Die Erste
Antje Schrupps Biografie über „das Aufsehen erregende Leben der Victoria Woodhull“ liegt in einer Neuausgabe vor. Rezension von Rolf Löchel (04.11….
Antje Schrupps Biografie über „das Aufsehen erregende Leben der Victoria Woodhull“ liegt in einer Neuausgabe vor. Rezension von Rolf Löchel (04.11….
Über Max Brods „Der Sommer den man zurückwünscht“ und „Beinahe ein Vorzugsschüler“. Rezension von Martin Ingenfeld (04.11….
Von Alexandra Pontzen (04.11.2015)….
Hubert Seipels „Putin. Innenansichten der Macht“ offenbart trotz seines sein arg einseitigen Narrativs tiefe Einblicke in die aktuelle russische Politik. Rezension von Sascha Seiler (04….
Jan Koneffkes Roman „Ein Sonntagskind“. Rezension von Markus Steinmayr (04.11….
Von Redaktion literaturkritik.de (04.11….
Harald Burgers „Phraseologie: Eine Einführung am Beispiel des Deutschen“. Rezension von Wolfgang Imo (03.11….
Amélie Nothombs neuer Roman „Le crime du comte Neville“ ist ein antikes Familiendrama in Endzeitstimmung. Rezension von Emily Jeuckens (03.11….
Die Anglistin Rita Wöbcke legt die erste deutschsprachige Monographie über Chinua Achebe vor. Rezension von Alina Timofte (03.11….
Eckart Voigts und Alessandra Boller haben ein Handbuch zu Dystopia, Science Fiction und Post-Apocalypse herausgegeben. Rezension von Rolf Löchel (03.11….
Eine Aufsatzsammlung zu Szenen und Modellen in deutsch-japanischen Kontexten. Rezension von Lisette Gebhardt (03.11….
In seinem neuen Buch „Niemand ist ein Zigeuner“ kämpft Wolfgang Wippermann für die Rechte von Sinti und Roma. Rezension von Sebastian Meißner (03.11….
Alfred Döblins „Amazonas“-Trilogie verschränkt die Kontinente in epischer Prosa. Rezension von Linda Maeding (03.11….
Zu Jürgen Beckers neuem Roman Jetzt die Gegend damals. Rezension von Britta Caspers (03.11….
Der berührende Erinnerungsbrief „Und du bist nicht zurückgekommen“ der KZ-Überlebenden Marceline Marceline Loridan-Ivens an ihren Vater. Rezension von Sabrina Wagner (02.11….
Jan Costin Wagner erzählt in seinem Band „Sonnenspiegelung“ von den Abgründen zwischenmenschlicher Beziehungen. Rezension von Martin Ingenfeld (02.11….
Andrea Stolls Biografie Ingeborg Bachmanns liegt nun als Taschenbuch vor. Rezension von Rolf Löchel (02.11….
Ein Tagebuchroman mit Anhang von Tanizaki Jun’ichirō. Rezension von Holger Englerth (02.11….
Michael Robotham hat mit seinem Thriller „Um Leben und Tod“ eine interessante Aufgabe gelöst – und unterhält dabei. Rezension von Walter Delabar (30.10….
Rezension von Claudia Schmölders (30.10.2015) zu Bernd Stiegler: Photographische Portraits….
In seiner kleinen Fingerübung „Das Monster von Neuhausen“ denkt Ernst Augustin überzeugend über die Ehre und die Ärzte nach. Rezension von Georg Patzer (30.10….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (30.10….
Hanna Klessinger widmet sich der Historisierung der „Postdramatik“. Rezension von Markus Oliver Spitz (30.10….
Zur deutschen Erstveröffentlichung von Henri Michaux‘ „Zeichen. Köpfe. Gesten“ ….
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (29.10….