Soziale Marktwirtschaft am Ende
Marcel Fratzschers Streitschrift zur sozialen Ungleichheit in DeutschlandRezension von Wulf Hopf zuMarcel Fratzscher: Verteilungskampf. Warum Deutschland immer ungleicher wirdCarl Hanser Verlag, München 2016
Marcel Fratzschers Streitschrift zur sozialen Ungleichheit in DeutschlandRezension von Wulf Hopf zuMarcel Fratzscher: Verteilungskampf. Warum Deutschland immer ungleicher wirdCarl Hanser Verlag, München 2016
In Frankreich gewann Delphine de Vigan 2015 mit „D’après une histoire vraie“ den Prix Renaudot und den Prix Goncourt des LycéensRezension von Tanja Schabacker zuDelphine De Vigan: Nach einer wahren Geschichte. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2016
Jakob Tanner über die „Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert“ und die künftige Zusammenarbeit der Eidgenossenschaft mit der Europäischen UnionRezension von Hala Djebali zuJakob Tanner: Geschichte der Schweiz im 20. JahrhundertVerlag C….
Jan Assmanns „Exodus. Die Revolution der Alten Welt“Rezension von Oliver Kohns zuJan Assmann: Exodus. Die Revolution der Alten WeltVerlag C….
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuDirk Göttsche; Florian Krobb; Rolf Parr (Hg.): Raabe-Handbuch . Leben – Werk – WirkungJ….
Bruno Ziauddins „Bad News“ als Gesellschaftsroman über Manipulation und Stimmungsmache?Rezension von Sabrina Iven zuBruno Ziauddin: Bad NewsNagel & Kimche Verlag, Zürich 2016
Anne Gesthuysens zweiter Roman „Sei mir ein Vater“ ist erschienenRezension von Christine Wieger zuAnne Gesthuysen: Sei mir ein Vater. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2015
Marcin Szczygielski erinnert in seinem Jugendbuch „Flügel aus Papier“ an das Getto von WarschauRezension von Bozena Anna Badura zuMarcin Szczygielski: Flügel aus PapierS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
In ihrer Dissertation „Die Essbarkeit der Welt: Einverleibung als Figur der Weltbegegnung bei Italo Calvino, Marianne Wiggins und Juan José Saer“ entwirft Claudia Hein eine Welt, die vom Munde her kommt. Rezension von Halina Hackert (03.09….
In ihrer Dissertation „Die Essbarkeit der Welt: Einverleibung als Figur der Weltbegegnung bei Italo Calvino, Marianne Wiggins und Juan José Saer“ entwirft Claudia Hein eine Welt, die vom Munde her kommtRezension von Halina Hackert zuClaudia Hein: Die Essbarkeit …
„Notre Dame de Dada“ – Eva Weissweiler hat die Lebensgeschichte von Luise Straus-Ernst, der ersten Frau von Max Ernst, verfasstRezension von Klaus Hammer zuEva Weissweiler: Notre Dame de Dada. Luise Straus – das dramatische Leben der ersten Frau …
Zur kritischen Edition von Ernst Jüngers „Krieg als inneres Erlebnis. Schriften zum Ersten Weltkrieg“. Rezension von Walter Delabar (03….
Zur kritischen Edition von Ernst Jüngers „Krieg als inneres Erlebnis. Schriften zum Ersten Weltkrieg“Rezension von Walter Delabar zuErnst Jünger: Krieg als inneres Erlebnis. Schriften zum Ersten WeltkriegKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2016
Roland Krauses Figuren ziehen mit ungeheurer Kraft mitten in besondere Umstände. Rezension von Renate Schauer (03.09….
Roland Krauses Figuren ziehen mit ungeheurer Kraft mitten in besondere UmständeRezension von Renate Schauer zuRoland Krause: Hurenballade. Dreizehn StoriesBalaena Verlag, Landsberg am Lech 2016
Filip Florians Roman „Alle Eulen“ erzählt über Freundschaft, Erinnerung und GeschichteRezension von Daniel Henseler zuFilip Florian: Alle EulenMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2016
In Katja Lange-Müllers Roman „Drehtür“ geht es um die Zwiespältigkeit des Helfens und eine ins Abseits geratene Frau Rezension von Dietmar Jacobsen zuKatja Lange-Müller: Drehtür. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2016
Eine Kulturgeschichte von Michael Maurer. Rezension von Lutz Hagestedt (02.09….
Eine Kulturgeschichte von Michael MaurerRezension von Lutz Hagestedt zuMichael Maurer: Wales. Kultur und GeschichteReclam Verlag, Stuttgart 2016
Zur Graphic Novel „Sartre“ von Mathilde Ramadier und Anaïs Depommier. Rezension von Anne Amend-Söchting (02.09….
Zur Graphic Novel „Sartre“ von Mathilde Ramadier und Anaïs DepommierRezension von Anne Amend-Söchting zuMathilde Ramadier; Anais Depommier: SartreEgmont Graphic Novel, Köln 2016
Manfred Stange übersetzt und kommentiert Ulrich Boners Fabelsammlung „Der Edelstein“. Rezension von Simone Loleit (02.09….