Liebe und Lokalkolorit
Über Tim Staffels Comeback-Roman „Südstern“Rezension von Antonia Bücker zuTim Staffel: Südstern. RomanKanon Verlag, Berlin 2023
Über Tim Staffels Comeback-Roman „Südstern“Rezension von Antonia Bücker zuTim Staffel: Südstern. RomanKanon Verlag, Berlin 2023
Über Richard Fords gealterten Frank Bascombe Essay von Peter Kock
Nicolas Mahler hat „Kafka für Boshafte“ ausgewählt und gezeichnetRezension von Wilfried Ihrig zuNicolas Mahler (Hg.): Kafka für Boshafte. Ausgewählt und gezeichnet von Nicolas MahlerInsel Verlag, Berlin 2023
Florian Kappeler untersucht die deutsche Literatur der Haitianischen Revolution von der Spätaufklärung bis ins postkoloniale ZeitalterRezension von Sandra Folie zuFlorian Kappeler: Die deutsche Literatur der Haitianischen Revolution. Narrative des Globalen, der Handlungsmacht und des Fortschritts seit 1791Aisthesis …
In „Tiere, vor denen man Angst haben muss“ erzählt Alina Herbing vom Eindringen ungezähmter Natur in die ZivilisationRezension von Anne Amend-Söchting zuAlina Herbing: Tiere, vor denen man Angst haben mussArche Verlag, Hamburg 2024
Anna Enquist geht im Roman „Die Seilspringerin“ dieser für manche Frau existenziellen Frage nachRezension von Liliane Studer zuAnna Enquist: Die Seilspringerin. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2024
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Zum Sachbuch von Jörn Leonhard „Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn Thesen“Rezension von Petra Brixel zuJörn Leonhard: Über Kriege und wie man sie beendet. Zehn ThesenVerlag C….
Caterina Albert i Paradís entführt mit „Ein Film (3000 Meter)“ nach Barcelona und in die katalanische Provinz des frühen 20. JahrhundertsRezension von Günter Helmes zuVíctor Català: Ein Film (3000 Meter)Kupido Literaturverlag, Köln 2024
Mit „Krähen im Park“ setzt Christoph Peters seine auf Wolfgang Koeppen Bezug nehmende „Trilogie des gegenwärtigen Scheiterns“ fort Rezension von Dietmar Jacobsen zuChristoph Peters: Krähen im ParkLuchterhand Literaturverlag, München 2023
Die Hamburger KP probte im Oktober 1923 den Aufstand. Ein Überblick in „Die bedrohte Stadtrepublik“, herausgegeben von Olaf Matthes und Ortwin PelcRezension von Walter Delabar zuOlaf Matthes; Ortwin Pelc: Die bedrohte Stadtrepublik. Hamburg 1923Wachholtz Verlag, Neumünster 2023
Frank Wilmes macht den Düsseldorfer Stadtteil „Himmelgeist“ zum Schauplatz eines MordesRezension von Rainer Rönsch zuFrank Wilmes: HimmelgeistBooks on Demand, Norderstedt 2024
Seit wann ist „Die Romantrilogie“ in Mode – und warum ? Die Germanistin Victoria Gutsche ist dieser Frage nachgegangen und hat Aufkommen und Konjunktur der „großen Form“ im 19. und 20….
Dietmar Sous‘ Fußballerzählung „16:0“ ist ein großartiges Lesevergnügen Rezension von Werner Jung zuDietmar Sous: 16:0Transit Buchverlag, Berlin 2024
In Max Annas Roman „Berlin, Siegesallee“ begehrt ein kleines Häuflein von Idealisten gegen die Auswüchse des deutschen Kolonialismus auf Rezension von Dietmar Jacobsen zuMax Annas: Berlin, SiegesalleeRowohlt Verlag, Hamburg 2024
Ilko-Sascha Kowalczuk charakterisiert die Unnahbarkeit Walter Ulbrichts in einer großangelegten AnnäherungRezension von Lutz Hagestedt zuIlko-Sascha Kowalczuk: Walter Ulbricht. Der deutsche Kommunist (1893-1945)Verlag C.H….
Ilko-Sascha Kowalczuk charakterisiert die Unnahbarkeit Walter Ulbrichts in einer großangelegten AnnäherungRezension von Lutz Hagestedt zuIlko-Sascha Kowalczuk: Walter Ulbricht. Der kommunistische Diktator (1945-1973)Verlag C.H….
Zum 10. Todestag des kolumbianischen Literaturnobelpreisträgers sind drei neue Titel erschienenSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Rodrigo García, Gabriel García Márquez
Emma Braslavskys Roman „Erdling“ ist weit mehr als ein fantastischer Roman über deutsche Science FictionRezension von Rolf Löchel zuEmma Braslavsky: ErdlingSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
„Die fernere Zukunft“ als sprachliches Kunstwerk und LeseereignisRezension von Marcel Baumann zuAdam Thirlwell: Die fernere ZukunftS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
In Jürgen Heimbachs neuem Roman „Waldeck“ weht in den 1960er Jahren ein frischer Wind durch die verkrusteten Strukturen der alten Bundesrepublik Rezension von Dietmar Jacobsen zuJürgen Heimbach: Waldeck. KriminalromanUnionsverlag, Zürich 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWilfried Ihrig: Avantgardistische Prosaepubli Verlag, Berlin 2024
Dana von Suffrins Roman „Nochmal von vorne“ ist eine künstlerische GratwanderungRezension von Peter Mohr zuDana von Suffrin: Nochmal von vorne. RomanKiepenheuer & Witsch, Köln 2024
Sachiko Kashiwabas Jugendbuch „Sommer in der Tempelgasse“ schildert das jenseitsbezogene Ferienprojekt eines japanischen SchülersRezension von Lisette Gebhardt zuSachiko Kashiwaba: Sommer in der TempelgasseLimbion Verlag, Dießen 2024
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuLouisa May Alcott: Transzendentaler Wildhafer. StoriesLimbus Verlag, Innsbruck 2024