Auseinandersetzung mit der Vergangenheit
Ein Gespräch mit dem Labelchef Sergi Rois von Altercat Records über die Vermittlung lateinamerikanischer MusikVon Sascha Seiler
Ein Gespräch mit dem Labelchef Sergi Rois von Altercat Records über die Vermittlung lateinamerikanischer MusikVon Sascha Seiler
Matthias Matschke erzählt in seinem ersten Roman vom Erwachsenwerden in der westdeutschen ProvinzRezension von Dietmar Jacobsen zuMatthias Matschke: FalschgeldHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2022
Von Simone Frieling
„Allmählich beginnst du zu verstehen, was es bedeutet, wenn man sich so gut kennt, dass sogar Identitäten verschwimmen.“Essay von Jana Fuchs
Einige Überlegungen zum fünften Kapitel aus Vladimir Nabokovs Roman „Pnin“ Essay von Karl-Josef Müller
Mit „Candy Haus“ legt Jennifer Egan einen faszinierend vernetzten Roman vor und zeigt die Gefahren einer Kolonialisierung des Bewusstseins aufRezension von Karsten Herrmann zuJennifer Egan: Candy Haus. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Der Wallstein Verlag setzt mit zwei Neuerscheinungen seine Georg Hermann-Edition fortVon Manfred Orlick
Rolf G. Renners Werkmonographie kommentiert Handkes Gesamtwerk mit theoretisch fein geschliffener BrilleRezension von Bernd Blaschke zuRolf G. Renner: Peter Handke….
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Leila Slimanis Roman „Schaut, wie wir tanzen“ über ein Land im WandelRezension von Peter Mohr zuLeïla Slimani: Schaut, wie wir tanzen. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2022
Wolfgang Bosbach hat erneut ein politisches Buch vorgelegtRezension von Günther Rüther zuWolfgang Bosbach: Wer glaubt uns noch? Warum Politik an Vertrauen verliert und was wir dagegen tun könnenEcon Verlag, Berlin 2022
Zu Alexander Osangs „Fast hell“ Von Hannes Krauss
Zu Alexander Osangs „Fast hell“ Rezension von Hannes Krauss zuAlexander Osang: Fast hell. RomanAufbau Verlag, Berlin 2021
Zu Alexander Osangs „Fast hell“ Rezension von Hannes Krauss zuAlexander Osang: Fast hellAufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2022
Hannah Arendts soziales LebenEssay von Dieter Lamping
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuSabine Haupt: Die Zukunft der Toten. Erzählungenverlag die brotsuppe, Biel/Bienne 2022
In Marie Gamillschegs Roman „Aufruhr der Meerestiere“ verliert eine Meeresbiologin den Halt Rezension von Miriam Seidler zuMarie Gamillscheg: Aufruhr der Meerestiere. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2022
In ihrem Debütroman „Wovon wir träumen“ ergründet Lin Hierse Fragen nach Wurzeln, Heimat und IdentitätRezension von Lena Berg zuLin Hierse: Wovon wir träumen. RomanPiper Verlag, München 2022
Ludwig Lahers essayistische Prosa als „eine Art Werkstattbericht mit einer Prise Poetologie“ Rezension von Karl Müller zuLudwig Laher: Heiter. Bedeckt. Wahrnehmungen durch das WeitwinkelsubjektivEdition Tandem, Salzburg 2022
Walle Sayer legt in „Das Zusammenfalten der Zeit“ sprachmelodische Miniaturen vorRezension von Thorsten Paprotny zuWalle Sayer: Das Zusammenfalten der ZeitAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2022
Ein Ausstellungsband über Münchner „Frauen der Boheme 1890–1920“ wartet mit höchst lesenswerten Texten aufRezension von Rolf Löchel zuWaldemar Fromm; Wolfram Göbel; Kristina Kargl; Gabriele von Bassermann-Jordan (Hg.): Frauen der Boheme 1890 – 1920. Ausgewählte Beiträge zur Ausstellung …
Nina Nowakowski nimmt „Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen“ des Stricker in den BlickRezension von Jörg Füllgrabe zuNina Nowakowski: Sprechen und Erzählen beim Stricker. Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen KurzerzählungenDe Gruyter, Berlin 2018
Franziska König schreibt und dichtet in Sprachkörper über Identitäten und BeziehungenRezension von Thorsten Paprotny zuFranziska König: Sprachkörper. Gedichte und Miniaturenre:sonar Verlag, Hannover 2022
Ian McEwans Roman „Lektionen“ mit Exkursen in die WeltgeschichteRezension von Peter Mohr zuIan McEwan: LektionenDiogenes Verlag, Zürich 2022
Slata Roschal über die Sehnsucht nach Selbstständigkeit und Ganzheit oder Kann die Addition von Teilidentitäten zu keiner befriedigenden Identität führen?Rezension von Günter Helmes zuSlata Roschal: 153 Formen des Nichtseinshomunculus Verlag, Erlangen 2022