Belebung literarischer Archivalien
Das neue Katalogbuch des Marbacher Literaturmuseums der Moderne fragt sich durch das 20. Jahrhundert. Rezension von Bernd Blaschke (15….
Das neue Katalogbuch des Marbacher Literaturmuseums der Moderne fragt sich durch das 20. Jahrhundert. Rezension von Bernd Blaschke (15….
Jeremy Adler über den bitteren Geschmack des Exils. Rezension von Sandy Scheffler (15.04….
Fließende Identitäten: Antje Rávic Strubels Episodenroman „In den Wäldern des menschlichen Herzens“ und die von Andreas Erb herausgegebene Anthologie „Antje Rávic Strubel. Schlupfloch Literatur“. Sammelrezension von Ulrike Schuff (15….
Von Redaktion literaturkritik.de (14.04….
Laurie Pennys Kurzgeschichten „Babys machen“ sind ein Knaller. Rezension von Simone Sauer-Kretschmer (14.04….
Gertraud Klemm durchleuchtet in „Muttergehäuse“ Kinderwunsch und Adoptionshürden. Rezension von Liliane Studer (14.04….
Andrea De Carlo begibt sich in seinem viel zu langen Roman „Villa Metaphora“ auf die Suche nach gesellschaftlicher Relevanz, verliert sich dann aber doch nur in Klischees. Rezension von Sebastian Musch (14.04….
Christoph Möllers wechselt den Blickwinkel auf das Phänomen der Normen – und schafft so eine ebenso intelligente wie bereichernde Theorie unseres Zusammenlebens. Rezension von Sebastian Meißner (14.04….
Gewalt und Melancholie in Stephan Reichs Debüt „Wenn‘s brennt“. Rezension von Martin Gaiser (13.04….
Francis Picabias Dada-Texte bieten einen Vorgeschmack auf mehr. Rezension von Martin Ingenfeld (13.04….
Daniel Rosenberg und Anthony Grafton zeigen, dass es mehr als nur Zeitleisten gibt. Rezension von Marc-André Karpienski (13.04….
Zum Briefwechsel zwischen Friedrich Wilhelm Oelze und Gottfried Benn. Rezension von Michael Braun (13.04….
Julian Barnes denkt in seinen Kritiken und Essays im Band „Am Fenster“ über die Literatur als Spiegel des Lebens nach. Rezension von Beat Mazenauer (11.04….
Ilja Karenovics leuchtet in seiner Untersuchung Entwicklungsbedingungen und Besonderheiten der russischen Philosophie aus. Rezension von Volker Strebel (11.04….
Die Historikerin Mary Fulbrook arbeitet sich an der NS-Belastung des preußischen Landrats Udo Klausa ab. Rezension von Jens Flemming (11.04….
In Steffen Martus’ Epochenbild ist Immanuel Kant nur ein Stichwortgeber – wie anregend!. Rezension von Anett Kollmann (11….
Zum 50. Todestag des englischen Schriftstellers Evelyn Waugh. Von Manfred Orlick (10….
Ein Sammelband und ein Katalogbuch widmen sich deren bildlicher und medialer Darstellung im Kulturvergleich. Sammelrezension von Verena Kuni (08.04….
Von Stefan Jäger (08.04.2016)….
Jochen Distelmeyers Debüt „Otis“. Rezension von Nils Demetry (08.04….
Mit „Nachts ist es leise in Teheran“ legt Shida Bazyar ein überzeugendes Debüt vor. Rezension von Nils Demetry (08.04….
Zum Verhältnis von Debüt und Autorschaft. Von Julia Wagner (07.04….
Kat Kaufmann gewann mit ihrem Roman „Superposition“ den ZDF-aspekte-Preis 2015. Rezension von Bozena Anna Badura (07.04….
Daniel Kehlmanns Debüt „Beerholms Vorstellung“. Rezension von Nils Demetry (07.04….
Karin Kalisas Debüt „Sungs Laden“ bekämpft Traurigkeit mit Kitsch. Rezension von Emily Jeuckens (07.04….