Alle Artikel von Literaturkritik.de

Was vom Helden übrig bleibt

Florian Nieser untersucht die Zeichenhaftigkeit der Protagonisten in der ‚Bataille d’Alliscans‘ und in Wolframs von Eschenbach ‚Willehalm‘Rezension von Jörg Füllgrabe zuFlorian Nieser: Die Lesbarkeit von Helden. Uneindeutige Zeichen in der Bataille d’Aliscans und im Willehalm Wolframs von Eschenbach…

Ästhetische Abschiede

Karl-Heinz Göttert präsentiert „Letzte Werke“ bedeutender Künstler für ein breites PublikumRezension von Thomas Merklinger zuKarl-Heinz Göttert: Letzte Werke. Womit sich unsere Dichter, Musiker, Künstler von der Welt verabschiedetenSchwabe Verlag, Basel 2022

Der nicht so ernste Tod

In Ferdinand Schmalz‘ Debütroman trifft groteske Handlung auf skurrile Figuren und abenteuerlichen Satzbau. Witz und Ernsthaftigkeit vermischen sich zu „Mein Lieblingstier heißt Winter“.Rezension von Alisa Hruby zuFerdinand Schmalz: Mein Lieblingstier heißt WinterS….

Vier Schriftsteller auf wilder Tour

Mit „SoKo Börsenfieber“ setzt Gerhard Henschel nach „SoKo Heidefieber“ und „SoKo Fußballfieber“ die Reihe seiner „Überregionalkrimis“ fort – und vertraut erneut auf den Einsatz guter FreundeRezension von Dietmar Jacobsen zuGerhard Henschel: SoKo Börsenfieber. Ein ÜberregionalkrimiHoffmann und Campe …

Lohnende Spurensuche

Hans-Christoph Ramm weist nach, dass Wilhelm Hauff in seinen Texten zeitgenössische liberale Vorstellungen verhandelt, wie sie Wilhelm von Humboldt und andere vertratenRezension von Stefan Neuhaus zuHans-Christoph Ramm: Wilhelm Hauff – Spiele des Bösen. Die Märchenalmanache, Mitteilungen aus den …