Nebel der Geschichte
Anthony Doerr und Thomas Martini erzählen vom Selbstverlust. Sammelrezension von Britta Caspers (06.06….
Anthony Doerr und Thomas Martini erzählen vom Selbstverlust. Sammelrezension von Britta Caspers (06.06….
Rezension von Sascha Seiler (06.06.2016) zu Heinrich Detering: Stimmen aus der Unterwelt….
Hans Jürgen von der Wenses documenta-Wanderungen ins Glück. Rezension von Jürgen Röhling (06.06….
Kathrin Hartmann spricht in „Aus kontrolliertem Raubbau“ der Green Economy das Potenzial zur Weltrettung ab. Rezension von Esther Menhard (06.06….
Jörg Magenau porträtiert die Gruppe 47 bei ihrem Treffen in Princeton. Rezension von Alexandra Pontzen (06.06….
Wolfgang Koeppen im Dritten Reich. Von Jörg Döring (06.06….
Wolfgang Koeppens vollendetes Fragment „Jugend“ – Eine Würdigung vor 40 Jahren. Von Marcel Reich-Ranicki (06.06….
Wolfgang Koeppen und Sybille Schloß. Von Hiltrud Häntzschel (06.06….
Zu Gerhard Pauls „Das visuelle Zeitalter. Punkt und Pixel“. Rezension von Michael Kurzmeier (06….
Von Redaktion literaturkritik.de (06.06….
Pop meets Art meets Street: „Banksy – Exit Through The Gift Shop”, eine Dokumentation als Spiel. Von Nathalie Mispagel (06.06….
Eva Eßlingers „Das Dienstmädchen, die Familie und der Sex“. Rezension von Werner Jung (06.06….
Groteskes in Wolfgang Koeppens „Der Tod in Rom“. Von Günter Häntzschel (06.06….
Andreas Mayer zeigt auf die Dynamik einer zeitgenössischen Freud-Rezeption. Rezension von Bernd Schneid (06.06….
Jan Böttcher versucht sich in seinem Roman „Y“ an großen Fragen, aber zu vielen. Rezension von Regina Roßbach (06.06….
Naomi Schenck begibt sich in ihrem ersten Roman „Mein Großvater stand vorm Fenster und trank Tee Nr. 12“ auf Spurensuche. Rezension von Nadja Weber (06….
Von Redaktion Komparatistik (05.06.2016)….
Von Alexandra Pontzen (04.06.2016)….
Kurt Tucholsky, Jan Böhmermann und die Folgen. Von Stefan Neuhaus (04.06….
Ein Handbuch versucht einen Überblick über das wissenschaftliche Moderneverständnis – herausgekommen ist ein Kaleidoskop gesellschafts- und kulturwissenschaftlicher Ansätze. Rezension von Walter Delabar (04.06….
Bemerkungen zur „Historisch-kritischen Gesamtausgabe“ der Werke von Jeremias Gotthelf. Sammelrezension von York-Gothart Mix (04.06….
Von Redaktion literaturkritik.de (03.06….
Elfriede Jelineks sprachgewaltige Dramen „Ulrike Maria Stuart“ und „Das schweigende Mädchen“. Rezension von Yvette Rode (03.06….
By Feiyu entschlüsselt in „Sehende Hände“ die Phänomenologie der Tuina-Massage. Rezension von Sebastian Engelmann (03.06….
Judith Hermanns Erzählungen „Lettipark“. Rezension von Juliane Witzke (03.06….