„Survival of the Richest“ von Douglas Rushkoff: Im Bunker mit den Superreichen
Der Medientheoretiker Douglas Rushkoff entlarvt das Denken der Tech-Milliardäre. Bei ihm erfährt man auch, warum Demokratie für Elon Musk so gefährlich ist.
Der Medientheoretiker Douglas Rushkoff entlarvt das Denken der Tech-Milliardäre. Bei ihm erfährt man auch, warum Demokratie für Elon Musk so gefährlich ist.
Sein Egoismus und erotischer Appetit sind legendär. Doch zu einem prominenten Geist seiner Epoche hat Giacomo Casanova, geboren vor 300 Jahren, etwas anderes befördert.
Rudolph J. Wojta behandelt in seinem Roman „Zerfall der Lage“ die sexuellen Repressionen eines Schriftstellers in den 1930er JahrenRezension von Rafael Hähn zuRudolph J. Wojta: Zerfall der LageVerlag Klingenberg, Graz 2024
Mit „Skin City“ untermauert Johannes Groschupf ein weiteres Mal seinen Ruf, wie kein anderer mit seinen Thrillern die Atmosphäre des heutigen Berlin einzufangenRezension von Dietmar Jacobsen zuJohannes Groschupf: Skin City. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Die FAZ schmökert in neuen Kinderbüchern: mit Jean-Claude Mourlevats Igel „Jefferson“ löst sie einen Kriminalfall und von Alois Prinz lässt sie sich das Leben Albert Schweitzers kindgerecht erzählen. Die FR freut sich über die Klugheit, mit der Yasmina Reza in …
„Die Elfen“ von James Sullivan und Bernhard Hennen beginnt tatsächlich sehr stark, mit spannenden, atmosphärischen Szenen, in denen eine Gruppe, die ein Dorf vor einem Monster beschützen will, von einer Kreatur – einem Mann-Eber – angegriffen wird. Mandred, der Jarl …
Ilija Trojanow verwandelt Stojan Michailowskis unübersetztes Großgedicht von 1897 in eine Prosa-Erzählung. Begleitet von Zitaten großer Denker wie Aristoteles, Machiavelli und Arendt entsteht so eine Reflexion über Herrschaft, Macht und ihre Gefahren.Von Alexandra Wach…
Teil 8 des Zyklus „Die Befreiung der Alchemie von der Metaffer“ von Martina Kieninger Es beschreibt, wie Worte, Zahlen und Kürzel eine abstrakte, fast formelhafte Realität schaffen – von der Periodentafel bis zum Bibelwort….
Ein Buch über das Verrücktsein, geflossen aus einer flinken Feder. Ein umfangreiches, aber geschmeidig zu lesendes, essayistisches Werk,… Der Beitrag Lea de Gregoria – Unter Verrückten sagt man du (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Ein berühmtes Kamel, ein weinerliches Mondkalb, ein Mädchen im Krieg: Das Märchen „Die weisen Tiere“ zeigt eine bislang unbekannte Seite Hannah Arendts. Die verspielte Geschichte ist mit Illustrationen der Autorin Hildegard E. Keller erschienen….
Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer präsentieren auf der Leipziger Buchmesse 2025 vom 27. bis zum 30….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Alicja Schindler porträtiert in der taz die Schriftstellerin Cemile Sahin, deren Roman „Kommando Ajax“ für den Leipziger Buchpreis nominiert ist. Dlf Kultur spricht mit den für den Preis der Leipziger Buchmesse nominierten Schriftstellerinnen und Schriftstellern….
Annett Gröschner schreibt in ihrem Roman „Schwebende Lasten“ über das Leben einer Arbeiterin und die Geschichte Magdeburgs. Was macht diese Stadt am Ende doch besonders?
Lesekreise, Bücher-Podcasts, Roman-Besprechen im Netz: Die „Neue Rechte“ versucht, mit Literatur Menschen aus dem bürgerlichen Spektrum für sich zu gewinnen. Das Ziel sei es, das System auszuhebeln, sagt Literaturwissenschaftler Torsten Hoffmann.Hoffmann, Torsten…
von Eva-Sophie Lohmeier Die Chronologie beginnt mit einem Achselzucken. Lars Eidinger hat also einen Instagram-Account, interessant, und er postet darauf irgendwelche Bilder….
Am 15. März starb der Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel kurz vor seinem 90. Geburtstag….
Seit dem 7. Oktober 2023 hat Gewalt gegen Juden zugenommen. Auch Holocaustleugner verbreiten ihre Verschwörungstheorie ungehemmter denn je….
Für seinen Endkampf gegen die Ukraine kommt Putin nicht ohne Unterstützung des russischen Volkes aus. Trotz allen möglichen Argumenten bringt er es aber nur bis zu einem «organisierten gesellschaftlichen Konsens über die Nichtablehnung des Kriegs».