Dichter und Essayist: Adam Zagajewski gestorben
Der polnische Dichter und Essayist Adam Zagajewski ist tot. Er galt zeitweise als Anwärter auf den Literaturnobelpreis.
Der polnische Dichter und Essayist Adam Zagajewski ist tot. Er galt zeitweise als Anwärter auf den Literaturnobelpreis.
Das Positive zuerst: Die ersten beiden Kapitel von Das Gewicht aller Dinge gehören zu dem Besten, was ich an zeitgenössischer… Weiterlesen Zwei der stärksten Kapitel der neueren Literatur. Dann durchwachsen. „Das Gewicht aller Dinge“….
Snowpiercer – Ganz cooler Film, aber als Parabel auf Klassenkampf und revolutionäre Umwälzung nicht gelungen. Lieber als einfachen Actionfilm genießen.… Weiterlesen Es gibt kein Leben im ewigen Eis, oder: Der Bösewicht in „Snowpiercer“ ist immernoch klüger als die Revolutionäre….
Beatrice Schmid erzählt von zwei Frauen aus ihrer Familie, die für den Kommunismus kämpften – zwischen Basel und Moskau.
Zu Llosas Gespräch in der „Kathedrale“ habe ich schon mal eine längere Besprechung mit Auszügen aus einer alten Hausarbeit veröffentlicht.… Weiterlesen Spätere Bemerkung zu „Gespräch in der „Kathedrale““.
„Ein Bündel Wegerich“ ist ein wunderschöner Roman. Wunderschön, das verlangt zumindest nach Erklärung. Denn die letzten Jahre Else Lasker-Schülers in… Weiterlesen Aus Lasker-Schülers Augen: „Ein Bündel Wegerich“ zeigt wie man gelungen über große AutorInnen schreiben kann….
Der Soldat Schwejk trickst Autoritäten gerne aus – das hallt in Tschechien bis heute nach.
Vor 3 Jahren ist die Autorin Verena Stefan an Krebs gestorben. Nun erscheint ihr Memoir «Ein Riss im Stoff des Lebens».
Im britischen Örtchen Oddleigh ist immer was los. Jedoch haben Chief Inspector Jessie und Sergeant Sid es nicht mit gewöhnlichen Vorkommnissen zu tun. Sei es der Spuk, der im Lorringham-Anwesen vor sich geht oder die Aufregung unter einer lokalen Raupensekte …
Dominic Nahrs Fotos zeigen Fukushima kurz nach der Katastrophe 2011, sowie die Stille und Verwüstung Jahre später.
Ludwik wächst im Polen der 80er Jahre auf. Die Familie ist jüdisch, doch verheimlicht das. Warum, wird Ludwik klar, als… Weiterlesen Berührende Liebesgeschichte, deren zentraler Konflikt früh implodiert: „Im Wasser sind wir schwerelos“ von Tomasz Jedrowski….
Der Wald der verlorenen Schatten ist ein ungewöhnlicher Fantasy-Roman und mancher Leser würde sich vielleicht sogar durch diese Bezeichnung in… Weiterlesen Märchenhafte Phantastik aus Südkorea. Zwischen Stadtalltag und Abgeschiedenheit. „Der Wald der verlorenen Schatten“ von Danbi Eo
Die Autorin Sophie Passmann seziert in ihrem Buch «Komplett Gänsehaut» ihre Millennial-Freunde – und sich selbst.
Nachdem die deutschen Feuilletons, die Blogs und die FB-Crowd so darauf so eingeprügelt haben, wie ich glaube auf noch kein… Weiterlesen Hot Take – Das neue Wir Kinder vom Bahnhof Zoo ist besser als die Kritik erwarten lässt und besser …
Mehr zur Serie im vorangegangenen Teil. Dieser Text erschien 2016 in Kleinstadtminiaturen, wurde verfasst irgendwann zwischen 2006 und ’15. V… Weiterlesen Ästhetisiertes Erinnern 3….
Ich habe mir aufgrund des Hypes rund um die neue Serie endlich mal den alten Bahnhof-Zoo-Film angeguckt. Und so sehr… Weiterlesen So toll war der alte Bahnhof Zoo – Film auch nicht… Film-Freitag IV gegen antinostalgische Nostalgie
Christian Kracht zeigt sich in «Eurotrash» einmal mehr als gewiefter Fabulierer.
Christian Kracht zeigt sich in «Eurotrash» einmal mehr als gewiefter Fabulierer.
Nicht allen gelingt es gleich gut, von Rassismus- und Sexismuskritik zu erzählen. Diese zwei Women of Colour können es.
In den Niederlanden sollte eine weisse Autorin Gedichte von Amanda Gorman übersetzen. Das sorgte für Streit.
Immer mehr queere Autoren feiern Erfolge – auch Kris Schneeberger. Er erklärt, weshalb es für ihn lange kein Platz gab.
„Ich bin Virginia Woolf“ von Pola Polanski ist ein nicht ganz einfach zu bewertendes Buch. Es wirkt auf den ersten… Weiterlesen Noch ein Virginia Woolf-Roman? Ja, aber dieser ist gar nicht so uninteressant….
Magdalena und Oskar Heinroth lebten mit 1000 Vögeln zusammen. Ein Buch gibt Einblicke in ihr Leben und ihre Forschung.
Ein Buch beschreibt das ungewöhnliche Leben von Magdalena und Oskar Heinroth. Ein Leben für und mit Vögeln.
Hier kracht es gleich. Und auch die Kunst kommt zu Wort: die Buchtipps der «Literaturclub»-Kritikerinnen und -Kritiker.