Alle Artikel von Literaturkritik.de

Doppelte Optik

Barbara Beßlich untersucht Aspekte erzählerischer Unzuverlässigkeit in Thomas Manns „Doktor Faustus“Rezension von Maike Neumann zuBarbara Beßlich: Der Biograph des Komponisten. Unzuverlässiges Erzählen in Thomas Manns Roman ‚Doktor Faustus‘ (1947)Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2023

Return of the Jedi?

Alles immer schneller im Kapitalismus bis zum Stillstand: Jonas Fricks Studie zum „Rasenden Stillstand in der Zwischenkriegszeit“Rezension von Walter Delabar zuJonas Frick: Rasender Stillstand in der Zwischenkriegszeit. Zur Dialektik der Beschleunigung und BeschleunigungswahrnehmungWallstein Verlag, Göttingen 2023

Ein Freund, ein guter Freund

Denise Theßeling stellt aus literaturgeschichtlichen und soziologischen Perspektiven die „Pluralisation von Freundschaftssemantiken“ in höfischen Romanen vorRezension von Jörg Füllgrabe zuDenise Theßeling: Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft. Pluralisation von Freundschaftssemantiken in höfischen Narrationen des hohen Mittelalters…

Ich liebe dich, Mommy

Ex-Nickelodeon-Star Jennette McCurdy enthüllt die toxische Beziehung zu ihrer Mutter, die Auslöser ihrer jahrelangen Essstörung und wie ihr die Schauspielerei Kindheit und Jugend geraubt hat Rezension von Elena Hoch zuJennette McCurdy: I‘m Glad My Mom Died. Meine Befreiung aus …