Lesen heißt lieben
Wenn sich der falsche Empfänger für den richtigen hält: Über Carola Saavedras Roman „Blaue Blumen“. Rezension von Oliver Pfohlmann (11.11….
Wenn sich der falsche Empfänger für den richtigen hält: Über Carola Saavedras Roman „Blaue Blumen“. Rezension von Oliver Pfohlmann (11.11….
Wandel der Heimatgefühle in Judith Kerrs Exil-Trilogie. Von Iraide Talavera (11.11….
Vor vier Jahrzehnten und heute. Von Hanns-Josef Ortheil (10.11….
Erinnerungen an Roland Barthes, die Postmoderne und die lange Lustlosigkeit der Literaturwissenschaft. Sammelrezension von Thomas Anz (09.11….
Junge Israelis auf der Suche nach einer neue Heimat in Berlin – 70 Jahre nach der Shoah. Von Kristina Reiss (09.11….
Ein Sammelband stellt das KZ Bergen-Belsen in vergleichender Perspektive vor. Rezension von Constanze Fiebach (09.11….
Von Redaktion literaturkritik.de (09.11….
In seinem brillanten Essay „Der Eiffelturm“ zerlegt der vor hundert Jahren geborene Roland Barthes das französische Wahrzeichen und setzt eine Theorie des Turms zusammen. Rezension von Nico Schulte-Ebbert (09.11….
Polen und die Befreiung. Von Krzysztof Ruchniewicz (06.11….
Vom Lesen und Schreiben (1). Von Klaus Modick (06.11….
In „Über tausend Hügel wandere ich mit dir“ erzählt Hanna Jansen die Geschichte des ruandischen Volkes und eines einzigartigen Mädchens. Rezension von Laura Konert (06.11….
Gottfried August Bürgers „Briefwechsel“ wird neu ediert. Rezension von Alexandra Pontzen (06.11….
Rezension von Redaktion Gegenwartskulturen (06.11.2015) zu Bernd Bastert; Carla Dauven-van Knippenberg; Rolf Parr; Jörg Wesche (Hg….
Norman Ächtler untersucht Romane über den Zweiten Weltkrieg. Rezension von Kai Köhler (06.11….
Mit der Erzählung „Ein strenges Spiel“ beweist der DDR-Schriftsteller Hermann Kant einmal mehr seine agile Handwerkskunst. Rezension von Lea Kühn (06.11….
Dekonstruktionen der „Heimat Europa“. Von Ulrike Steierwald (06.11….
Zu Erzählungen von Franz Tumler und Joseph Zoderer. Von Johann Holzner (06.11….
Eduard von Keyserling entwickelt schon in seinem ersten Roman eine fulminante Kampfansage an alle Krämerseelen und Tugendwächter des späten 19. Jahrhunderts. Rezension von Johann Holzner (05….
Der Militärhistoriker Rolf-Dieter Müller legt eine prägnante Einführung vor. Rezension von Martin Munke (05.11….
Ein Interview mit Magdalena Tulli. Von Anna Wrona; Magdalena Tulli (05.11….
Interview mit Robert Schindel über das nichtjüdisch-jüdische Verhältnis, Vergangenheitsbewältigung und Kunst . Von Anna Wrona; Robert Schindel (05.11….
Wieder hervorgeholt: Hüseyin Tabaks „Deine Schönheit ist nichts wert…“. Von Josefine Pfütze (04.11….
Unterhaltsam und mit feiner Ironie: Eduardo Mendoza widmet sich in „Der Walfisch“ geheuchelter Frömmigkeit und Bigotterie im Barcelona der Franco-Ära. Rezension von Monika Grosche (04.11….
Antje Neumann hat den Briefwechsel zwischen Harry Graf Kessler und Henry van de Velde ediert. Rezension von Jens Flemming (04.11….
Über Clemens Setz’ Roman „Die Stunde zwischen Frau und Gitarre“. Rezension von Kay Wolfinger (04.11….