Oskar Ansulls „Neue Papierstreifen“ mit poetischer Kurzprosa über Geburt, Krieg, Tod und vieles mehr
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuOskar Ansull: Papierstreifzüge. Neue PapierstreifenWehrhahn Verlag, Hannover 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuOskar Ansull: Papierstreifzüge. Neue PapierstreifenWehrhahn Verlag, Hannover 2023
In „Wie sterben geht“ erzählt Andreas Pflüger eine Geschichte aus den Zeiten des Kalten Krieges Rezension von Dietmar Jacobsen zuAndreas Pflüger: Wie Sterben gehtSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Über Brücken, Stimmen und Sprachen im Werk von Cécile WajsbrotEssay von Stephanie Bung
Essay von Bozena Badura
Ein Nachruf auf die Lyrikerin Elke ErbEssay von Manfred Orlick
Zum 150. Geburtstag von William Somerset MaughamEssay von Manfred Orlick
Umi Sakurais Bilderbuch „A Man and his Cat. Fukumaru und das Sternenschiff des Glücks“ erklärt das wichtigste Gut für alle WesenRezension von Lisette Gebhardt zuUmi Sakurai: A Man and his Cat. Fukumaru und das Sternenschiff des GlücksCross …
Marcus Rediker beschreibt den transatlantischen Sklavenhandel anhand seines zentralen Werkzeugs: „Das Sklavenschiff“Rezension von Walter Delabar zuMarcus Rediker: Das Sklavenschiff. Eine MenschheitsgeschichteAssoziation A, Berlin 2023
Mit ihrem Roman „Stunde um Stunde“ festigt Candice Fox ihren Ruf, eine der besten und innovativsten Thrillerautorinnen der Gegenwart zu seinRezension von Dietmar Jacobsen zuCandice Fox: Stunde um Stunde Suhrkamp Verlag, Berlin 2023
Ein „Bibliographisches Handbuch“Rezension von Wulf Segebrecht zuNicolai Riedel: Bibliographisches Handbuch der deutschsprachigen Lyrik 1945-2020J. B. Metzler Verlag, Heidelberg, Berlin 2023
In seiner Monographie „Heidegger in Ruins“ untersucht Richard Wolin Heideggers Verbindungen zum NationalsozialismusRezension von Gerhard Poppenberg zuRichard Wolin: Heidegger in Ruins. Between Philosophy and IdeologyYale University Press, New Haven/London 2022
Armin Kratzerts Beckenbauer-Roman, neu gelesenRezension von Klaus Hübner zuArmin Kratzert: Beckenbauer taucht nicht auf P.Kirchheim Verlag, München 2012
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuDieter Lamping: Anders leben. Franz Kafka und Dora Diamantebersbach & simon, Berlin 2023
Stefan Ivanov geht in dem poetischen Essay „mit dir“ der Frage nach, wie wir ins Gespräch kommen und warum das nötig istRezension von Nora Eckert zuStefan Ivanov: Mit dir. Poetischer EssayINK Press, Zürich 2023
Ansgar Mohnkern hinterfragt in seinem Essay „Einer verliert immer. Betrachtungen zu Fußball und Ideologie“ die Selbstverständlichkeiten des SpielsRezension von Manuel Clemens zuAnsgar Mohnkern: Einer verliert immer. Betrachtungen zu Fußball und IdeologieVerlag Turia + Kant, Wien 2023
„Unerhörtes Sprechen“ von Camille Joseph und Isabelle Kalinowski ist eine tiefgründige Studie über den Anthropologen Franz BoasRezension von Martin Lowsky zuCamille Joseph; Isabelle Kalinowski: Unerhörtes Sprechen. Franz Boas und die indianischen TexteWallstein Verlag, Göttingen 2023
Mary Renaults „Freundliche junge Damen“ als deutsche ErstveröffentlichungRezension von Walter Delabar zuMary Renault: Freundliche junge Damen. rororo Entdeckungen Band 2Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2023
Udo Fröhlich veröffentlicht 21 bitterböse „Abscheulichkeiten“Rezension von Rainer Rönsch zuUdo Fröhlich: Abscheulichkeiten. Bitterböse KurzgeschichtenBrot und Spiele Verlag, Wien 2023
„Gebranntes Kind sucht das Feuer“ von Cordelia Edvardson in neuer ÜbersetzungRezension von Linda Maeding zuCordelia Edvardson: Gebranntes Kind sucht das FeuerCarl Hanser Verlag, München 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSimone Frieling: Die Einsamkeit der Ministerin. Erzählungenonomato Verlag, Düsseldorf 2023
Zum 150. Todestag von Hoffmann von FallerslebenEssay von Manfred Orlick
Interpretationsversuche zu Heinrich Hauser und seinem Werk vor dem zeitgeschichtlichen HintergrundRezension von Wolfgang Bühling zuSebastian Susteck (Hg.): Grenzgänger des 20. Jahrhunderts….
Der Weg vom autobiografischen Schreiben hin zum Autofiktionalen als Literarisierung des trans*Seins Rezension von Nora Eckert
Michael Reicherts zeigt im Roman „Stoffwechsel“ wie man über Altenpflege leichtfüßig und spannend erzählen kannRezension von Peter Tremp zuMichael Reicherts: StoffwechselVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2023
Friedhelm Rathjen legt ein Buch zum Romanwerk von António Lobo Antunes vorRezension von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Im Irrenhaus. Zum Romanwerk von António Lobo AntunesEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2024