Von Mischlingen und Störenfrieden
Björn Mölls Hybridisierung des „Zauberbergs“. Rezension von Anja Beisiegel (19.08….
Björn Mölls Hybridisierung des „Zauberbergs“. Rezension von Anja Beisiegel (19.08….
Sabine Gruber legt ihren neuen (Kitsch)Roman „Daldossi oder Das Leben des Augenblicks“ vor. Rezension von Stefan Tuczek (18.08….
Neue Bildbände über die Klassiker der Moderne Paul Gauguin, Franz Marc und Wassily Kandinsky. Sammelrezension von Klaus Hammer (18.08….
Jeanette Winterson variiert Shakespeares „Wintermärchen“ in einem zeitgenössischen Kontext. Rezension von Beat Mazenauer (18.08….
Verschiedene Zugänge und Perspektiven belegen die verblüffende Aktualität des russischen Schriftstellers Fjodor M. Dostojewskij. Rezension von Volker Strebel (18….
Andrea Maria Schenkel schwenkt mit „Als die Liebe endlich war“ ins konventionelle Erzählen – und bleibt sich doch treu. Rezension von Walter Delabar (17.08….
Oder: Was kann und darf Erinnerung?. Sammelrezension von Bettina Johl (17….
Jane Gardams Bestseller „Ein untadeliger Mann“ und „Eine treue Frau“ begeistern jetzt endlich auch in deutscher Sprache. Sammelrezension von Eleonore Asmuth (17.08….
Donna Leon lässt Commissario Brunetti in seinem 25. Fall einmal mehr erfolgreich ermitteln. Rezension von Barbara Tumfart (17….
Stefanie Stallschus zum „Film als Experimentalfeld der Pop Art“. Rezension von Janneke Schoene (17.08….
Eine poetologische Selbstreflexion: Elke Erb kommentiert ihre eigenen Gedichte. Rezension von Nina Janz (17.08….
„Schwarzes Gold“: Dominique Manottis fulminante Studie über die Revolution des Ölhandels zu Beginn der 1970er-Jahre und die Anfänge des Kunsthandels. Rezension von Walter Delabar (16.08….
Neuere Publikationen zur Schlacht bei Verdun. Sammelrezension von Martin Meier (16.08….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (16.08….
Von Redaktion literaturkritik.de (16.08….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (15.08….
Vergebliche Suche nach der melancholischen Magie der Meteorologie. Rezension von Daphne Tokas (15.08….
In „Elf Arten, das Eis zu brechen“ hält Hans Christoph Buch zwischen seinen Reisen zu den Kältepolen bei der Familiengeschichte inne. Rezension von Beat Mazenauer (15.08….
Kristina Meyer wirft Licht auf den Umgang der SPD mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Rezension von Jens Flemming (15.08….
Trauer, Angst, Wut, Hass: Thomas Elsaesser und Michael Wedel analysieren in ihrer Studie „Körper, Tod und Technik“ die Metamorphosen des Kriegsfilms. Rezension von Jan Süselbeck (14.08….
Zum 60. Todestag von Bertolt Brecht. Sammelrezension von Manfred Orlick (13….
Der Slam-Poet Bastian Geiken hat seinen ersten Gedichtband veröffentlicht. Rezension von Thorsten Schulte (13.08….
Toni Tholen untersucht Männerrollen in der deutschsprachigen Literatur seit 1968. Rezension von Bernd Blaschke (13.08….