Wenig Phantastisches
„Der Haschischklub“ versammelt Erzählungen von Théophile Gautier. Rezension von Johannes Schmidt (06.03….
„Der Haschischklub“ versammelt Erzählungen von Théophile Gautier. Rezension von Johannes Schmidt (06.03….
Paul Leppin führt in „Severins Gang in die Finsternis“ ins alte, unheimliche Prag. Rezension von Johannes Groschupf (06.03….
Artikulationen des Unheimlichen in der japanischen Kulturgeschichte. Von Bernhard Scheid (06.03….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (06.03….
Heinrich Steinfests „Das grüne Rollo“ als Spiel mit verborgenen Wirklichkeiten. Von Raphaela Braun (06.03….
Ein Sammelband von Armen Avenassian und Björn Quiring lotet die Abgründe des Genres aus. Rezension von Jürgen Joachimsthaler (06.03….
Ein interdisziplinärer Sammelband belegt die aktuelle akademische Konjunktur des „Unheimlichen“. Rezension von Manuel Bauer (06.03….
Ein interdisziplinärer Sammelband sucht und findet Gespenster in Literatur, Geschichte, Theater und Performance – und einige wenige sogar im Denken. Rezension von Jan Müller (06.03….
Roger Clarke liefert mit seiner „Naturgeschichte der Gespenster“ eine mäßig gelungene Übersicht zur Geschichte und Erforschung von Geisterphänomenen. Rezension von Robin Kuhn (05.03….
Eine neue Anthologie mit Horrorgeschichten von H. P. Lovecraft….
Eine Auswahl „unheimlicher Geschichten“ Nathaniel Hawthornes gibt Einblicke in die amerikanische Schauerromantik. Rezension von Manuel Bauer (05.03….
Tzvetan Todorovs „Einführung in die fantastische Literatur“ in einer Neuauflage. Rezension von Kay Wolfinger (05.03….
Über das Unheimliche: Psychoästhetik im Angesicht der Krise. Von Florian Lehmann (05.03….
Christa Agnes Tuczay stellt in ihrer Kulturgeschichte „Geister, Dämonen – Phantasmen“ die Bewohner der übernatürlichen Welt vor. Rezension von Svenja Metz (05.03….
Auch in der neuen Übersetzung von Horace Walpoles „Das Schloß Otranto“ versucht das Übernatürliche den heutigen Leser zu gruseln. Rezension von Katharina Rausch (05.03….
Freuds Poetik des Unheimlichen. Von Achim Geisenhanslüke (05.03….
Susanne Sackl-Sharif untersucht die Inszenierung von Geschlechterverhältnissen in Metal-Videoclips. Rezension von Rainer Zuch (04.03….
Marie Hermanson entführt mit ihrem Roman „Der unsichtbare Gast“ in scheinbar ferne Welten. Rezension von Volker Heigenmooser (04.03….
Überall himmelblaue Dixi-Klos – Navid Kermani folgt der Balkanroute der Flüchtlinge in entgegengesetzter Richtung. Rezension von Laslo Scholtze (04.03….
Barbara Dröscher rekonstruiert in „Wer sagt, dass Zwiespalt Schwäche sei?“ die Geschichte ihres Vaters in der Wehrmacht. Rezension von Linda Maeding (04….
Erotiker, Selbsterschaffer, Blauer Reiter: Wilfried F. Schoeller deutet Franz Marc. Rezension von Anett Kollmann (03….
Die Erinnerungen von Maria Marc sind zum 100. Todestag von Franz Marc, dem „Blauen Reiter“, erschienen. Rezension von Klaus Hammer (03….
In „Die Jahre im Zoo“ beschwört Durs Grünbein in Prosa und Versen die Stadt seiner Kindheit und Jugend, eigene Erinnerungen und das 20. Jahrhundert herauf . Rezension von Dietmar Jacobsen (03….
Peter Stamms Held begibt sich „Weit über das Land“. Rezension von Lothar Struck (03.03….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (03.03….