Dämonische Doppelpenetration
Kosmisches Grauen und psychologischer Realismus: Zur Neuausgabe von T.E.D….
Kosmisches Grauen und psychologischer Realismus: Zur Neuausgabe von T.E.D….
Stefano Massini erzählt eine poetische Geschichte der Lehman BrothersRezension von Rolf Schönlau zuStefano Massini: Die Lehman BrothersCarl Hanser Verlag, München 2022
Simone Atangana Bekonos Debütroman „Salomés Zorn“ verzeichnet sprachgewaltig den Alltagsrassismus in den NiederlandenRezension von Bernhard Walcher zuSimone Atangana Bekono: Salomés ZornVerlag C.H.Beck, München 2023
Der dritte Lesetag endet ohne große ÜberraschungenVon Bozena Badura
Zum 100. Geburtstag der polnischen Lyrikerin Wisława SzymborskaEssay von Manfred Orlick
Der zweite Lesetag präsentiert unterschiedliche Textsorten, auch wenn sich Themen überschneiden Von Bozena Badura
Der erste Lesetag in Klagenfurt endet mit einem klaren Favoriten Von Bozena Badura
Frédéric Valin gibt in „Ein Haus voller Wände“ einen schonungslosen Einblick in den Alltag unseres PflegesystemsRezension von Michael Fassel zuFrédéric Valin: Ein Haus voller WändeVerbrecher Verlag, Berlin 2022
„Lebensfragen“ von Denis G. Humbert: Die Exhumierung des philosophischen Dialogs: Was überzeugt, ist die IdeeRezension von Sascha Mangliers zuDenis G. Humbert: Lebensfragen….
Überlegungen zum jüngst erschienenen „Winterpoem 20/21“ der russischen Dichterin Maria StepanovaRezension von Georg Witte zuMaria Stepanova: Winterpoem 20/21. Russisch und deutschSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Empathischer Plünderer: Carole Angiers große W. G. Sebald-Biografie „Nach der Stille“Rezension von Oliver Pfohlmann zuCarole Angier: W….
Gedichte von Ioulita Iliopoulou erstmals auf DeutschRezension von Herbert Fuchs zuIoulita Iliopoulou: Das Mosaik der Nacht. Gedichte – Griechisch und DeutschRazamba, Frankfurt am Main 2023
Michael Stavaričs Roman „Das Phantom“ auf den Spuren von Thomas BernhardRezension von Peter Mohr zuMichael Stavaric: Das Phantom. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Brand’s Haide & Schwarze Spiegel. Sechs Studien zu zwei Kurzromanen von Arno SchmidtEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
„Game of Thrones“ im 16. Jahrhundert: Über Nils Minkmars Romandebüt „Montaignes Katze“ Rezension von Oliver Pfohlmann zuNils Minkmar: Montaignes Katze. RomanS….
Carmen-Francesca Banciu wandelt auf den Spuren von Günter Grass in dessen ehemaligem Haus im schleswig-holsteinischen Wewelsfleth und zieht die Leser*innen in einen poetischen wie gedanklichen SogRezension von Stephan Wolting zuCarmen-Francesca Banciu: Ilsebill salzt nach. Ein BriefromanPalmArtPress, Berlin 2023
„Das Restaurant der verlorenen Rezepte“ bewirtet sogar Japans MinisterpräsidentenRezension von Lisette Gebhardt zuHisashi Kashiwai: Das Restaurant der verlorenen RezepteUllstein Verlag, Berlin 2023
Der Regisseur Ron Rosenberg gibt unter dem Titel „Haben Tauben Hoffnung“ 39 Gespräche mit seiner Tochter wiederRezension von Rainer Rönsch zuRon Rosenberg: Haben Tauben Hoffnung. Dreimal dreizehn Vater-Tochter-GeschichtenGans Verlag, Berlin 2023
Alba de Céspedes verteidigt in ihrem großartigen Roman „Aus ihrer Sicht“ einen Mord aus Liebe als NotwehrRezension von Nora Eckert zuAlba de Céspedes: Aus ihrer Sicht. Das hochpolitische Schicksal einer Frau im von Faschismus und Patriarchat beherrschten Italien…
Martin Walser schenkt in dem Gedichtband „Fisch und Vogel lassen grüßen“ der Schönheit der Natur weiten RaumRezension von Thorsten Paprotny zuMartin Walser: Fisch und Vogel lassen grüßen. Hiesige GedichteBooks on Demand, Norderstedt 2023
Rotraut Fischer entwirft die Stadt als Schauplatz deutsch-italienischer IntellektuellenkommunikationRezension von Markus Bauer zuRotraut Fischer: Fluchtpunkt Florenz. Deutsch-Florentiner in Risorgimento und GründerzeitAisthesis Verlag, Bielefeld 2022
Peter Handkes Notizbuch aus dem Jahr 1978 erschien mit dem Titel „Die Zeit und die Räume“Rezension von Sabrina Huber zuPeter Handke: Die Zeit und die Räume. Notizbuch. 24….
In ihrem Buch „Undemokratische Emotionen“ erklärt Eva Illouz Hintergründe der heutigen israelischen PolitikRezension von Günter Rinke zuEva Illouz: Undemokratische Emotionen. Das Beispiel IsraelSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Der Band „Literarische Grammatik“ versammelt neun Vorschläge zur Integration von Literatur und GrammatikRezension von Ulrich Klappstein zuNanna Fuhrhop; Niklas Reinken; Niklas Schreiber: Literarische Grammatik. Wie Literatur- und Sprachwissenschaft voneinander profitieren könnenUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2023
Sarah Kirschs vorbildlich ediertes „Tagebuch aus der Wendezeit“ dokumentiert brillant und schnoddrig nichts weniger als einen weltpolitischen UmbruchRezension von Volker Strebel zuSarah Kirsch: Ich will nicht mehr höflich sein. Tagebuch aus der Wendezeit, 31. August 1989 bis 18….