Bitterer Abschied
Das Jugendbuch „33 Bogen und ein Teehaus“ erzählt die autobiografische Geschichte der Flucht einer Familie aus dem Iran. Rezension von Hannelore Piehler (08.03….
Das Jugendbuch „33 Bogen und ein Teehaus“ erzählt die autobiografische Geschichte der Flucht einer Familie aus dem Iran. Rezension von Hannelore Piehler (08.03….
Christina Olszynski, Jan Schröder und Chris W. Wilpert legen einen Sammelband zur zeitgenössischen jüdischen Literatur vor. Rezension von Bozena Anna Badura (08….
Michael Hardt und Antonio Negris „Common Wealth“ plädiert für die Möglichkeit politischer Autonomie in modernen Produktionszusammenhängen. Rezension von Murat Güzel (08.03….
Rezension zu Michael Köhlmeiers „Das Mädchen mit dem Fingerhut“. Rezension von Maria Behre (08.03….
Literarische Darstellungen von Migration. Von Sandra Vlasta (08.03….
„Lesen. Ein Handapparat“, herausgegeben von Hans-Christian von Hermann und Jeannie Moser. Rezension von Ulrike Preußer (08….
Porträt der Autorin Ronja von Rönne anlässlich der Veröffentlichung ihres Debütromans „Wir kommen“. Rezension von Yvette Rode (08.03….
„Sin Nombre“ – Die Flucht von Zentralamerika in die U.S.A….
Gregor Schöllgen schreibt die Vita Gerhard Schröders. Rezension von Marlies Jansen (08.03….
Laird Barron liefert in „Hallucigenia“ Horror-Literatur fernab aller Genre-Klischees. Rezension von Sascha Seiler (08.03….
Edith Wharton schildert in „Zeit der Unschuld“ eine Gesellschaftsform, die bereits zur Zeit der Veröffentlichung des Romans längst überholt war. Rezension von Paula Böndel (08.03….
Friedrich Vollhardt, Oliver Bach und Michael Multhammer publizieren einen Band über „Toleranzdiskurse in der Frühen Neuzeit“. Rezension von Dennis Borghardt (08.03….
Christian Wilhelm Dohm über Flüchtlinge, Juden, Deutsche und die Glückseligkeit im Staat. Rezension von Galina Hristeva (08.03….
Von Alexandra Pontzen (08.03.2016)….
Joachim Zeunes Büchlein „Ritterburgen“ räumt trotz des Titels mit Vorurteilen auf. Rezension von Ulrike Laufer (08.03….
Comic und Migration. Von Jonas Engelmann (08.03….
Ein Sammelband richtet von Theodor Fontane aus den Blick auf Chancen und Risiken der Briefedition heute. Rezension von Jochen Strobel (08.03….
Max Webers Briefe um die Jahrhundertwende sind vorbildlich ediert worden. Rezension von Dirk Kaesler (08.03….
Der Bildband „Recorded“ ist ein wunderbarer Reiseführer durch Hamburgs Plattenläden. Rezension von Sascha Seiler (08.03….
Abbas Khiders Flüchtlingsroman ist ein mitreißendes, aufwühlendes Buch mit deutlichen kompositorischen Schwächen. Rezension von Sascha Seiler (07.03….
Siegfried Lenzʼ Nachlassroman „Der Überläufer“. Rezension von Peter Mohr (07.03….
Das neue Handbuch zu E.T.A….
Vorbemerkungen zum Schwerpunkt. Von Manuel Bauer; Seminar Lehrredaktion (07.03….
Klaus Marxen lässt in seinem Roman „Weiheraum“ Zeitgeschichte in schicksalhaften Verstrickungen lebendig werden. Rezension von Renate Schauer (07.03….
Für einen Ludwigshafener ist es unmöglich, sich Billy Hutters Karlheinz objektiv zu nähern. Ein subjektiver, essayistischer Versuch. Rezension von Sascha Seiler (07….