Urlaubslektüren
Vorbemerkungen zur August-Ausgabe von literaturkritik.deVon Redaktion literaturkritik.de
Vorbemerkungen zur August-Ausgabe von literaturkritik.deVon Redaktion literaturkritik.de
Der Debütroman „Ein französischer Sommer“ von Francesca Reece enthüllt in virtuoser Sprache die Lebenslüge eines zynischen SchriftstellersRezension von Rainer Rönsch zuFrancesca Reece: Ein französischer Sommer. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Der Profisegler Boris Herrmann zeigt in seinem Bericht „Allein zwischen Himmel und Meer“ gemeinsam mit Andreas Wolfers neue Perspektiven auf das Meer und das SegelnRezension von Jonas Heß zuBoris Herrmann; Andreas Wolfers: Allein zwischen Himmel und Meer C. …
Samuel Hamen geht dem ambivalenten Ruf der Qualle auf den GrundRezension von Rebecca Siegert zuSamuel Hamen: Quallen. Ein PortraitMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2022
In Federico Fellinis „La Dolce Vita“ ist das Kino noch die Kunst aller KünsteVon Johanna Itter
Ein unterhaltsamer und liebevoller Einblick von Andreas Möller in das Leben der HechteRezension von Peer Jürgens zuAndreas Möller: Hechte. Ein PortraitMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2022
Andreas Lindner liefert eine originelle Interpretation von Robert Louis Stevensons Roman „Die Schatzinsel“Rezension von Martin Lowsky zuAndreas Lindner: Sprachschatz, Phantasieschatz, Schatzsuche. Robert Louis Stevensons „Treasure Island“Königshausen & Neumann, Würzburg 2022
Die Beiträger des Bandes „BriefKunst. Der andere Blick auf Korrespondenzen“ vermögen Vielfalt und Ästhetik von Briefen überzeugend zu vermittelnRezension von Rafael Arto-Haumacher zuCarolin Bohn; Maria Frommhold; Christian Wiebe: BriefKunst. Der andere Blick auf KorrespondenzenUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2021
Sasha Filipenkos fulminanter Pop-Roman „Die Jagd“ über russische Verhältnisse ist auf Deutsch erschienenRezension von Kai Sammet zuSasha Filipenko: Die Jagd. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2022
Die gesammelten Werke von Mechtilde Lichnowsky bieten Einblicke in ihr Leben und literarisches SchaffenRezension von Werner Jung zuMechtilde Lichnowsky: Werke. 4 BändePaul Zsolnay Verlag, Wien 2022
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuTobias Kurwinkel; Stefanie Jakobi (Hg.): Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im ComicbuchNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2022
Ein Sammelband von Anja Müller, Hans Rudolf Velten und Rebecca Weber legt „Praktiken und Narrative vormoderner Männlichkeiten“ offenRezension von Jörg Füllgrabe zuHans Rudolf Velten; Anja Müller; Rebecca Weber (Hg.): Zwischen Ehre und Schande. Praktiken und Narrative vormoderner …
Bettina Wilpert verschafft in „Herumtreiberinnen“ schonungslose Einblicke in eine Welt, die bisher weder historisch betrachtet noch offiziell geöffnet wurdeRezension von Stefanie Steible zuBettina Wilpert: HerumtreiberinnenVerbrecher Verlag, Berlin 2022
Volker Weidermanns eindrucksvolles biografisches PorträtSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Volker Weidermann
Walter Laufenberg versucht sich an Erzählungen über „Goethe und Tschechow“Rezension von Miriam Seidler zuWalter Laufenberg: Goethe und Tschechow – Kühler Kopf und warmes Herz. Zwei ErzählungenDittrich Verlag, Berlin 2022
Zum 80. Geburtstag von Isabel Allende am 2. August erscheint der Roman „Violeta“Rezension von Peter Mohr zuIsabel Allende: Violeta Suhrkamp Verlag, Berlin 2022
Mit „Die Nacht unterm Schnee“ schließt Ralf Rothmann seine Trilogie von Romanen über die Nachkriegszeit abRezension von Günter Rinke zuRalf Rothmann: Die Nacht unterm Schnee. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Raphaela Brüggenthies zeichnet in „»Heilge Schwelle«. Der frühe Heine – ein jüdisch-christliches Itinerarium“ die wichtigen Schwellenjahre Heinrich Heines nachRezension von Ulrich Klappstein zuRaphaela Brüggenthies: »Heilge Schwelle«. Der frühe Heine – ein jüdisch-christliches ItinerariumWallstein Verlag, Göttingen 2022
Max Czollek und Daniel Gerzenberg sind in „Lieder“ neuen Klangfarben der Poesie auf der SpurRezension von Thorsten Paprotny zuMax Czollek; Daniel Gerzenberg (Hg.): Lieder. Akzente 1 / 22Hanser Berlin, Berlin 2022
Georges Didi-Huberman reist in „Zerstoben“ nach Warschau ins Ringelblum-Archiv und beugt sich mit den ArchivarInnen über die Überreste und Papiere der TotenRezension von Kai Sammet zuGeorges Didi-Huberman: Zerstoben. Eine Reise in das Ringelblum-Archiv des Warschauer GhettosKonstanz University …
In ihrem Roman „Der halbe Apfel“ erzählt Marie-Alice Schultz von einer glücklosen Patchworkfamilie und von sich selbstRezension von Rainer Rönsch zuMarie-Alice Schultz: Der halbe Apfel. RomanFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M….
Der von Ömer Alkin und Lena Geuer herausgegebene Sammelband geht den vielfältigen Beziehungen zwischen Postkolonialismus und Postmigration nach Rezension von Martina Kopf zuÖmer Alkin; Lena Geuer: Postkolonialismus und PostmigrationUnrast Verlag, Münster 2021
Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Sten Nadolny am 29. JuliVon Peter Mohr
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuMichael Niehaus: Erzählen ohne Worte. Eine ErkundungHagen University Press, Hagen 2022
Kodo Nishimura erzählt in der Autobiographie „Der Mönch in High Heels. Du darfst sein, wer du bist“ von seiner Emanzipation jenseits des InselhorizontsRezension von Lisette Gebhardt zuKodo Nishimura: Der Mönch in High Heels. Du darfst sein, wer du …