Für 73 Millionen Euro: Das Literaturarchiv Marbach wird saniert
Katharina Thoms
Katharina Thoms
Über das Schreiben von Peter RosenthalEssay von Susanne Zepp-Zwirner
Hannah Rieger nimmt in „Die Kunst der ‚schönen Worte‘“ die „Rede- und Erzählstrategien im ‚Reynke de Vos‘“ in den BlickRezension von Jörg Füllgrabe zuHannah Rieger: Die Kunst der ’schönen Worte‘. Füchsische Rede- und Erzählstrategien im „Reynke de Vos“ …
In Sherko Fatahs Roman ist es „Der große Wunsch“ des Vaters, den seiner Tochter zu verstehen Rezension von Frank Riedel zuSherko Fatah: Der große WunschLuchterhand Literaturverlag, München 2023
Florian Birnmeyers Gedichtband „Storchenstolz“Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFlorian Birnmeyer: Storchenstolz. GedichteLyrik Edition Neun, Berlin 2023
Ein Band versammelt Stimmen aus Israel und Palästina zum Nahost-Konflikt. Nicht nur für Jugendliche sind die Geschichten zur Geschichte wertvoll.
Die Zeit rühmt Han Kangs zarte Liebesgeschichte zwischen einer verstummten Schriftstellerin und ihrem Griechischlehrer. Die FAZ freut sich über Gedichte des polnischen Lyrikers Miron Bialoszewski, der im scheinbar Banalen eine ganze Welt aufscheinen ließ. Auch die FR liest Poesie: …
Die „Saga von Garth und Torian“ von Wolfgang Hohlbein ist eine Fantasyreihe, die ich als Jugendlicher in der Stadtbibliothek gelesen habe, und die mich damals ziemlich begeistert hat. Was mir gefiel, wusste ich noch Jahrzehnte später, war die Art und …
Endlich mal wieder eine richtig böse Hexe: Paul Maars neues Kinderbuch „Die Tochter der Zauberin“.
In seinem Bilderbuch „Luise“ verflüssigt der Illustrator Nikolaus Heidelbach die Grenze zwischen Tier- und Menschenwelten.
Ein Kultbuch für Kinder und Erwachsene wird 20 Jahre alt: Onkel Theo ist dank seiner liebenswerten Münchhausen-Geschichten ein kleiner Star. Das Jubiläum verdeutlicht auch, wieviel Ausdauer und Glück Autoren brauchen, um sichtbar zu werden.
Paula Fürstenberg erzählt in ihrem Roman „Weltalltage“ von einer Freundschaft zwischen einem Mann und einer Frau, von Endometriose und Depression. Im Gespräch erklärt sie, wie sie versucht hat, eine neue Sprache zu finden, um über Körper zu sprechen.Fürstenberg, Paula…
Als Leiter des Münchner Tumorzentrums konnte der Onkologe Volkmar Nüssler jahrelang Erfahrung in der Krebsbehandlung sammeln. Viele Patienten wollten selbst gegen die Krankheit aktiv werden – und bekamen Kochrezepte, denn gutes Essen mindert Risiken.Schreyl, Marco…
Thomas Hummitzsch arbeitet sich in Intellectures durch diverse Neuveröffentlichungen zum Kafka-Jahr. Passend dazu bespricht Nadine A. Brügger in der NZZ die Kafka-Austellung im Zürcher Literaturmuseum Strauhof….
Sex sells – und zwar auf eine feministische und kluge Weise, wenn man sich Olivia Kuderewskis Roman Haha Heartbreak zu Gemüte führt. Als ich Olivia Kuderewski vergangenen März bei einer Lesung in Berlin erlebte, stand schnell fest, dass ich jetzt …
Wie sich betrunkene Menschen verhalten, folgt keinem Automatismus. Das schreiben Ethnologen im Buch „Betrunkenes Betragen“, wiederentdeckt von Schriftsteller Jakob Hein. Ob jemand gewalttätiger oder gar friedlicher werde, sei kulturell geprägt….
von Isabella Caldart New York City ist wahrscheinlich der beliebteste Handlungsort in der westlichen Literatur. Angeblich 8….
Alfons Paquet (* 26. Januar 1881 in Wiesbaden; † 8….
Auf Luxusdampfern verschiffte die sowjetrussische Geheimpolizei vor hundert Jahren unliebsame Künstler und Intellektuelle in den verdorbenen Westen. Von den Exilanten erzählt auch Michael Köhlmeiers neuer Roman «Das Philosophenschiff».
Das Zürcher Literaturmuseum Strauhof zeigt mit «Kafka – Türen, Tod und Texte» Freude an der Alliteration. Und ein Händchen für echte Nähe zu dieser vor hundert Jahren verstorbenen Literaturgrösse.
Aus welchem Dunkel kommen wir? In welche Düsternis gehen wir? Bringt es die klare Sonne an den Tag?…