Alle Artikel von Literaturkritik.de

Neue Männer braucht(e) das Land!

Ein Sammelband von Anja Müller, Hans Rudolf Velten und Rebecca Weber legt „Praktiken und Narrative vormoderner Männlichkeiten“ offenRezension von Jörg Füllgrabe zuHans Rudolf Velten; Anja Müller; Rebecca Weber (Hg.): Zwischen Ehre und Schande. Praktiken und Narrative vormoderner …

Wegmarken eines jungen Dichters

Raphaela Brüggenthies zeichnet in „»Heilge Schwelle«. Der frühe Heine – ein jüdisch-christliches Itinerarium“ die wichtigen Schwellenjahre Heinrich Heines nachRezension von Ulrich Klappstein zuRaphaela Brüggenthies: »Heilge Schwelle«. Der frühe Heine – ein jüdisch-christliches ItinerariumWallstein Verlag, Göttingen 2022

Eine persönliche Erfahrung

Georges Didi-Huberman reist in „Zerstoben“ nach Warschau ins Ringelblum-Archiv und beugt sich mit den ArchivarInnen über die Überreste und Papiere der TotenRezension von Kai Sammet zuGeorges Didi-Huberman: Zerstoben. Eine Reise in das Ringelblum-Archiv des Warschauer GhettosKonstanz University …

Negative (Selbst-)Kritik

Katharina Lux’ Studie „Kritik und Konflikt“ legt die (unterschiedlichen) Positionen im Kritikprogramm der Zeitschrift „Die Schwarze Botin“ detailliert darRezension von Rolf Löchel zuKatharina Lux: Kritik und Konflikt. Die Zeitschrift »Die Schwarze Botin« in der autonomen FrauenbewegungMandelbaum Verlag, Wien 2022