Niemandszeit – Neue Bücher über das Kriegsende vor 80 Jahren
Das Ende des Zweiten Weltkrieges wird oft als „Stunde Null“ bezeichnet. Diese erweist sich 80 Jahre nach Kriegsende jedoch als ein Mythos. Voss, Sabine www….
Das Ende des Zweiten Weltkrieges wird oft als „Stunde Null“ bezeichnet. Diese erweist sich 80 Jahre nach Kriegsende jedoch als ein Mythos. Voss, Sabine www….
Das Ende des Zweiten Weltkrieges wird oft als „Stunde Null“ bezeichnet. Diese erweist sich 80 Jahre nach Kriegsende jedoch als ein Mythos.Voss, Sabine…
In „Die Spielerin“ erzählt Isabelle Lehn von einer Frau, die sich zurücknimmt, um nach vorne zu gelangen „Man umschreibt sie als Frau mittleren Alters. In diese Rolle fügt sie sich ein, ihr bezeichnendes Merkmal ist ihre Durchschnittlichkeit. Man könnte sie …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWieland Schwanebeck: Der weisse Hai revisited. Steven Spielbergs JAWS und die Geburt eines amerikanischen AlbtraumsBertz + Fischer Verlag, Berlin 2025
Bettina Wilpert schildert in „Die bärtige Frau“ eine Odyssee Rezension von Veronique Raimann zuBettina Wilpert: Die bärtige Frau. RomanVerbrecher Verlag, Berlin 2025
Rin Usamis Protagonistin aus „Kankos Reise“ richtet sich im Familiendrama einRezension von Lisette Gebhardt zuRin Usami: Kankos Reise. RomanKiepenheuer & Witsch, Köln 2025
Mal kauert sie erschrocken vor einer bröckeligen Mauer, mal ist sie hilflos in die Ecke eines verwahrlosten Zimmers gedrängt. Mal presst sie ihren Körper wie einen Ausstellungsgegenstand in eine schief dastehende, schwankende Vitrine. In Kurz- und Langzeitbelichtungen evoziert sie verschiedene …
Autorinnen und Autoren müssen sich nicht an Rechtschreibenormen halten, findet der «Rat für deutsche Rechtschreibung».
Das sind die Mai-Highlights unserer Jury im Countdown. Platz 1 geht an Nora Osagiobare.
Elementar, mein lieber Watson! Lego veröffentlicht im Juni 2025 einen Sherlock-Holmes-Bausatz….
Das erste Treffen mit seinem heutigen Verleger sei extrem peinlich verlaufen, erzählt Martin Suter. Davon und warum sein neuer Roman von starken Frauen und schwachen Männern geprägt ist, spricht der Schweizer Erfolgsautor in unserem Interview.Suter, Martin…
Sandra Kegel (FAZ) und Kathleen Hildebrand (SZ) schreiben Nachrufe auf die Schriftstellerin Jane Gardam. Die Comicjury des Tagesspiegel meldet die besten Comics des Quartals. Auf Platz Eins: Ulli Lusts „Die Frau als Mensch“….
von Cordula Kehr „Es fehlen die ‚Alarmbegriffe‘, die leichter erkennbar machten, was politisch beabsichtigt ist“, schreibt Carolin Emcke 2016 in ihrem Buch Gegen den Hass. Sie charakterisiert damit ein Sprechen, das auf der Oberfläche gemäßigt daherkommt, untergründig jedoch eine Diskursverschiebung …
Ein interessantes Gedicht des ungarischen Lyrikers Attila József (* 11. April 1905 in Budapest; † 3….
Kann man Christ und zugleich Materialist sein? Ja, findet der slowenische Philosoph. Und vielleicht müsse man das sogar….