Hauptperson Havanna – Ein Interview mit dem Übersetzer Hans-Joachim Hartstein
Seit gut 40 Jahren überträgt Hans-Joachim Hartstein Literatur aus dem Spanischen und Französischen ins Deutsche. Er hat u. a….
Seit gut 40 Jahren überträgt Hans-Joachim Hartstein Literatur aus dem Spanischen und Französischen ins Deutsche. Er hat u. a….
von Simon Sahner CN: Misogyne Gewalt, Femizid …
von Till Raether Robert Habeck hat ein Vorwort zur Neuübersetzung von George Orwells 1984 geschrieben, und es ist nicht so gut geworden….
von Sandra Beck In Klappentexten wird Kriminalliteratur als ein Genre vorgestellt, das immer neue Erzählungen von unvorstellbaren Abgründen produziert: „Doch in diesem Fall ist nichts, wie es scheint, und hinter jeder Wahrheit verbirgt sich eine weitere…“, heißt es etwa …
Muna AnNisa Aikins ist Sozialwissenschaftlerin, Trainerin für Empowerment und Antidiskriminierung und leitet als Mitglied von Each One Teach One (EOTO) e.V. den Afrozensus….
von Tobias Gralke Neulich war ich mit meinem Kind (5) in der Buchhandlung….
von Christina Dongowski In den deutschsprachigen Feuilletons wird alle paar Jahre neu verhandelt, wie inakzeptabel es ist, sich mehr oder weniger affirmativ zu Nazi-Ästhetik, ihren Vertreter:innen und ihrem xten Aufguss zu verhalten….
von Elisabeth R. Hager …
von Maryam Aras „Wie gesagt, ich, Elke, bin auch kein Freund von Rap….
von Berit Glanz Das säkularisierte Weihnachten der modernen Konsumgesellschaft ist ein Fest, das von Paradoxien durchzogen ist….
(Zwei Essays aus der Reihe Literatur von See zu See des LCB) Ein Komposthaufen nicht ganz für sich allein von Verónica Gerber Bicecci (übersetzt von Monika Lübcke) …
von Maximilian John Die Videospielkultur hat eigenartige Nischen, die für Außenstehende schwer zu erklären sind….
Queering Literaturbetrieb In den letzten Jahren ist ein Trend queerer Literatur auszumachen, in Übersetzung feiern Autor*innen wie Ocean Vuong, Maggie Nelson oder Edouard Louis große Erfolge. Dennoch haben queere Autor*innen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, aber auch im Literaturbetrieb, immer noch …
(Zwei Essays aus der Reihe Literatur von See zu See des LCB) Ein Zimmer für sich allein, seine Fenster von Isabel Zapata (übersetzt von Angelica Ammar) I….
(Interview von Bror Axel Dehn für die Zeitschrift Vagant, aus dem Dänischen übersetzt von Matthias Friedrich) In Meine Arbeit (Mit arbejde, 2020) treibt Olga Ravn ihre Kritik an den sozialen Verhältnissen weiter als je …
von Svenja Reiner Ich bin mit der medial geprägten Vorstellung aufgewachsen, dass es sich bei den Tagen vor Weihnachten vor allem um eine romantische und besinnliche Zeit handelt. Glühwein, Weihnachtsmärkte und halb geöffnete Wintermäntel gehören zu den wichtigsten Accessoires einer …
von Felix Lindner Und wieder eine falsche Kuh….
(Zwei Essays aus der Reihe Literatur von See zu See des LCB) Ein geheimer Garten von Fernanda Melchor (übersetzt von Angelica Ammar) …
von Isabelle Lehn (Ein Essay aus der Reihe Literatur von See zu See des LCB) Warum siehst du so ernst aus, auf deinen Autorenfotos?…
von Katharina Hartwell 2020, das Jahr der Lockdowns und unfreiwilligen Heimurlaube, stellte viele vor Herausforderungen, so auch die Streaming-Dienste….
eine Erzählung von Sonja Lewandowski Den Maulwurf fand ich im Hof….
von Gerrit Wustmann Das Literaturmagazin Fixpoetry….
Die Chronik ist in den ersten zwei Wochen exklusiv für unsere Abonnent*innen und wird dann freigeschaltet. Alle anderen Texte sind frei verfügbar. Hier kann man ab 2,50 ein Abo abschließen….
Im vergangenen Oktober trafen sich sechs Autorinnen und Autoren aus Nordrhein-Westfalen im Gräflichen Park Bad Driburg zu dem dreitägigen Symposium Atelier NRW. Aus den Vorträgen und geführten Gesprächen sind Essays entstanden, die einmal im Monat auf 54books veröffentlicht werden….
von Jasper Nicolaisen „A room of one´s own“ – Ein Zimmer ganz für sich, so lautet eine alte, aber leider keineswegs überkommene Forderung feministischer Künstler*innen….