Schlafen, vielleicht auch träumen
Theresia Enzensbergers kluge essayistische Erkundungen einer universalen ErfahrungRezension von Adela Sophia Sabban zuTheresia Enzensberger: SchlafenHanser Berlin, München 2024
Theresia Enzensbergers kluge essayistische Erkundungen einer universalen ErfahrungRezension von Adela Sophia Sabban zuTheresia Enzensberger: SchlafenHanser Berlin, München 2024
„Ein anderes Leben“ von Caroline Peters ist ein gelungenes RomandebütRezension von Martin Gaiser zuCaroline Peters: Ein anderes LebenRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2024
Der BBC-Podcast „The Rest Is History” von Tom Holland und Dominic Sandbrook wird mit der Übersetzung ihres kurzweiligen Begleitbuchs einem deutschsprachigen Publikum nähergebrachtRezension von Thomas Merklinger zuTom Holland; Dominic Sandbrook: The Rest is History. Antworten auf die kuriosesten …
Über eine Studie von Kai SinaRezension von Günther Rüther zuKai Sina: Was gut ist und was böse. Thomas Mann als politischer AktivistUllstein Verlag, Berlin 2024
Eine historische Darstellung von Mark Lehmstedt widmet sich ausführlich dem zweiten Buchmarkt in LeipzigRezension von Manfred Orlick zuMark Lehmstedt: Der zweite Buchmarkt. Der Leipziger Gebrauchtbuchhandel im 17. und 18….
Über einige rhetorische Phänomene in den publizistischen Stellungnahmen zum NahostkonfliktEssay von Walter Delabar
Suzumi Suzuki öffnet mit dem Roman „Die Gabe“ Türen zu einer trostlosen WeltRezension von Lisette Gebhardt zuSuzumi Suzuki: Die GabeS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Vergnügliches Hexen-Chaos um eine alte Prophezeiung: Caroline Brinkmann lässt in „Chaos Witches” magielose Hexen gegen Alchemisten kämpfenRezension von Hannelore Piehler zuCaroline Brinkmann: Chaos Witches – die falsche Auserwähltedtv Verlag, München 2024
Kurt Reumann auf dem Weg zu einer Geschichte der deutschen NationalhymneRezension von Günter Helmes zuKurt Reumann: Die Geschichte der deutschen NationalhymneFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
Sind Spontanbesuche unhöflich oder empfehlenswert?Essay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Über den Boom von Sachbüchern für Kinder seit der JahrtausendwendeEssay von Elena Hoch
Der erste Band einer zweibändigen Briefedition präsentiert eine Auswahl aus den frühen BriefenRezension von Manfred Orlick zuEmmy Hennings: Ausgewählte Briefe I 1906-1927. Hg. und kommentiert von Franziska Kolp und Thomas Richter….
Auch der neue Roman „Unmöglicher Abschied“ von Nobelpreisträgerin Han Kang richtet den Blick schonungslos auf ein brutales MassakerRezension von Thorsten Schulte zuHan Kang: Unmöglicher Abschied. RomanAufbau Verlag, Berlin 2024
Eine umfangreiche Quellensammlung erschließt die japanische Frauenbewegung im Kontext der am Westen orientierten Modernisierung der japanischen GesellschaftRezension von Christine Frank zuMichiko Mae; Ilse Lenz: Frauenbewegung in JapanSpringer Verlag, Wien 2023
Alan M. Turing und die Frage nach der Denkfähigkeit von MaschinenRezension von Wolfgang Bühling zuAlan Turing: Computing Machinery and Intelligence. Können Maschinen denken?…
Das Buch „The Untold Story of Sabina Spielrein. Healed & Haunted by Love. Unpublished Russian Diary and Letters“ vervollständigt das Bild einer außergewöhnlichen FrauRezension von Bernd Nitzschke zuHenry Zvi Lothane: The Untold Story of Sabina Spielrein….
In seinem neuesten Buch „Gebt mir etwas Zeit“ beschäftigt sich Hape Kerkeling mit der Geschichte seiner Vorfahren über rund 500 Jahre und kommt auf erstaunliche Dinge zu sprechenRezension von Bernhard Judex zuHape Kerkeling: Gebt mir etwas Zeit. Meine …
Stefan Zweigs Feuilletons und Aufsätze über Stefan Zweig in einem von Clemens Woldan herausgegebenen Sammelband sind erschienenVon Jens Flemming
Cornelia Naumanns Roman „Fräulein Prolet“ ruft den Bund sozialistischer Frauen in ErinnerungRezension von Rolf Löchel zuCornelia Naumann: Fräulein Prolet Verlag Edition AV, Bodenburg 2024
Eva Schlotheuber und Maria Theisen erforschen „Die Goldene Bulle von 1356“ anhand der Prachthandschrift König WenzelsRezension von Doris Bulach zuEva Schlotheuber; Maria Theisen: Die Goldene Bulle von 1356. Das erste Grundgesetz des römisch-deutschen Reichswbg – Wissen. Bildung….
Yaroslav Hrytsak porträtiert in „Ukraine“ die Geschichte und Gegenwart des osteuropäischen StaatesRezension von Thorsten Paprotny zuYaroslav Hrytsak: Ukraine. Biographie einer bedrängten NationVerlag C.H….
Florian Neuners „Die endgültige Totalverramschung“ kann man als augenzwinkerndes Plädoyer an die schreibende Zunft lesen, doch bitte keine neuen Romane mehr zu schreibenRezension von Marcus Neuert zuFlorian Neuner: Die endgültige Totalverramschung. Mit einem Vorwort von Paul PechmannRitter …
Ein Sohn befragt andere Söhne und Enkel, seinen Bruder und sich selbstRezension von Dirk Kaesler zuThomas Casagrande: Schatten. Unsere Väter in der Waffen-SSEdition Raetia, Bozen Bolzano 2024
Sina Scherzant erzählt in „Taumeln“ von Geheimnissen, Freundschaft und einer unbeirrten SucheRezension von Laura Deppe zuSina Scherzant: Taumeln. RomanUllstein Verlag, Berlin 2024
In ihrem Buch „Die Achse der Autokraten“ deckt Anne Applebaum die Mechanismen autokratischer Herrschaft aufRezension von Günter Rinke zuAnne Applebaum: Die Achse der Autokraten. Korruption, Kontrolle, Propaganda: Wie Diktatoren sich gegenseitig an der Macht haltenSiedler Verlag, München 2024