Schifffahrt mit Publikum
Dieter Borchmeyer entwirft eine balancierte Summa des Werks von Thomas MannRezension von Andreas Solbach zuDieter Borchmeyer: Thomas Mann. Werk und ZeitInsel Verlag, Berlin 2022
Dieter Borchmeyer entwirft eine balancierte Summa des Werks von Thomas MannRezension von Andreas Solbach zuDieter Borchmeyer: Thomas Mann. Werk und ZeitInsel Verlag, Berlin 2022
„Der Zeitzwerg und andere Texte nur für diesen Moment“ von Jörg Neugebauer wirken teilweise weit über den Augenblick hinausRezension von Rainer Rönsch zuJörg Neugebauer: Der Zeitzwerg und andere Texte nur für diesen Moment. KurzgeschichtenEdition Noack & Block, Berlin 2022
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuWerner Jung: Poetik. Eine EinführungAisthesis Verlag, Bielefeld 2022
Paul Bokowski erzählt über die „Schlesenburg“ am Rande der WohlstandgesellschaftRezension von Monika Wolting zuPaul Bokowski: Schlesenburg. Romanbtb Verlag, München 2022
In dem Juli Zeh gewidmeten Band von TEXT+KRITIK versammelt Heinz-Peter Preußer Beiträge zu zentralen Themenfeldern ihres WerksRezension von Thomas Merklinger zuHeinz-Peter Preußer (Hg.): Juli Zehedition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Arno Schmidt in Irland. Ein gescheitertes Auswanderungsprojekt im Kontext deutsch-irischer BeziehungenEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
Die Leiterin des Literaturhauses Wiesbaden, Susanne Lewalter, im Interview über die gesellschaftliche Rolle und die Zukunft der LiteraturhäuserVon Mario Wiesmann
Vorbemerkungen zur April-Ausgabe von literaturkritik.deVon Redaktion literaturkritik.de
Inwiefern Geschlecht bei der Vermittlung und Rezeption von Literatur noch immer allgegenwärtig istEssay von Morgane Hinz
Ein Gespräch mit Andreas Ammer, dem Regisseur der ARD-Sendung „Druckfrisch“, über Literaturvermittlung im FernsehenVon Jonas Heß
Die Kulturjournalistin Nora Karches spricht mit literaturkritik.de über Literaturvermittlung im HörfunkVon Mario Wiesmann
Warum uns Besitztümer von Heiligen oder Unheiligen magisch anziehenEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Der „Geist der Goethezeit“, die Antike und das Volk Israel Essay von Rolf Füllmann
Ein „Seebeben“ erahnt der alte Boa Morte in Djaimilia Pereira de Almeidas bewegendem Roman Rezension von Rainer Rönsch zuDjaimilia Pereira de Almeida: Seebeben. RomanUnionsverlag, Zürich 2023
Kai Sina erinnert an die Zeitschrift „TransAtlantik“ und ihre Gründer Hans Magnus Enzensberger und Gaston Salvatore – heraus kommt eine Geschichte des Scheiterns auf hohem Niveau.Rezension von Nora Eckert zuKai Sina: TransAtlantik. Hans Magnus Enzensberger, Gaston Salvatore und …
Entwurf eines Offenen Briefs an Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr (über Katja Diehls Buch „Autokorrektur“)Rezension von Kai Sammet zuKatja Diehl: Autokorrektur. Mobilität für eine lebenswerte WeltS….
Zwei Biografien über Johann Wolfgang Goethe und seinen Sohn August mit neuen, erhellenden InformationenVon Manfred Orlick
Rainer Maria Rilke tauscht sich in „Briefwechsel 1907-1919“ mit der Künstlerin Edith von Bonin ausRezension von Thorsten Paprotny zuRainer Maria Rilke; Edith von Bonin: Briefwechsel 1907–1919Wallstein Verlag, Göttingen 2022
Frank Goosens Buchfreunde Fränge, Brocki und Förster versuchen sich in „Spiel ab!“ im Jugendfußball Rezension von Frank Riedel zuFrank Goosen: Spiel ab! RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023
Flüchtlingskrise 2.0: In Steffen Menschings Roman „Hausers Ausflug“ entlarvt sich ein Unternehmer selbstRezension von Oliver Pfohlmann zuSteffen Mensching: Hausers Ausflug. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2022
Alexander Münninghoff rekonstruiert in „Der Stammhalter“ das ‚Alte Europa‘ als FamilienchronikRezension von Bernhard Walcher zuAlexander Münninghoff: Der StammhalterVerlag C.H.Beck, München 2019
Die „Oevelgönner Ausgabe“ der Werke Peter Rühmkorfs ist auf einem guten Weg.Rezension von Ulrich Klappstein zuPeter Rühmkorf: Essays und Monographien. 4….
„Schmales Land“ von Christine Dwyer Hickey erzählt von einem traumatisierten Jungen und einem alternden MalerRezension von Martin Gaiser zuChristine Dwyer Hickey: Schmales Land. RomanUnionsverlag, Zürich 2023
Emilio Lussus Bericht über die Machtergreifung des Faschismus in Italien aus dem Jahr 1932 ist in einer Neuauflage erschienenRezension von Kai Sammet zuEmilio Lussu: Marsch auf Rom und Umgebung. Ein BerichtFolio Verlag, Wien 2022
Tonio Schachingers Roman „Echtzeitalter“ über einen erfolgreichen PC-Gamer Rezension von Peter Mohr zuTonio Schachinger: EchtzeitalterRowohlt Verlag, Hamburg 2023