Die Vermessung der Welt von gestern
Klaus Nüchterns „Kontinent Doderer“ lädt zur Wiederentdeckung eines modernen Klassikers einRezension von Albert C. Eibl zuKlaus Nüchtern: Kontinent Doderer. Eine DurchquerungVerlag C….
Klaus Nüchterns „Kontinent Doderer“ lädt zur Wiederentdeckung eines modernen Klassikers einRezension von Albert C. Eibl zuKlaus Nüchtern: Kontinent Doderer. Eine DurchquerungVerlag C….
Sammelrezension von Redaktion literaturkritik.dezu Büchern von Zygmunt Bauman
Er war der Marcel Reich-Ranicki des Kaiserreichs und der Weimarer Republik: Deborah Vietor-Engländers große Biografie über den Theaterkritiker und Lyriker Alfred KerrRezension von Oliver Pfohlmann zuDeborah Vietor-Engländer: Alfred Kerr. Die BiographieRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2016
Der kolumbianische Autor Tomás González erzählt von einem unlösbaren Vater-Sohn-KonfliktRezension von Martina Kopf zuTomás González: Was das Meer ihnen vorschlugMareverlag, Hamburg 2016
Colm Tóibíns Roman „Nora Webster“ ist wie seine Protagonistin zurückhaltend, aber vielschichtig Rezension von Regina Roßbach zuColm Tóibín: Nora Webster. RomanHanser Berlin, Berlin 2016
Ein Gespräch mit Leonard Cohens Biografin Sylvie SimmonsVon Sascha Seiler
Leonard Cohens letztes Album „You want it darker“Rezension von Ralf Rättig
Marie Malcovati legt einen Debütroman vor, der durch Multiperspektivität und Komik überzeugtRezension von Isabel Steinmetz zuMarie Malcovati: Nach allem, was ich beinahe für dich getan hätteEdition Nautilus, Hamburg 2016
Eine Romanbiographie über Irmgard KeunRezension von Liane Schüller zuKatja Kulin: Irmgard Keun. Nach Mitternacht ein LebenHerder Verlag, Freiburg im Breisgau 2015
Björn Hayer wandert durch die Medienlandschaften der GegenwartsliteraturRezension von Markus Steinmayr zuBjörn Hayer: Mediale Existenzen? Existenzielle Medien? Die digitalen Medien in der GegenwartsliteraturKönigshausen & Neumann, Würzburg 2016
In Heinrich Steinfests neuem Roman „Das Leben und Sterben der Flugzeuge“ übernehmen Träumer die Regie Rezension von Dietmar Jacobsen zuHeinrich Steinfest: Das Leben und Sterben der Flugzeuge. RomanPiper Verlag, München 2016
Tanja Reiffenraths „Memoirs of Well-Being“ untersucht autobiographische Texte über körperliche Abweichungen vom ‚Normzustand‘Rezension von Philipp Schmerheim zuTanja Reiffenrath: Memoirs of Well-Being. Rewriting Discourses of Illness and DisabilityTranscript Verlag, Bielefeld 2016
Helga Ungers Gedichte laden zum Meditieren einRezension von Jenny Schon zuHelga Unger: Tänzer wir auf dem Kraterrand. GedichteEchter Verlag, Würzburg 2016
Anne Enright schreibt in „Rosaleens Fest“ über die vergebliche Suche nach bedingungsloser LiebeRezension von Sarah Riescher zuAnne Enright: Rosaleens Fest. RomanDeutsche Verlags-Anstalt, München 2015
Mit „Mississippi Orangeneis Blues“ veröffentlicht Tobias Premper ein Kleinod surrealistischer FragmentprosaRezension von Julian Ingelmann zuTobias Premper: Mississippi Orangeneis BluesSteidl Verlag, Göttingen 2016
Juliane Blank stellt eine neue Methode zur Analyse von Literaturcomics vorRezension von Stefan Höppner zuJuliane Blank: Literaturadaptionen im Comic. Ein modulares AnalysemodellCh. A….
Reinhard Babels Dissertation zur Hermeneutik, Poetik und Ethik des ÜbersetzensRezension von Isabelle Lux zuReinhard Babel: Translationsfiktionen. Zur Hermeneutik, Poetik und Ethik des ÜbersetzensTranscript Verlag, Bielefeld 2015
Hans Höller und Arturo Larcati über einen noch unentdeckten Gedicht-Zyklus in Ingeborg Bachmanns WerkenRezension von Rolf Löchel zuHans Höller; Arturo Larcati: Ingeborg Bachmanns Winterreise nach Prag . Die Geschichte von „Böhmen liegt am Meer“Piper Verlag, München 2016
Publikationen im 100. Jubiläumsjahr 2016Sammelrezension von Klaus Hammerzu Büchern von Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Eckhard Faul, Marius Hentea, Rudolf Suter, Andreas Trojan, Kunsthaus Zürich
Jürgen Schutte hat die „definitive“ Ausgabe der „Ästhetik des Widerstands“ herausgegebenRezension von Arnd Beise zuPeter Weiss: Ästhetik des Widerstands. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Hinweise von Redaktion Gegenwartskulturen
Der kommende US-Präsident Donald Trump gewann die Wahl mit altbekannten Verschwörungstheorien. Einblicke in antisemitische Narrative aus NordamerikaEssay von Jan Süselbeck
Martin Luthers antijudaistische Hauptschrift wissenschaftlich kommentiert Rezension von Martin Meier zuMartin Luther: Von den Juden und Ihren Lügen. Neu bearbeitet und kommentiert von Matthias MorgensternBerlin University Press, Berlin 2016
Fred Wander wäre am 5. Januar 2017 hundert Jahre alt gewordenEssay von Anja Thiele
„Istanbulw:orte“ von José F.A. OliverRezension von Klaus Hübner zuJose F….