Welch ein Gemenge: Geschichte, Gegenwart, Ferieninsel, Euthanasieprogram, Liebe und Herkunft
Laura Lichtblau macht in „Sund“ daraus einen KurzromanRezension von Helmut Sturm zuLaura Lichtblau: SundVerlag C.H.Beck, München 2024
Laura Lichtblau macht in „Sund“ daraus einen KurzromanRezension von Helmut Sturm zuLaura Lichtblau: SundVerlag C.H.Beck, München 2024
Helga Bürster erzählt von einer Frau, die in der Nachkriegszeit als Hexe denunziert wurde – und von desorientierten Menschen ohne Vertrauen in die InstitutionenRezension von Oliver Pfohlmann zuHelga Bürster: Als wir an Wunder glaubten. RomanInsel Verlag, Berlin 2023
Auch Fred Vargas‘ elfter Roman um ihren Pariser Kommissar Jean-Baptiste Adamsberg besticht durch Einfallsreichtum, Witz und SpannungRezension von Dietmar Jacobsen zuFred Vargas: Jenseits des Grabes. KriminalromanLimes Verlag, München 2024
Tierno Monénembos Roman „Indigoblau“Rezension von Julia Augart zuTierno Monénembo: IndigoblauPeter Hammer Verlag, Wuppertal 2024
Stefan Selke zeigt in seinem Buch “Technik als Trost. Verheißungen künstlicher Intelligenz” anhand zahlreicher Narrative, wie Menschen sich auf die Zukunft einstellenRezension von Sebastian Meißner zuStefan Selke: Technik als Trost. Verheißungen Künstlicher IntelligenzTranscript Verlag, Bielefeld 2023
Alexander Kamber zeigt in „Nachtblaue Blumen“ die verheerenden Auswirkungen für Frauen in der Psychiatrie Ende des 19. JahrhundertsRezension von Liliane Studer zuAlexander Kamber: Nachtblaue Blumen. RomanLimmat Verlag, Zürich 2024
Mit „City in Ruins“ beendet Don Winslow mehr als nur seine dreiteilige Thriller-Reihe um einen irischen Mafia-Clan in den USA Rezension von Dietmar Jacobsen zuDon Winslow: City in Ruins Harper Collins, Hamburg 2024
„Kafkas Reise durch die bucklige Welt“, eine Hommage von Bernhard SetzweinRezension von Jan Wilhelmy zuBernhard Setzwein: Kafkas Reise durch die bucklige Welt. RomanLichtung Verlag, Viechtach 2024
Paula Fürstenbergs Roman „Weltalltage“ über psychische Krankheiten geht unter die HautRezension von Peter Mohr zuPaula Fürstenberg: Weltalltage. RomanKiepenheuer & Witsch, Köln 2024
In Michael Köhlmeiers Roman „Das Philosophenschiff“ begegnen sich eine 14-Jährige und der Führer der russischen Revolution an Bord eines Schiffes Rezension von Dietmar Jacobsen zuMichael Köhlmeier: Das PhilosophenschiffCarl Hanser Verlag, München 2024
Andreas Kilcher erklärt in „Kafkas Werkstatt“ die Textarbeit des SchriftstellersRezension von Thorsten Schulte zuAndreas Kilcher: Kafkas Werkstatt. Der Schriftsteller bei der ArbeitVerlag C.H….
Hiromi Itô sammelt in „Hundeherz“ Beobachtungen über die Ähnlichkeit aller WesenRezension von Lisette Gebhardt zuHiromi Itō: HundeherzRohstoff (Matthes & Seitz Berlin), Berlin 2024
Drei Jahre nach dem Tod Barbara Köhlers hat Marie Luise Knott mit dem Band „Schriftstellen“ eine Auswahl aus dem literarisch-künstlerischen Werk der Dichterin herausgegebenRezension von Gabriele Wix zuBarbara Köhler: SCHRIFTSTELLEN. Ausgewählte Gedichte und andere TexteSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
Stefan Kämpfen zeigt in dem Bildband „Signs, Signs, Signs. Eine Weltreise durch das Schilder-Universum“ seine Schilder-Funde aus aller WeltRezension von Thomas Merklinger zuStefan Kämpfen: Signs, Signs, Signs. Eine Weltreise durch das Schilder-Universumedition ost, Berlin 2023
In ihrem Roman „Windstärke 17“ vereint Caroline Wahl mit Brillanz Stürme unterschiedlicher ArtRezension von Anne Amend-Söchting zuCaroline Wahl: Windstärke 17. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2024
Die historische Anthologie „Auch ich bin Amerika“ von Stephan Hermlin wurde wissenschaftlich ediertRezension von Wilfried Ihrig zuStephan Hermlin (Hg.): I Too Am America/Auch ich bin Amerika. Lyrik Schwarzer Dichterinnen und DichterWallstein Verlag, Göttingen 2024
Im Diogenes Verlag ist eine Auswahl der Reise-Reportagen von Hugo Loetscher erschienenRezension von Manfred Orlick zuHugo Loetscher: So wenig Buchstaben und so viel Welt. Reise-Essays und ReportagenDiogenes Verlag, Zürich 2024
Die Handelsflotte der „Deutschen Seereederei Rostock“Rezension von Lina Schröder zuKarsten Kunibert Krüger-Kopiske: German Merchant Fleet Lists. DSR – Deutsche Seereederei RostockKoehler im Maximilian Verlag, Hamburg 2023
Leider ist der Roman „Die Träumenden von Madras“ von Abraham Verghese personell und thematisch überfrachtet, während die Zeitgeschichte Indiens zu kurz kommtRezension von Monika Grosche zuAbraham Verghese: Die Träumenden von Madras. RomanInsel Verlag, Berlin 2023
Ein Buch zur Unzeit? Lavie Tidhars Thriller „Maror“ über ein Land, das seinen Frieden suchtRezension von Walter Delabar zuLavie Tidhar: Maror. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
Frieda Paris erstaunt mit ihrem Langgedicht „Nachwasser“Rezension von Herbert Fuchs zuFrieda Paris: Nachwasseredition AZUR, Dresden 2024
Was bleibt im Alter von Kunst und Literatur, dem eigenen Werk und Wirken? Albert von Schirndings späte Notate unter dem Titel „Alter Mann, was nun?“ Rezension von Oliver Pfohlmann zuAlbert von Schirnding: Alter Mann, was nun?…
In seinem überzeugenden Debütroman „Was ich zurückließ“ berichtet Marco Ott von der Entfremdung von seinen ElternRezension von Sascha Seiler zuMarco Ott: Was ich zurückließ. RomanWestend Verlag, Frankfurt a. M….
„Issa“ von Mirrianne Mahn erzählt eine Familiensaga aus der KolonialzeitRezension von Bozena Badura zuMirrianne Mahn: Issa. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2024
Mit „du, alice. eine anrufung“ bringt uns Simone Scharbert das Leben der Alice James näher und beschreibt zugleich einen Krankheitsbefund ihrer ZeitRezension von Nora Eckert zuSimone Scharbert: du, alice. eine anrufungedition AZUR, Dresden 2024