Ehe die Ehe endet – und danach
Sammelrezension zu drei Büchern über die Ehe, Scheidungen und ihr endgültiges AusSammelrezension von Rolf Löchelzu Büchern von Christina Mundlos, Rosemarie Nave-Herz, Emilia Roig
Sammelrezension zu drei Büchern über die Ehe, Scheidungen und ihr endgültiges AusSammelrezension von Rolf Löchelzu Büchern von Christina Mundlos, Rosemarie Nave-Herz, Emilia Roig
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Eine neue Ausgabe von Norman Mailers Spionage-Roman „Gespenster“Rezension von Manfred Orlick zuNorman Mailer: Gespenster. Das Epos der geheimen Mächte. Erster RingLangen Müller Verlag, Stuttgart 2023
Andreas Heidtmanns „Plötzlich waren wir sterblich“ bezaubert mit tiefen Emotionen und klangvoller SpracheRezension von Rainer Rönsch zuAndreas Heidtmann: Plötzlich waren wir sterblichFaber und Faber Verlag, Leipzig 2023
Ein „alter Sack“ auf „Propofol“: Corinna T. Sievers lässt kein sexistisches Klischee ausRezension von Oliver Pfohlmann zuCorinna T. Sievers: PropofolFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a….
Die Gesellschafterin und ihre SchwesternEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
(1965)Essay von Marcel Reich-Ranicki
Mit seinem aktuellen Roman „Neun Leben“ beweist Peter Swanson einmal mehr, dass Rätselkrimis nach klassischem Muster auch heute noch funktionieren können Rezension von Dietmar Jacobsen zuPeter Swanson: Neun LebenKampa Verlag, Zürich 2023
Peter Becher legt mit „Unter dem Steinernen Meer“ einen raffinierten Roman über das prekäre Verhältnis von Deutschen und Tschechen vorRezension von Klaus Hübner zuPeter Becher: Unter dem Steinernen Meer. Ein deutsch-tschechischer RomanVitalis Buchverlag, Prag 2022
Urte Stobbe und Claude D. Conter geben einen Sammelband über den österreichischen und den deutschen Adel im Vormärz herausRezension von Jens Flemming zuUrte Stobbe; Claude D. Conter (Hg….
Toni Morrisons Kurzgeschichte „Rezitativ“ aus dem Jahr 1983 erstmals auf DeutschRezension von Herbert Fuchs zuToni Morrison: RezitativRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Albert Camusʼ dritter Roman „Der Fall“ ist in einer neuen Übersetzung erschienenRezension von Günter Rinke zuAlbert Camus: Der FallRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Eine ungewöhnliche Novelle über physikalische und andere UnschärfenRezension von Klaus Hübner zuChristian Haller: Sich lichtende Nebel. NovelleLuchterhand Literaturverlag, München 2023
Der von Jan Zimmermann herausgegebene Bildband „Die Augen der Lübecker Nachrichten“ gewährt Einblicke in Politik, Stadtentwicklung, Mode und PopkulturRezension von Hartmut Hombrecher zuJan Zimmermann; Hans Kripgans; Marianne Schmalz: Die Augen der Lübecker Nachrichten. Fotografien 1970–1979. Aufnahmen aus dem …
Philip Saß‘ Gedichtband „Abschaffung der Schwerkraft“ zeigt, dass humoristische Gedichte noch immer Relevanz habenRezension von Carl Manzey zuPhilip Saß: Abschaffung der Schwerkraft. Gedichtecontainer press, Walheim 2023
Michael Schröter legt mit „Auf eigenem Weg – Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland bis 1945“ eine umfassende Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Psychoanalyse vorRezension von Michael Fassel zuMichael Schröter: Auf eigenem Weg. Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland bis 1945…
Löschen oder stehenlassen? Die Niederländerin Hanne Bervoets legt mit „Dieser Beitrag wurde entfernt“ einen verstörenden Kurzroman aus dem Inneren der sozialen Medien vorRezension von Oliver Pfohlmann zuHanna Bervoets: Dieser Beitrag wurde entfernt. RomanHanser Berlin, Berlin 2022
Der von Pauls Daija und Benedikts Kalnačs herausgegebene Sammelband „A New History of Latvian Literature. The long Nineteenth Century“ ist eine Herausforderung an die GermanistikRezension von Rolf Füllmann zuBenedikt Kalnács; Pauls Daija (Hg.): A New History of …
Georg M. Oswald hat prominente Schriftsteller:innen, Journalist:innen und Jurist:innen gebeten, das Grundgesetz zu kommentieren Rezension von Oliver Pfohlmann zuGeorg M. Oswald (Hg….
Burkhard Spinnen blickt in „Und jetzt Corona! Wortmeldungen und Monologe aus der frühen Pandemiezeit“ auf eine Gesellschaft im AusnahmezustandRezension von Werner Jung zuBurkhard Spinnen: Und jetzt Corona! Wortmeldungen und Monologe aus der frühen PandemiezeitAisthesis Verlag, Bielefeld 2023
Die neue Wieland-Biografie von Jan Philipp ReemtsmaRezension von Ulrich Klappstein zuJan Philipp Reemtsma: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen LiteraturVerlag C.H….
In „Irgendwo. Aber am Meer“ zieht Georg-Büchner-Preisträger Arnold Stadler eine poetisch-philosophische ZwischenbilanzRezension von Peter Mohr zuArnold Stadler: Irgendwo. Aber am Meer….
Der Briefwechsel zwischen Rüdiger Scholz und Erasmus SchöferHinweis von Redaktion literaturkritik.de zuRüdiger Scholz (Hg.): Briefwechsel Erasmus Schöfer – Rüdiger Scholz….
Zum 100. Geburtstag von Joseph HellerEssay von Manfred Orlick
Der neue Forschungsband des Philosophicums Lech seziert den „Hass“ und belegt die von ihm ausgehende GefahrRezension von Thorsten Schulte zuKonrad Paul Liessmann (Hg.): Der Hass. Anatomie eines elementaren GefühlsPaul Zsolnay Verlag, Wien 2023