Und sonst so? [Monatsrückblick September 2024]
Und zack, ist der Herbst da. Und damit auch die Vormessezeit, mit vielen Veröffentlichungen und Veranstaltungen. Was sonst noch so los war im September, lest ihr hier….
Und zack, ist der Herbst da. Und damit auch die Vormessezeit, mit vielen Veröffentlichungen und Veranstaltungen. Was sonst noch so los war im September, lest ihr hier….
Der neue Erzählungsband Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne von Saša Stanišić war wegen seines besonders langen Titels sogar schon bei »Wer wird Millionär?« – was kann er …
Domenico Müllensiefen erzählt in seinem Roman Schnall dich an, es geht los von einer hoffnungslosen Generation in einer abgehängten Region. Auch dies ein passender Roman zum Wahljahr im Osten….
Im November wird zum siebten Mal der WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreis für kritische Kurztexte verliehen. Wir dürfen ihn wieder einmal begleiten und stellen euch hier den Preis und das diesjährige Thema vor….
Was kommt dabei heraus, wenn sich drei ostdeutsche Frauen an sieben Nächten zusammen betrinken? Genau, ein Buch über den Osten, das wir im ostdeutschen Wahljahr 2024 mit offenen Armen empfangen. …
Gaea Schoeters Roman Trophäe hat im ersten Halbjahr 2024 gefühlt ganz Bookstagram schockiert. Und nun kommt die niederländische Autorin mit ihrem »Schocker-Roman« nach Bremen. …
Das globaleº Festival für grenzüberschreitende Literatur findet vom 28. Oktober bis 3. November in Bremen statt, hier habe ich bereits etwas über das Festival erzählt….
Ich habe von Uwe Wittstocks Buch Marseille 1940. Die große Flucht der Literatur erwartet, dass es interessant sein könnte. Was ich nicht erwartet habe, ist, dass es mich völlig in seinen Bann zieht, mich umhaut, wütend macht und wahrscheinlich mein …
Vom 28.10. bis 3….
Darkness in der Heide: Von Norden rollt ein Donner von Markus Thielemann gräbt sich tief in die vermeintliche Idylle der deutschen Heidelandschaft und enthüllt deren fortlebende Traumata aus einer gar nicht so fernen Vergangenheit. Zu Recht auf der Shortlist des …
Der Sommer ballert nochmal richtig durch, bevor dann der Herbst mit Nachdruck übernehmen wird – sowohl beim Wetter wie auch in unseren Bücherregalen. Was sonst noch so los war im August, lest ihr hier….
Was bleibt von der Wokeness, seit viele Protagonist*innen nach dem 7. Oktober 2023 offen antisemitisch agieren? Jens Balzer denkt in seinem Essay After Woke über die Konsequenzen nach, sieht das Konzept aber nicht gescheitert….
Liebe und Depression: In Joshua Groß’ neuem Roman Plasmatropfen geht es um ein Paar und das langsame Ende ihrer Beziehung – wie immer durchspült von einem unglaublichen Gefühl für die Figuren und unsere Gegenwart. Helen und Lenell leben auf Egio …
Wie schaffe ich es, meine Söhne so zu erziehen, dass sie keine Arschlöcher werden? In ihrem Sachbuch Söhne großziehen als Feministin tastet sich Shila Behjat an diese und weitere Fragen heran….
Wieder der Osten: Vor den Landtagswahlen durchleuchtet Steffen Mau in Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt die unterschiedlichen Situationen in den neuen und alten Bundesländern und bringt damit viel Differenzierung in einen oft parolenhaften Diskurs….
Deepdive in den Abgrund: In Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst. Die ungeheuerlichen Pläne der AfD holt Marcus Bensmann von Correctiv zum Rundumschlag gegen die Rechtspopulisten aus….
Kurz angerissen, diesmal mit Kontur eines Lebens von Jaap Robben, Krypto-Kunst von Kolja Reichert und Gefühle in Zeiten des Kapitalismus von Eva Illouz. Jaap Robben: Kontur eines Lebens…
Rettung durch die Zeiten: Die Passagierin von Franz Friedrich entwirft eine sanfte Utopie, die Menschen unterschiedlicher Jahrhunderte in einer fernen Zukunft zusammenbringt. Zeitreisen sind ja so eine Sache….
Von Gentrifizierung und Meteoriten: Sven Pfizenmaier erzählt in seinem zweiten Roman Schwätzer vom Rand der Großstadtgesellschaft, lässt die Schicksale der Menschen aber nicht in Tristesse ertrinken. Meikel ist zurück im Leben….
Was müssen Fortysomething-Frauen in ihrem Leben erreicht haben? Alles, was sie wollen – oder gar nichts, wenn sie keine Lust darauf haben. Das Gras auf unserer Seite ist der neueste Roman von Stefanie de Velasco und ein Plädoyer für die …
Der Sommer kickt, wir halten mit Ausflügen dagegen, während das Herbstprogramm der Verlage sich langsam im SUB formiert. Was sonst noch so los war im Juli, lest ihr hier….
Kultur und Kampf, mal wieder: Die Anthologie Canceln. Ein notwendiger Streit lässt unterschiedliche Stimmen zur sogenannten »Cancel Culture« zu Wort kommen und zeichnet ein differenziertes Bild der Debatte….
Überall und nirgendwo: Gorbach von Hank Zerbolesch erzählt die vielen verschiedenen Facetten einer Kleinstadt in einem temporeichen Erzählreigen. Was passiert eigentlich so in einer Kneipe, irgendwo in einer beliebigen Stadt?…
Von Volk und Wille: Marcel Lewandowsky legt in Was Populisten wollen die Strategien und Ziele populistischer Parteien höchst eingängig dar und bietet damit eine Pflichtlektüre für die kommenden Jahre. Frankreich ist gerade an dem ganz großen Rechtsruck vorbeigeschrammt….
Tatort Hannover: Jakob Nolte schreibt mit Die Frau mit den vier Armen einen Krimi, der das Genre mit Weirdness flutet und ein großes Spiel mit Stereotypen auffährt. An einem kalten, aber klaren Morgen findet Kommissarin Rita Aitzinger in Hannover eine …