Die Reformation als Sprachereignis
Martin Luther, die Reformation und die Entwicklung einer deutschen VolksspracheEssay von Christoph Galle
Martin Luther, die Reformation und die Entwicklung einer deutschen VolksspracheEssay von Christoph Galle
Zur Neuausgabe von Roald Dahls „Matilda“Rezension von Stefan Tuczek zuRoald Dahl: MatildaRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2016
Josef Hegenbarths Illustrationen zu Grimms Märchen „Der Teufel und seine Großmutter“ sind nun erstmals erschienenRezension von Klaus Hammer zuBrüder Grimm; Josef Hegenbarth: Der Teufel und seine Großmutter . Ein Märchen der Brüder Grimm, illustriert von Josef HegenbarthVerlag der …
Eberhard Rathgeb „auf den Spuren eines deutschen Gefühls“ – für wen?Rezension von Thomas Anz zuEberhard Rathgeb: Am Anfang war Heimat. Auf den Spuren eines deutschen GefühlsKarl Blessing Verlag, München 2016
Volker Leppin hebt in „Die fremde Reformation“ die spätmittelalterlichen Wurzeln des Reformators hervorRezension von Stefan Jäger zuVolker Leppin: Die fremde Reformation. Luthers mystische WurzelnVerlag C. H….
Hannah Rothschilds Debütroman „Die Launenhaftigkeit der Liebe“ entführt ebenso unterhaltsam wie nachdenklich in die Welt des vermeintlich Guten und SchönenRezension von Bernhard Walcher zuHannah Rothschild: Die Launenhaftigkeit der Liebe. RomanDeutsche Verlags-Anstalt, München 2016
Barbara Yelin erzählt in ihrer Graphic Novel „Vor allem eins: Dir selbst sei treu. Die Schauspielerin Channa Maron“ vom Leben des jüdischen StarsRezension von Georg Patzer zuBarbara Yelin; David Polonsky: Vor allem eins: Dir selbst sei treu. Die …
Lutz Berger erklärt die „Entstehung des Islam. Die ersten hundert Jahre. Von Mohammed bis zum Weltreich der Kalifen“ als folgerichtige Konsequenz der im Wandel begriffenen Welt der SpätantikeRezension von H….
Ein Sammelband von Marie Lessing-Sattari, Maike Löhden, Almuth Meißner und Dorothee Wieser initiiert den Dialog zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik über Theorie und Praxis des InterpretierensRezension von Thomas Berger zuMarie Lessing-Sattari; Maike Löhden; Almuth Meissner; Dorothee Wieser (Hg.): …
Zum 70. Geburtstag der Nobelpreisträgerin Elfriede JelinekHinweise von Peter Mohr
Von Redaktion literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de
Hinweis von Rolf Löchel zuLuise F. Pusch: Die Sprache der Eroberinnen und andere GlossenWallstein Verlag, Göttingen 2016
Ilja Leonard Pfeijffers Roman „Das schönste Mädchen von Genua“Rezension von Jasmin M. Hlatky zuIlja Leonard Pfeijffer: Das schönste Mädchen von Genua. RomanAufbau Verlag, Berlin 2016
Junge Autoren in Flandern und den NiederlandenEssay von Jasmin M. Hlatky
Alex Capus’ Roman „Das Leben ist gut“Rezension von Martin Gaiser zuAlex Capus: Das Leben ist gut. RomanHanser Berlin, Berlin 2016
Der Literaturnobelpreis für Bob DylanEssay von Dieter Lamping
Luther, Philipp von Hessen und EuropaRezension von Ines Heiser zuJusta Carrasco; Reinhard Neebe: Luther und Europa. Wege der Reformation und der fürstliche Reformator Philipp von HessenHessisches Staatsarchiv Marburg, Marburg 2015
Karen Krüger hat sich auf „Eine Reise durch das islamische Deutschland“ begebenRezension von Thorsten Schulte zuKaren Krüger: Eine Reise durch das islamische DeutschlandRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2016
Thomas Kaufmann blickt in „Erlöste und Verdammte“ auf die „Geschichte der Reformation“Rezension von H.-Georg Lützenkirchen zuThomas Kaufmann: Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der ReformationVerlag C….
Von Redaktion literaturkritik.de
„Apollokalypse“ von Gerhard Falkner ist eine Hommage an ein Berlin, das so nicht mehr existiertRezension von Tobias Siebert zuGerhard Falkner: Apollokalypse. RomanBerlin Verlag, Berlin 2016
Jochen Hörisch versucht sich in „Pop und Papageno. Über das Spannungsverhältnis zwischen U- und E-Musik“ als Musik-KomparatistRezension von Willi Huntemann zuJochen Hörisch: Pop und Papageno. Über das Spannungsverhältnis zwischen U- und E-MusikWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2016
Niña Weijers komplexes Debüt über den Kunstbetrieb „Die Konsequenzen“Rezension von Jasmin M. Hlatky zuNiña Weijers: Die Konsequenzen. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2016
Armin Kohnle und Volker Reinhardt versuchen, das Ferne nah und das Vertraute fremd erscheinen zu lassenRezension von Thorsten Dietz zuVolker Reinhardt: Luther, der Ketzer. Rom und die ReformationVerlag C. H….