Neben dem Siegestor
Eine Fabel von Peter Handke Rezension von Klaus Hübner zuPeter Handke: Kleine Fabel der Esche von MünchenWallstein Verlag, Göttingen 2022
Eine Fabel von Peter Handke Rezension von Klaus Hübner zuPeter Handke: Kleine Fabel der Esche von MünchenWallstein Verlag, Göttingen 2022
Gerhard Stadelmaier lässt uns in „Deutsche Szenen“ wissen, was ihm so alles sauer aufstößt, und verliert sich gern in KleinlichkeitskramRezension von Nora Eckert zuGerhard Stadelmaier: Deutsche SzenenAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2022
Harald Jähner schreibt in „Höhenrausch“ über Kultur und Alltagsleben in der Weimarer RepublikRezension von Jens Flemming zuHarald Jähner: Höhenrausch. Das kurze Leben zwischen den KriegenRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2022
Lisa Kunze liest W.G. Sebalds Prosagedicht „Nach der Natur“Rezension von Ulrich Klappstein zuLisa Kunze: Der Schamane mit der Feder….
Mohsin Hamid erzählt in „Der letzte weisse Mann“ eine Dystopie, die auf überraschende Weise ihr utopisches Potenzial entfaltetRezension von Karsten Herrmann zuMohsin Hamid: Der letzte weiße Mann. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2022
Peter Handkes Prosaarbeit „Die Wiederholung“ (1986)Rezension von Peter von Matt zuPeter Handke: Die WiederholungSuhrkamp Verlag, Berlin 1986
Peter Handkes Notizenband „Phantasien der Wiederholung“ (1983)Rezension von Thomas Anz zuPeter Handke: Phantasien der WiederholungSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Essay von Dieter Lamping
Friedrich Sieburgs Tagebuch reflektiert eigene Befindlichkeiten und das Ende des Krieges, November 1944 bis Mai 1945Rezension von Jens Flemming zuFriedrich Sieburg: Die Fliege im Bernstein. Tagebuch vom November 1944 bis zum Mai 1945Wallstein Verlag, Göttingen 2022
Ein Gespräch mit dem Labelchef Sergi Rois von Altercat Records über die Vermittlung lateinamerikanischer MusikVon Sascha Seiler
Matthias Matschke erzählt in seinem ersten Roman vom Erwachsenwerden in der westdeutschen ProvinzRezension von Dietmar Jacobsen zuMatthias Matschke: FalschgeldHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2022
Von Simone Frieling
„Allmählich beginnst du zu verstehen, was es bedeutet, wenn man sich so gut kennt, dass sogar Identitäten verschwimmen.“Essay von Jana Fuchs
Einige Überlegungen zum fünften Kapitel aus Vladimir Nabokovs Roman „Pnin“ Essay von Karl-Josef Müller
Mit „Candy Haus“ legt Jennifer Egan einen faszinierend vernetzten Roman vor und zeigt die Gefahren einer Kolonialisierung des Bewusstseins aufRezension von Karsten Herrmann zuJennifer Egan: Candy Haus. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Der Wallstein Verlag setzt mit zwei Neuerscheinungen seine Georg Hermann-Edition fortVon Manfred Orlick
Rolf G. Renners Werkmonographie kommentiert Handkes Gesamtwerk mit theoretisch fein geschliffener BrilleRezension von Bernd Blaschke zuRolf G. Renner: Peter Handke….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Leila Slimanis Roman „Schaut, wie wir tanzen“ über ein Land im WandelRezension von Peter Mohr zuLeïla Slimani: Schaut, wie wir tanzen. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2022
Wolfgang Bosbach hat erneut ein politisches Buch vorgelegtRezension von Günther Rüther zuWolfgang Bosbach: Wer glaubt uns noch? Warum Politik an Vertrauen verliert und was wir dagegen tun könnenEcon Verlag, Berlin 2022
Zu Alexander Osangs „Fast hell“ Von Hannes Krauss
Zu Alexander Osangs „Fast hell“ Rezension von Hannes Krauss zuAlexander Osang: Fast hellAufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2022
Zu Alexander Osangs „Fast hell“ Rezension von Hannes Krauss zuAlexander Osang: Fast hell. RomanAufbau Verlag, Berlin 2021
Hannah Arendts soziales LebenEssay von Dieter Lamping
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSabine Haupt: Die Zukunft der Toten. Erzählungenverlag die brotsuppe, Biel/Bienne 2022