Suche nach der Postmoderne
Wie Klaus Modick Dichter wurde, ohne Dichter werden zu wollen. Von Laura Konert (08.02….
Wie Klaus Modick Dichter wurde, ohne Dichter werden zu wollen. Von Laura Konert (08.02….
Markus Rüthers Einführung in die Metaethik. Rezension von Tobias Gutmann (08.02….
Hans Blumenbergs „Schriften zur Technik“ zusammengestellt und neu herausgegeben. Rezension von Wolfgang Krohn (08.02….
Ein Mythos begegnet sich selbst. Von Andreas Schmid (08.02….
Leonhard Franks Novellensammlung „Der Mensch ist gut“ – Ein fast vergessenes Mahnmal des Pazifismus. Von Katharina Rudolph (08.02….
Der DADA-Begründer als Gegner des Ersten Weltkrieges. Von Karlheinz Lipp (07.02….
Interdisziplinäre Einblicke in Herwarth Waldens gattungsübergreifendes „Sturm“-Imperium. Rezension von Katharina Rudolph (07.02….
Von Alexandra Pontzen (06.02.2016)….
Friedrich Glauser erzählt in „DADA“ von seinen Erlebnissen mit den Dadaisten. Rezension von Tobias Schmidt (05.02….
Zwei lesenswerte Bände stellen erinnerungswürdige Dadaistinnen vor. Sammelrezension von Rolf Löchel (05.02….
Von Redaktion literaturkritik.de (05.02….
Über Bärbel Reetzʼ eindrückliche Paarbiografie von Emmy Hennings und Hugo Ball. Rezension von Martin Ingenfeld (05.02….
Martin Mittelmeier entwirft die Jahrhundertgeschichte des Dada. Rezension von Martin Ingenfeld (05.02….
Drei „Gefängnis“-Texte eröffnen die kommentierte Studienausgabe der Werke Emmy Hennings. Rezension von Johannes Schmidt (05.02….
Die Ausstellung „Sturm-Frauen“ in Frankfurt zeigt die schöpferische Kraft der weiblichen Avantgarde. Rezension von Katharina Rudolph (04.02….
Rezension von Mittelalter-Redaktion (04.02.2016) zu Hanns-Peter Neuheuser; Wolfgang Schmitz (Hg….
Rudyard Kiplings „Dschungelbuch“ ist längst ein der Klassiker der Kinderliteratur – Andreas Nohl hat es jetzt neu übersetzt. Rezension von Walter Delabar (04.02….
Peter Hennings Roman „Die Chronik des verpassten Glücks“. Rezension von Peter Mohr (04.02….
Silvia Bovenschens „Sarahs Gesetz“. Rezension von Claudia Liebrand (04.02….
Der Band „Im Dickicht des Lebens“ präsentiert 13 ausgewählte Erzählungen von Dieter Wellershoff. Rezension von Marc Reichwein (03.02….
Sándor Márais Roman „Die Eifersüchtigen“ porträtiert das Bürgertum der Zwischenkriegszeit. Rezension von Bernhard Walcher (03.02….
Eine Monographie bewertet das Spätwerk Max Lingners neu. Rezension von Klaus Hammer (03.02….
Das Interpassivitätstheorem schlägt in einem von Silvan Wagner herausgegebenen Tagungsband erste Wurzeln in den mediävistischen Forschungsfeldern. Rezension von Matthias Däumer (03.02….
Über Christian Hallers Roman „Die verborgenen Ufer“. Rezension von Volker Heigenmooser (02.02….
Über Nora Bossongs nur halbgeglückten Antonio-Gramsci-Roman „36,9°“. Rezension von Oliver Pfohlmann (02.02….