Zögling 230
Thomas Hürlimanns neuer Roman „Der Rote Diamant“ ist die fantasievolle Erinnerung an eine Biographie – und ZeitenwendeRezension von Dietmar Jacobsen zuThomas Hürlimann: Der Rote Diamant. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Thomas Hürlimanns neuer Roman „Der Rote Diamant“ ist die fantasievolle Erinnerung an eine Biographie – und ZeitenwendeRezension von Dietmar Jacobsen zuThomas Hürlimann: Der Rote Diamant. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Wolfgang Weigand sinniert in „Unentwegt“ über Lust, Liebe und das LebenRezension von Thorsten Paprotny zuWolfgang Weigand: Unentwegt. GedichteKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
Im Comic „Madeleine, die Widerständige“ erzählt Madeleine Riffaud von ihrem Weg zur französischen Résistance und wagt sich damit nicht nur an ein neues Medium, sondern auch PublikumRezension von Elena Hoch zuDominique Bertail; Jean-David Morvan; Madeleine Riffaud: Madeleine, die …
Christine Wolter schickt die Alleinseglerin im gleichnamigen Roman auf die Suche nach Herkunft, Heimat, Abhängigkeit und AutonomieRezension von Liliane Studer zuChristine Wolter: Die Alleinseglerin Ecco Verlag, Hamburg 2022
Vor 150 Jahren erschien Jules Vernes „Reise um die Welt in 80 Tagen“Essay von Manfred Orlick
Stefanie vor Schultes hoch ambitionierter Roman „Schlangen im Garten“Rezension von Peter Mohr zuStefanie vor Schulte: Schlangen im GartenDiogenes Verlag, Zürich 2022
Simone Buchholz erzählt in „Unsterblich sind nur die anderen“ von einem Schiff, auf dem die Zeit ihren eigenen Regeln folgtRezension von Laura-Marie Schmidt zuSimone Buchholz: Unsterblich sind nur die anderen. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Robert Menasse denkt in seinem Roman „Die Erweiterung“ mit skeptischem Stirnrunzeln über Europa nachRezension von Beat Mazenauer zuRobert Menasse: Die Erweiterung. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Petra Oelschlägel gibt einen Katalog über das Buch in der Kunst herausRezension von Günther Fetzer zuPetra Oelschlägel: Bibliomania. Das Buch in der KunstVerlag Kettler, Dortmund 2022
Der Roman „Die leuchtende Republik“ von Andrés Barba gibt zu denkenRezension von Gerhard Poppenberg zuAndrés Barba: Die leuchtende Republik. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2022
Das Lebensbuch des Uwe DickRezension von Klaus Hübner zuUwe Dick: SauwaldprosaWallstein Verlag, Göttingen 2022
Hintergründe zu einer Opernaufführung, die nicht stattfandEssay von Wolfgang Bühling
Martin Amis letztes großes Buch ist eine Anthologie aus Leben, Literatur und dem Sterben seiner drei engsten FreundeRezension von Felix Haas zuMartin Amis: Inside Story Kein & Aber Verlag, Zürich 2022
Eine Sammlung von zweihundert Briefen des Kulturkritikers Hans Wollschläger ist erschienenRezension von Martin Lowsky zuHans Wollschläger: Briefe. 1988-2007Wallstein Verlag, Göttingen 2022
Julia Ingold über „Arabeske und Klage. Aspekte des Ausdrucks bei Else Lasker-Schüler“Rezension von Karl Bellenberg zuJulia Ingold: Arabeske und Klage. Aspekte des Ausdrucks bei Else Lasker-SchülerV&R unipress, Göttingen 2022
Manuel Vilas’ neuer Roman „Was bleibt, ist die Freude“ schreibt seine Familienbiographie fortRezension von Bernhard Walcher zuManuel Vilas: Was bleibt, ist die FreudeBerlin Verlag, Berlin 2022
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAnna-Lisa Dieter: Susan Sontag. 100 SeitenPhilipp Reclam jun….
„Kein Tag ohne“ – Gedichte von Ilma Rakusa Rezension von Klaus Hübner zuIlma Rakusa: Kein Tag ohne. GedichteLiteraturverlag Droschl, Graz 2022
Arno Geigers Roman „Das glückliche Geheimnis“ Rezension von Peter Mohr zuArno Geiger: Das glückliche GeheimnisCarl Hanser Verlag, München 2023
Diese Frage stellt sich in John Boynes Roman „Als die Welt zerbrach“Rezension von Anne Amend-Söchting zuJohn Boyne: Als die Welt zerbrach. Roman | Die Fortsetzung des Bestsellers »Der Junge im gestreiften Pyjama«Piper Verlag, München 2022
Gerald Hüther und Robert Burdy legen einen Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne vorRezension von Ulrich Klappstein zuGerald Hüther; Robert Burdy: Wir informieren uns zu Tode. Ein Befreiungsversuch für verwickelte GehirneHerder Verlag, Freiburg 2022
In ihrem Buch „‚Ich finde es unanständig, vorsichtig zu leben‘“ stellt Iris Schürmann-Mock 25 unbekannte Schriftstellerinnen aus 250 Jahren vorRezension von Rolf Löchel zuIris Schürmann-Mock: ‚Ich finde es unanständig, vorsichtig zu leben‘. Auf den Spuren vergessener SchriftstellerinnenAvivA …
In Usama Al Shahmanis Roman „Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt“ geht es um die Flucht vor dem SchweigenRezension von Frank Riedel zuUsama Al Shahmani: Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er …