Zum 100. Geburtstag von Walter Jens: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Jürgen Wertheimer porträtiert in „Mischwesen“ hybride Gestalten der Kunst- und KulturgeschichteRezension von Thorsten Paprotny zuJürgen Wertheimer: Mischwesen. Tiere, Menschen, EmotionenMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2022
Zum 150. Geburtstag des jüdischen Schriftstellers Jakob WassermannEssay von Manfred Orlick
Neuerscheinungen und Gedanken zum aktuellen Streit über den HolocaustEssay von Franz Sz. Horváth
Karl Ove Knausgårds ausufernder Roman „Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit“ Rezension von Peter Mohr zuKarl Ove Knausgård: Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2023
August Sanders „Menschen des 20. Jahrhunderts“ in einem BandRezension von Walter Delabar zuAugust Sander: Menschen des 20. Jahrhunderts….
Auf dem Rücken der Pferde liegt das (Un-) Glück der Erde – zumindest in John Jeremiah Sullivans Leben. Der US-amerikanische Journalist und Autor nimmt uns in „Vollblutpferde“ mit auf eine ganz persönliche Reise quer durch die Kulturgeschichte des Pferdes.Rezension …
Thea Caillieux erzählt die Geschichte von Adam und Eva in der bildenden KunstRezension von Klaus Hammer zuThea Caillieux: Eva und Adam – Adam und Eva. Das erste Paar in der Kunstzu Klampen Verlag, Springe 2022
Sebastian Bernhardt und Jan Standke haben einen Sammelband zur Literaturdidaktik historischen Erzählens in der Gegenwartsliteratur herausgegebenRezension von Ulrich Klappstein zuSebastian Bernhardt; Jan Standke: Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur. Positionen der germanistischen LiteraturdidaktikTranscript Verlag, Bielefeld 2022
Das literaturwissenschaftliche Kompendium „Arno-Schmidt-Handbuch“ ist ein verlässlicher Kompagnon durch Leben und Werk des auratischen SchriftstellersRezension von Nico Schulte-Ebbert zuAxel Dunker; Sabine Kyora (Hg.): Arno-Schmidt-HandbuchDe Gruyter, Berlin 2022
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Marc Sinans Debütroman „Gleißendes Licht“ erzählt phantasievoll und musikalisch-magisch die Geschichte seiner FamilieRezension von Georg Patzer zuMarc Sinan: Gleißendes LichtRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Ein Sammelband widmet sich der literarischen Darstellung von Gärten vom Mittelalter bis in die Neuzeit.Rezension von Stefanie Leibetseder zuJulien Bobineau; Dorothea Klein; Gerhard Penzkofer: Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher NeuzeitKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Monja Krohn und Eckhard Grabow legen mit „Vorsicht Spinne im Auto“ eine Liebesgeschichte vor, die vom Verlag nicht liebevoll betreut wurde Rezension von Rainer Rönsch zuMonja Krohn; Eckhard Grabow: Vorsicht Spinne im Auto. Zwischen Radio, Liebe und ganz normalen …
Der von Kristin Platt und Monika Schmitz-Emans herausgegebene Band „Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit“ behandelt ein breites ThemenspektrumRezension von Rolf Löchel zuKristin Platt; Monika Schmitz-Emans (Hg.): Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit. Poetisch-politische ImaginationenDe Gruyter, Berlin 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Joyce. Einführung in Leben und WerkEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2023
Hajo Jahn legt ein Lesebuch aus Einzelporträts über die Dichterin vorRezension von Lutz Hagestedt zuHajo Jahn: Die Facetten des Prinzen Jussuf. Ein Lesebuch über Else Lasker-SchülerPalmArtPress, Berlin 2022
In Birgit Birnbachers drittem Roman „Wovon wir leben“ muss sich eine Frau fragen, wie ihr Leben weitergehen sollRezension von Martin Gaiser zuBirgit Birnbacher: Wovon wir leben. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2023
Frank Gschwenders „Deutschland ist für mich* ein Flusspferd“ teilt die Sichtweisen von Namibier*innen, die in Deutschland leben Rezension von Julia Augart zuFrank Gschwender: Deutschland ist für mich* ein Flusspferd. Namibische PerspektivenPalmato Publishing GmbH & Co. KG, Hamburg 2022
Michael Navratil lotet das kontrafaktische Referenzverhältnis politischer Literatur ausRezension von Eva Stubenrauch zuMichael Navratil: Kontrafaktik der Gegenwart. Politisches Schreiben als Realitätsvariation bei Christian Kracht, Kathrin Röggla, Juli Zeh und Leif RandtDe Gruyter, Berlin 2021
Über das schöne Spiel mit Sprache in den GeisteswissenschaftenEssay von Jonas Gröninger
Georg Schmidt über die Goethezeit des HerzogtumsEssay von Rüdiger Scholz
Reinhard Kaiser-Mühleckers Roman „Wilderer“ schlägt in den Bann, wirft Fragen auf, überzeugt aber hier und da nichtRezension von Günter Helmes zuReinhard Kaiser-Mühlecker: WildererS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Mit „The Shards“ hat Bret Easton Ellis ein melancholisches Meisterwerk über den Abschied von der Kindheit geschriebenRezension von Sascha Seiler zuBret Easton Ellis: The Shards. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023
Knut Hamsuns Meisterwerk, grandios übersetzt nach der Erstfassung von 1890Rezension von Liliane Studer zuKnut Hamsun: Hunger. Roman. Neuübersetzung nach der Erstausgabe von 1890Manesse Verlag, München 2023