Mark Twain und Ernest Hemingway auf Besuch in Süddeutschland
Thomas Fuchs beleuchtet die historischen Reisen der beiden amerikanischen SchriftstellerVon Manfred Orlick
Thomas Fuchs beleuchtet die historischen Reisen der beiden amerikanischen SchriftstellerVon Manfred Orlick
Thomas Fuchs beleuchtet die historischen Reisen der beiden amerikanischen SchriftstellerRezension von Manfred Orlick zuThomas Fuchs: Hemingway im Schwarzwald. Über den Fluss und in den Wald8 grad verlag, Freiburg 2022
Philipp Oehmkes opulenter Debütroman „Schönwald“ präsentiert eine groß angelegte FamiliengeschichteRezension von Peter Mohr zuPhilipp Oehmke: SchönwaldPiper Verlag, München 2023
Manfred Zoller legt seinen Künstler-Briefwechsel vor – ein halbes Jahrhundert ostdeutscher Kunstreflexion eröffnet sichRezension von Klaus Hammer zuManfred Zoller: Kehrwieder 4. Künstlerbriefe nach Rostock, Dresden, Berlin und BergfeldeMitteldeutscher Verlag, Halle 2023
Bernhard Chiquet reist in seinem Debütroman „Nach Manhattan“ seinen Vorfahren nach, die es vor mehr als hundert Jahren aus einem Schweizer Dorf nach New York zogRezension von Nora Eckert zuBernhard Chiquet: Nach ManhattanZytglogge Verlag, Oberhofen 2023
In Hugo Lindenbergs „Eines Tages wird es leer sein“ kämpft ein jüdischer Junge gegen die Schatten der Vergangenheit und erlebt kurze blitzartige Momente der Unbeschwertheit und eines geborgten familiären GlückesRezension von Barbara Tumfart zuHugo Lindenberg: Eines Tages wird …
Anika Schwarz’ „Romandebut“ weckt nicht den Wunsch nach mehrRezension von Günter Helmes zuAnika Schwarz: Beat Girls – Die Bühne gehört unsAufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2023
Die Anthologie „Eine Raffinierte Grenze aus Licht“Rezension von Christian Chappelow zuYoko Tawada; Marion Poschmann (Hg.): Eine raffinierte Grenze aus Licht. Japanische Dichtung der GegenwartWallstein Verlag, Göttingen 2023
Jack Kerouacs autobiografischer Roman liegt erstmals vollständig und in einer neuen Übersetzung vorRezension von Manfred Orlick zuJack Kerouac: Engel der Trübsal. RomanRowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 2023
Loredana Nemes verzaubert die Insel RügenRezension von Lutz Hagestedt zuLoredana Nemes: Graubaum und HimmelmeerHartmann Books, Stuttgart 2023
Barbara Beßlich untersucht Aspekte erzählerischer Unzuverlässigkeit in Thomas Manns „Doktor Faustus“Rezension von Maike Neumann zuBarbara Beßlich: Der Biograph des Komponisten. Unzuverlässiges Erzählen in Thomas Manns Roman ‚Doktor Faustus‘ (1947)Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2023
Ein Interview mit dem Dramaturgen Boris MotzkiVon Lisa Christin Schmitt
Ein Gespräch mit dem Dramatiker und Autor Kristo ŠagorVon Cynthia Abel
Ein Interview mit Aktivist und Autor Jakob SpringfeldVon Anne Stollenwerk
Alles immer schneller im Kapitalismus bis zum Stillstand: Jonas Fricks Studie zum „Rasenden Stillstand in der Zwischenkriegszeit“Rezension von Walter Delabar zuJonas Frick: Rasender Stillstand in der Zwischenkriegszeit. Zur Dialektik der Beschleunigung und BeschleunigungswahrnehmungWallstein Verlag, Göttingen 2023
Verkaufsgarant Moral: „Noch wach?“ von Benjamin von Stuckrad-Barre wurde tatkräftig beworben, aber der Roman hält nicht, was er versprichtEssay von Anne Stollenwerk
Vorbemerkungen zur Oktober-Ausgabe von literaturkritik.deVon Redaktion literaturkritik.de
Warum Frauenhaare zu Revolutionen führenEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
„Ich erinnere mich noch“ heißt der vielschichtige Debütroman des Philosophen und Politikwissenschaftlers Felix HeidenreichRezension von Rainer Rönsch zuFelix Heidenreich: Ich erinnere mich noch. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2022
Ned Beaumans polit-satirischer Ökothriller „Der gemeine Lumpfisch“ zeigt eine Welt in naher ZukunftRezension von Michael Fassel zuNed Beauman: Der Gemeine Lumpfisch. RomanLiebeskind Verlagsbuchhandlung, München 2023
Henri Jakobs erzählt in seinem Debütroman „Paradiesische Zustände“ eine berührende Geschichte über große Entscheidungen und das SelbstwerdenRezension von Caesy Victoria Stuck zuHenri Maximilian Jakobs: Paradiesische Zustände. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023
Denise Theßeling stellt aus literaturgeschichtlichen und soziologischen Perspektiven die „Pluralisation von Freundschaftssemantiken“ in höfischen Romanen vorRezension von Jörg Füllgrabe zuDenise Theßeling: Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft. Pluralisation von Freundschaftssemantiken in höfischen Narrationen des hohen Mittelalters…
In „Der Dreh von Inkarnation“ forscht Tom McCarthy zur vollkommenen BewegungRezension von Beat Mazenauer zuTom McCarthy: Der Dreh von Inkarnation Suhrkamp Verlag, Berlin 2023
Ex-Nickelodeon-Star Jennette McCurdy enthüllt die toxische Beziehung zu ihrer Mutter, die Auslöser ihrer jahrelangen Essstörung und wie ihr die Schauspielerei Kindheit und Jugend geraubt hat Rezension von Elena Hoch zuJennette McCurdy: I‘m Glad My Mom Died. Meine Befreiung aus …
Aus einem ungeliebten Neffen wird in Lot Vekemansʼ Roman „Der Verschwundene“Rezension von Rainer Rönsch zuLot Vekemans: Der Verschwundene. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2023