Die Katastrophe von Fukushima und die Stille danach
Dominic Nahrs Fotos zeigen Fukushima kurz nach der Katastrophe 2011, sowie die Stille und Verwüstung Jahre später.
Dominic Nahrs Fotos zeigen Fukushima kurz nach der Katastrophe 2011, sowie die Stille und Verwüstung Jahre später.
Ludwik wächst im Polen der 80er Jahre auf. Die Familie ist jüdisch, doch verheimlicht das. Warum, wird Ludwik klar, als… Weiterlesen Berührende Liebesgeschichte, deren zentraler Konflikt früh implodiert: „Im Wasser sind wir schwerelos“ von Tomasz Jedrowski….
Der Wald der verlorenen Schatten ist ein ungewöhnlicher Fantasy-Roman und mancher Leser würde sich vielleicht sogar durch diese Bezeichnung in… Weiterlesen Märchenhafte Phantastik aus Südkorea. Zwischen Stadtalltag und Abgeschiedenheit. „Der Wald der verlorenen Schatten“ von Danbi Eo
Die Autorin Sophie Passmann seziert in ihrem Buch «Komplett Gänsehaut» ihre Millennial-Freunde – und sich selbst.
Nachdem die deutschen Feuilletons, die Blogs und die FB-Crowd so darauf so eingeprügelt haben, wie ich glaube auf noch kein… Weiterlesen Hot Take – Das neue Wir Kinder vom Bahnhof Zoo ist besser als die Kritik erwarten lässt und besser …
Mehr zur Serie im vorangegangenen Teil. Dieser Text erschien 2016 in Kleinstadtminiaturen, wurde verfasst irgendwann zwischen 2006 und ’15. V… Weiterlesen Ästhetisiertes Erinnern 3….
Ich habe mir aufgrund des Hypes rund um die neue Serie endlich mal den alten Bahnhof-Zoo-Film angeguckt. Und so sehr… Weiterlesen So toll war der alte Bahnhof Zoo – Film auch nicht… Film-Freitag IV gegen antinostalgische Nostalgie
Christian Kracht zeigt sich in «Eurotrash» einmal mehr als gewiefter Fabulierer.
Christian Kracht zeigt sich in «Eurotrash» einmal mehr als gewiefter Fabulierer.
Nicht allen gelingt es gleich gut, von Rassismus- und Sexismuskritik zu erzählen. Diese zwei Women of Colour können es.
In den Niederlanden sollte eine weisse Autorin Gedichte von Amanda Gorman übersetzen. Das sorgte für Streit.
Immer mehr queere Autoren feiern Erfolge – auch Kris Schneeberger. Er erklärt, weshalb es für ihn lange kein Platz gab.
„Ich bin Virginia Woolf“ von Pola Polanski ist ein nicht ganz einfach zu bewertendes Buch. Es wirkt auf den ersten… Weiterlesen Noch ein Virginia Woolf-Roman? Ja, aber dieser ist gar nicht so uninteressant….
Magdalena und Oskar Heinroth lebten mit 1000 Vögeln zusammen. Ein Buch gibt Einblicke in ihr Leben und ihre Forschung.
Ein Buch beschreibt das ungewöhnliche Leben von Magdalena und Oskar Heinroth. Ein Leben für und mit Vögeln.
Hier kracht es gleich. Und auch die Kunst kommt zu Wort: die Buchtipps der «Literaturclub»-Kritikerinnen und -Kritiker.
Erstmals wählt der Genfer Joël Dicker die Schweiz als Schauplatz. Trotzdem kann sein neuer Roman kann nicht überzeugen.
Rezension aus Deutschland vom 1. März 2021 Was hat Sizilien an sich, dass von dieser kleinen Insel so viele große… Weiterlesen Dicht, poetisch, auch rustikal. „Das Meer der Erinnerung“ ist eine Idylle auf vulkanischem Grund….
Mitreissend: Der junge Erfolgsautor Benedict Wells erzählt in «Hard Land» von der kompliziertesten Phase des Lebens.
„Die Kanadische Nacht“ von Jörg Magenau habe ich aufgrund der Empfehlung von Saša Stanišic gelesen: „Jörg Magenau hat einen modernen,… Weiterlesen Ruhige reflektierende Nachtfahrt. Etwas sehr Gedankenlastig. „Die Kanadische Nacht“ von Jörg Magenau….
Wow, von allen Horrorfilmen, die parallel noch eine andere Geschichte erzählen bzw. bei denen der Horror bis ins Innerste mit… Weiterlesen Film-Freitag III – „His House“ brillianter Horror jenseits des weißen Oberklasse-Landhausgrusel (short).
Leicht und fast beiläufig ergründete Philippe Jaccottet die Schönheit des Einfachen. Nun ist er 95-jährig gestorben.
In seinem neuen Roman «Der Schatten über dem Dorf» schlägt Arno Camenisch neue Töne an – und bleibt sich trotzdem treu.
Die Biografie Alois Hitlers gibt intime Einblicke in die Familiengeschichte und die Jugend von seinem Sohn Adolf.
„Alle Farben weiß“ von Christa Ludwig beginnt mit einer Dreiecks- oder Vierecks-WG-Geschichte im Kunststudentischen Milieu. Selina liebt Niklas, aber geht… Weiterlesen Faszinierender Kunst-„Krimi“ mit generischem Beginn und frustrierendem Schluss. „Alle Farben weiß“ von Christa Ludwig….