerpunkt „Heinrich Böll“ in dieser AusgabeVon Thomas Anz
Heinrich Böll als Politiker – und die Verwirrung der StasiVon Sven Hanuschek
Heinrich Bölls Kriegstagebücher aus den Jahren 1943 bis 1945 „Man möchte manchmal wimmern wie ein Kind“Rezension von Karl-Josef Müller zuHeinrich Böll: Man möchte manchmal wimmern wie ein Kind. Die Kriegstagebücher 1943 bis 1945Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuJörg Bernardy: Philosophische Gedankensprünge. Denk selbst!…
Anhand von Bruchstücken versucht Ina Hartwig die große Lyrikerin Ingeborg Bachmann zu verstehenRezension von Paul Geck zuIna Hartwig: Wer war Ingeborg Bachmann? Eine Biographie in BruchstückenS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Über Klaas Verplanckes Magritte-PorträtRezension von Anja Beisiegel zuKlaas Verplancke: Magritte und sein ApfelDiogenes Verlag, Zürich 2017
Zu Richard Fords Erinnerungen an seine ElternRezension von Peter Kock zuRichard Ford: Zwischen ihnenHanser Berlin, Berlin 2017