Alle Artikel von Literaturkritik.de

Wenn Tiere Politik und Kultur prägen

Marion Darilek vergleicht das Widerspiegeln gesellschaftlicher Wirklichkeiten im „Reinhart Fuchs“ und dem „Roman de Renart“Rezension von Jörg Füllgrabe zuMarion Darilek: Füchsische Desintegration. Studien zum ‚Reinhart Fuchs‘ im Vergleich zum ‚Roman de Renart‘Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020

Amazonen all überall

Marion Woloszyns Studie „Liberté, Égalité, Maternité“ widmet sich der Amazonen-Figur im deutschsprachigen Drama um 1800Rezension von Rolf Löchel zuMarion Woloszyn: Liberté, Égalité, Maternité. Die Amazone im deutschsprachigen Drama um 1800Königshausen & Neumann, Würzburg 2022

Barbarisch-primitive Künstler

Ladina Fessler schreibt eine Rezeptionsgeschichte von Gauguins „Verwilderung“ in der Literatur des ExpressionismusRezension von Thomas Schwarz zuLadina Fessler: Primitivistische Künstlerfiguren im Expressionismus. Der Echoraum von Gauguins „Going native” bei Carl Einstein, Carl Sternheim und Robert MüllerNarr Francke …

Mit 300 PS gegen die Wand

Nach „Sentimentale Reise“ ist Viktor Schklowskis zweiter Roman „Zoo. Briefe nicht über die Liebe oder Die dritte Héloise“ in einer Neuübersetzung von Olga Radetzkaja erschienenRezension von Gabriele Wix zuViktor Schklowskij: Zoo. Briefe nicht über Liebe, oder Die dritte …