VOM NACHTTISCH GERÄUMT: Kampf um andächtige Stille
Über Harmonien und Dissonanzen im 20. Jahrhundert, die Familie de Maiziere, die Arbeit am Selbst der Bertha von Suttner, lichtdurchflutete Blumenarchitektur und geschlossene Museen.
Über Harmonien und Dissonanzen im 20. Jahrhundert, die Familie de Maiziere, die Arbeit am Selbst der Bertha von Suttner, lichtdurchflutete Blumenarchitektur und geschlossene Museen.
Radikale Verzweiflung bei Karl Ove Knausgård, melancholische Phantastik bei Kazuo Ishiguro, moralische Primaten bei Frans de Waal und schräge Erkenntnisblitze bei Neil MacGregor. Dies alles und mehr in den besten Büchern des Monats.
Die jüngste Ausgabe des Schreibhefts veröffentlicht zeitgenössische französische Dichter und ältere, deren Licht noch auf dem Weg zu uns ist.
An der Grenze zu den USA wird niemand scheitern, der es durch Mexiko geschafft hat: In seinem Roman "Die Verbrannten" erzählt Antonio Ortuño, wie mexikanische Banden und Behörden die Flüchtlinge aus Mittelamerika zum Raub- und Handelsgut machen. Celil Oker …
Liebes Deutschland, "du bist beispielhaft gut, warst aber auch beispielhaft schrecklich. Wir werden dich weiterhin voll Bewunderung und Neugier beobachten. Sollten deine schlimmsten Teufel wieder zum Vorschein kommen, werden wir es dir sagen….
Kaum ein Publizist verkörpert die Kontinuität des Journalismus von der Weimarer Republik über die Nazizeit bis in die frühe Bundesrepublik schlagender als Friedrich Sieburg, der mit seinem Buch "Gott in Frankreich?" das deutsche Frankreichbild prägte. Harro Zimmermann legt …
Der Trend geht dieses Frühjahr zu den Fakten: Unter den Romanen fallen viele autobiografische und historische Stoffe auf. In der Theorie dreht sich alles ums Geld, die Praxis könnte Veganer in Verlegenheit bringen. Dieses Bücherfrühjahr ist nicht mild….