Alle Artikel von Literaturkritik.de

Zweifacher Untergang

„Deine Margot“, der in Finnland gefeierte Debütroman von Meri Valkama, wirkt inhaltlich zunächst vielversprechend, erfüllt aber mangels psychologischen Tiefgangs nicht die in ihn gesetzten ErwartungenRezension von Monika Grosche zuMeri Valkama: Deine MargotFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2024

Wenn wir zu gefallen suchen

Sebastian Riedel betrachtet in einer opulenten Publikation die „Liebeswerbung im Dialog“Rezension von Jörg Füllgrabe zuSebastian Riedel: Liebeswerbung im Dialog. Die Dialoglieder des Minnesangs und die lateinische LiteraturtraditionBöhlau Verlag, Köln 2023

Wie wir von der Zukunft berichten

Stefan Selke zeigt in seinem Buch “Technik als Trost. Verheißungen künstlicher Intelligenz” anhand zahlreicher Narrative, wie Menschen sich auf die Zukunft einstellenRezension von Sebastian Meißner zuStefan Selke: Technik als Trost. Verheißungen Künstlicher IntelligenzTranscript Verlag, Bielefeld 2023

Zeichen und Wundern

Stefan Kämpfen zeigt in dem Bildband „Signs, Signs, Signs. Eine Weltreise durch das Schilder-Universum“ seine Schilder-Funde aus aller WeltRezension von Thomas Merklinger zuStefan Kämpfen: Signs, Signs, Signs. Eine Weltreise durch das Schilder-Universumedition ost, Berlin 2023

Afroamerikanische Lyrik

Die historische Anthologie „Auch ich bin Amerika“ von Stephan Hermlin wurde wissenschaftlich ediertRezension von Wilfried Ihrig zuStephan Hermlin (Hg.): I Too Am America/Auch ich bin Amerika. Lyrik Schwarzer Dichterinnen und DichterWallstein Verlag, Göttingen 2024