Logistiker des Terrors
In seinem Roman „Das Fahle Pferd“ stilisiert sich Boris Sawinkow als professioneller Techniker der terroristischen Gewalt. Rezension von Jörg Auberg (15.12….
In seinem Roman „Das Fahle Pferd“ stilisiert sich Boris Sawinkow als professioneller Techniker der terroristischen Gewalt. Rezension von Jörg Auberg (15.12….
Halluzinogene wie LSD sollen heute Traumata heilen und das Rätsel von Ich und Zeitempfinden lösen: Zwei Neuerscheinungen über die erstaunliche Renaissance der Psychedelika. Sammelrezension von Oliver Pfohlmann (15.12….
Ein fiktiver Autor geht dem Wesen der „kreativen Persönlichkeit“ anhand „literarisch-biografischer Miniaturen“ über „große Frauen“ nach. Rezension von Rolf Löchel (15.12….
Zum fünfundzwanzigsten Todestag des nobelpreiswürdigen Nicht-Nobelpreisträgers Friedrich Dürrenmatt. Von Marie-Luise Wünsche (14.12….
Schnörkellos und melancholisch: Ein altes Kinderbuch von George R. R. Martin erscheint unter dem neuen Titel „Das Lied des Eisdrachen“….
Manuel Zink gibt August Klingemanns „Romano“ neu heraus. Rezension von Jürgen Joachimsthaler (14.12….
Die überraschenden Lebenserinnerungen des berühmtesten Neurologen der Welt. Rezension von Oliver Pfohlmann (14.12….
Chris Dähnes Studie zu den „Stadtsinfonien der 1920er Jahre“ zeichnet sich durch seine Materialfülle aus, weiß damit aber nichts anzufangen. Rezension von Walter Delabar (14.12….
Ein von Ernst Fischer und Reinhard Wittmann herausgegebener Sammelband beleuchtet die Geschichte des deutschen Buchhandels zur Zeit des Nationalsozialismus. Rezension von Michael Eschmann (10.12….
Die „Lebenserinnerungen“ des Carl Schurz beschreiben eine eindrucksvolle deutsch-amerikanische Entwicklungsgeschichte . Rezension von H.-Georg Lützenkirchen (10….
Vom Lesen und Schreiben (2). Von Klaus Modick (10.12….
Auf „The Cutting Edge“ gräbt Bob Dylan tief und findet unbezahlbare Schätze. Von Sascha Seiler (09.12….
Von exegetischen Zähmungsversuchen und dem didaktischen Potenzial der Texte. Von Ruben Zimmermann (09.12….
Auch wenn er altert und mit Senilität zu kämpfen hat – Sherlock Holmes lebt. Allerdings selten so dramaturgisch virtuos wie in Bill Condons „Mr. Holmes“….
Von Redaktion literaturkritik.de (09.12….
Von Redaktion literaturkritik.de (09.12….
Das preisgekrönte Kinderbuch „Papas Seele hat Schnupfen“ erzählt davon, wie ein Kind die Depression eines Elternteils erlebt. Rezension von Laslo Scholtze (09.12….
Kalifornische Ideologie in Pixars Animationsfilm „Alles steht Kopf“. Von Nils Demetry (09.12….
Der Sammelband „Religion und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert“ von Tim Lörke und Robert Walter-Jochum zeigt, warum ein Abgesang auf die Religion auch in der Literaturwissenschaft unangebracht ist….
Nicola Kaminski, Benjamin Kozlowski, Tim Ontrup, Nora Ramtke und Jennifer Wagner haben „Peter Marteaus Unpartheyisches Bedenken über den unbefugten Nachdruck von 1742“ neu ediert. Rezension von Nina Hahne (09.12….
Joan Didions „Blaue Stunden“. Rezension von Gertrud Nunner-Winkler (09.12….
Nina Mindts Untersuchung zu „Martials epigrammatischem Kanon“. Rezension von Daniel Wendt (09.12….
Zwei mögliche Antworten: Pontius Pilatus in Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“ und Friedrich Dürrenmatts „Pilatus“. Von Annika Saß (09.12….
Nichts ist lebendiger als die Toten und nichts schöner als der Schauder. Mit „Crimson Peak“, zelebriert Guillermo del Toro edelste Gothic-Ästhetik. Von Nathalie Mispagel (09….
Ross Montgomerys Debüt-Roman „Alex, Martha und die Reise ins Verbotene Land“ zeichnet sich durch besondere Qualitäten aus. Rezension von Nicolai Glasenapp (08.12….